Seite 1 von 1

Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 13:08
von TimHannover
Hallo, da dies mein erster Beitrag ist, vorab noch kurz zu mir: ich bin eines der Kinder die in Seitenwagen aufgewachsen sind und fahre nun selbst Gespann. Angefangen habe ich mit einer Kymco Zing 125 mit sw mittlerweile bin ich 27 und fahre eine Kawasaki zrx 1100 die ich selbst umgebaut habe.
Zu meiner Frage, mein 7er bmw ist im Graben geendet und leider hinüber und ich würde mir aus dem Motor (4l v8) gerne ein Gespann bauen. Teschnisch ist es Arbeit aber das ist weniger das Problem, primär geht es mir um die Zulassung. Ich habe noch einen k100 Rahmen liegen bj 83, der Motor ist bj 95.
Angedacht ist eine achsschenkellenkung das der Rahmen nur für die Sitzbank und zur Halterung des Lenkers her halten muss. Motor würde auf einen Rahmen montiert der quasi gleichzeitig den sw Rahmen bildet und hinter und vorderradschwinge aufnimmt. Generell regularien zum gespannumbau sind bekannt, bis auf folgende: was hält der tüv davon das der Motor gut die 3 fache Leistung vom orginalmotorrad hat, auch wenn er nicht wirklich was halten muss? Achssenkellenkung selber schweißen ohne entsprechendes Gutachten eintragungsfähig? Bzw ohne prüfgebühren dafür jenseits von 5stelligen Beträgen. Ich hab Spaß am basteln und das das ganze ein paar Jahre dauert ist mir klar, aber schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 13:34
von Michael aus Düsseldorf
Für einen Aprilscherz bist Du ein paar Tage zu spät.
Im Ernst: Frag mal beim TÜV ob die jemand haben, der so ein Projekt begleiten und abnehmen will.
Du, als Hersteller must beweisen, berechnen und ggf. Testen lassen ob dieses Fahrzeug für Dich und Deine Umwelt ungefährlich ist.
Meine Meinung dazu: Geht in Deutschland nicht.
Gruß
Michael

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 13:39
von Stephan
Jup. Mehr ist dazu nicht zu sagen. . .


Stephan

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 14:27
von Pepo2
1. April 2025

Ist das ein M60B40 Motor mit 4 l und 210 kW (286 PS)? Dann müsste es gehen, sind ja beides Fahrzeuge von BMW :-) . Warum sollte man da nicht den Motor tauschen können :-D?
Wenn's der Alpina Motor ist, dann könnte es schwiergi werden. Der ist ja getunt und hat 232 kW :smt005 .

Allerdings solltest du vorher noch einmal in dich gehen. Wenn der 7er im Graben gelandet ist, scheint dich der Motor ja schon im PKW zu überfordern. Das Krad isr damit noch ein wenig agiler :smt005 :rock: .

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 15:25
von TimHannover
Ich weiß jede Schuld von mir, die Frau ist gefahren

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 16:21
von Aynchel
moin
Auf den Umbaubericht bin ich gespannt
Doch in unserem verhinderungs Behördenstaat ist es wohl aussichtslos

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 19:32
von Zimmi
Definitiv ambitioniert. :D Aber Boss Hoss Gespanne gibt's auch, die muss ja auch wer abgenommen haben...
Als Privatmensch selbst mit Schweißerschein usw. braucht man vermutlich sehr, sehr viel Glück.

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 19:55
von Stephan
Naja, die BossHoss sind ja immerhin schonmal als Motorrad vorhanden. Und ja, es gibt auch Strassentaugliche Kneehler-Gespanne. Aber da steht meines Wissens ein bestimmter Fahrer eingetragen. Wird seine Gründe haben. . .

Und ja, manchmal scheint mir Dinge zu verhindern, nicht so verkehrt.


Stephan

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 9. April 2025 20:45
von f104wart
TimHannover hat geschrieben:... Teschnisch ist es Arbeit aber das ist weniger das Problem, primär geht es mir um die Zulassung.


Hallo Tim,

ich würde mal mit einem renomierten Gespannbauer, und hier, gerade und insbesondere wegen der Achsschenkellenkung, vorzugsweise mit Walter Levévre, über das Thema reden. Walter ist auch hier im Forum als W-L angemeldet.

Mit ihm hast Du nicht nur einen kompetenten Ansprechpartner, was die Technik angeht, sondern auch jemand, der die Möglichkeiten abschätzen kann, inwoieweit Deine Ideen zulassungsfähig sind und welche Anforderungen diesbezüglich gelten.

Das Projekt ist aber, wie Du ja sicher schon an den Kommentaren erkannt hast, definitv kein Thema, dass man hier im diesem Forum diskutieren sollte. :wink:

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 10. April 2025 06:47
von sievuun
Im nördlichen Deutschland hat ja Sauer-Müller gespanne ja auch ein BossHoss gespann gebaut. Ob das in eigenbau möchlich ist ja eine ganz andre frage. Hier in Dänemark hat auch jemand ein Ferrari motorrad gebaut und eingetragen bekommen, hat 10 jahre gebraucht. Ferrari F355 V8 motor.

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 10. April 2025 08:26
von f104wart
sievuun hat geschrieben:Ob das in eigenbau möchlich ist ja eine ganz andre frage.


Wieso denn nicht? Das hängt doch nur von den handwerklichen und technischen Möglichkeiten sowie dem finanziellen Background des Erbauers ab.
Ein Gespannbauer baut die Dinger ja am Ende auch "im Eigenbau".

Und wenn die entsprechenden Nachweise und Berechnungen erbracht werden, steht auch der Erteilung einer Einzelbetriebserlaubnis nichts im Wege.

Nur weil sich das manche hier nicht vorstellen können, bedeutet es nicht, dass es nicht machbar ist. :roll:



@Tim:

Was ich persönlich nicht glaube ist, dass der K100 Rahmen als Basis für das Projekt geeignet ist. Ich würde hier eher einen völlig neu konstruierten Gitterrohrahmen
in Erwägung ziehen. Und damit wäre es kein Umbau mehr, sondern ein komplett neues Fahrzeug.

Und bei einem Neufahrzeug gilt es, die Zulassungsvorschgriften in Bezug auf die zum Zeitpunkt der Zulassung geltenden Abgasnormen zu beachten.
Und das wird für Dich wahrscheinlich die größte Hürde werden, wenn Du den Motor aus einem alten Fahrzeug einbaust.

Aber wie gesagt: Setzt Dich mit einem renomierten Gespannbauer zusammen und sprich die Möglichkeiten durch.


Und wenn es an der Zulassung scheitert, bleibt Dir immer noch die Möglichkeit, damit auf die Rennstrecke zu gehen. :wink:

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 10. April 2025 09:45
von TimHannover
@f104wart
Und ganau das ist das Problem. Davon mal ab das ich noch einen k100 Rahmen habe besteht der ja nur aus lenkkopf und 3 Rohren und der Rest würde quasi unterm Motor als neuer Gittertor Rahmen geplant. Problem ist nur wenn ich das als Neufahrzeug deklariere schaffe ich die abgasnormen mit einem Motor von bj95 nicht, mal unabhängig vom Preis der Gutachten.
Ich hab auch gestern mal mit einem tüv gesprochen, der meinte das es schwierig ist das am Ende als k100 zu deklarieren wenn da abgesehen vom Rahmen nichts mehr k100 ist, was ich ein bisschen komisch finde weil bei ner ruko gsxr bspw sieht man auch nicht mehr viel von der gsxr

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 10. April 2025 11:26
von f104wart
Na ja, da ist aber zumindest der Motor noch von einem Motorrad. :)


Und da es ja, auch wenn Du den K100-Rahmen mit einbindest, kein einfacher Umbau eines bestehenden Gespanns ist, sondern ein komplett neues Fahrzeug inkl. eines fremden Motors, sind eben die Abgasnormen Dein größtes Problem. Alleine auch schon deshalb, weil das Projekt sicher mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird und Du in die Zukunft planen musst.

...Schau mal hier, da sind ganz unten Kontaktaden angegeben, u.a. von einem KFZ-Sachverständigenbüro.

Fragen kann man ja mal. :wink:

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 11. April 2025 19:35
von Adventuretremolino
Ja, der gute alte 2 Ventiler vom E38. Das wird nicht einfach.

Wie wäre es, wenn es wirklich Equipment aus dem BMW Regalen sein soll, mit dem Reihensexzylinder der K 1600 ? Hier währst Du zwar nur bei Euro5, aber wenn man den Rahmen verwendet, währe es wohl einfacher....

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 13. April 2025 08:43
von Pütz
Moin,
Ich glaube es geht hier nicht zwingend um einen BMW Motor,sondern um einen Motor der eh schon rumliegt/da ist.

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 13. April 2025 12:22
von Aynchel
Wenn es umbeding so ein Automotor werden müste
Würde ich mich erst garnicht mit einer deutschen Zulassung anfangen sondern dierekt auf eine polnische Zulassung gehen
Das ist in der RallyeRaid Welt gängige Praxsis

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 13. April 2025 14:01
von Stephan
Jep. Und das möglichst öffentlich diskutieren. . .


Stephan

Re: Gespann Eigenabau

BeitragVerfasst: 14. April 2025 17:19
von gespanntreiber0
Schau Dir mal das Trisis an.

https://www.schmidt-gespannbau.de/eigen ... /index.php

Das Fahrgestell braucht eigendlich kein Motorrad. Du kannst den Motor reinhängen. Wäre auch im Eigenbau passend um den Motor zu bauen.

Für das Getriebe brauchst Du auch noch eine Lösung.