Switch to full style
Vom Kolben bis zum Endantrieb ...
Antwort erstellen

Berechnung der idealen Getriebeabstufung

12. März 2008 13:22

hallo zusammen,
ich habe da mal ne frage; es gibt doch mit sicherheit eine art "berechnungsgrundlage" wie ein getriebe abzustufen ist, damit die leistung optimal genutzt wird - daß also die drehzahlsprünge zwischen den einzelnen gangstufen gerade so groß ist, daß motor im nächst höheren gang bei möglichst optimaler drehzahl wieder einsetzt; als bezugsgrößen könnte die maximal-leistung bei drehzahl XY sein; natürlich ist auch die leistungscharakteristik eine motors maßgebend für sowas; steigt die drehmomentkurve mehr oder weniger linear an, macht sie in der mitte nen buckel und fällt danach wieder ab oder ist sie über den nutzbaren drehzahlbereich auf konstanten niveau ...

kennt einer von euch sowas ?

cu
muli

12. März 2008 15:40

Hallo

Stell die Frage doch mal im Freemof

da habe ich mal so einen Download gesehen
für ne Excel Tabelle mit der das ganz prima
gegangen ist

Grüße

Eugen j.keusen

12. März 2008 20:18

Ich dachte immer es ginge dabei eher um einen, größer oder kleineren, Bereich, innerhalb dessen der Schltvorgang erfolgen sollte/könnte/müsste?

DER optimale Punkt kann doch nicht wünschenswert sein, bzw. ist nicht praktikabel.

Früher sagte man, daß ein Gespann nach dem Umbau, immer noch bis in/an den roten Bereich drehen können sollte.


Stephan :smt025

12. März 2008 21:18

hallo Muli,
man geht üblicherweise vom Schaltvorgang zwischen den beiden grossen Gängen aus. Hier XJ. Nach dem Schalten bei Höchstdrehzahl (9500) vom 4. in den 5. liefert der Motor annähernd die gleiche Leistung wie vor dem Schalten. Sonst ist ein Beschleunigen im grossen Gang im Höchstleistungsbereich nicht mehr gewährleistet. Die Höchstleistung liegt hier bei 9000U/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei Höchstdrehzahl nicht bei Nenndrehzahl. Bei den unteren Gängen wird die Spreizung gleichmässig grösser. Es hängt davon ab, wie lang der 1. Gang übersetzt sein darf.

Bild

Für die skalierbare Druckversion bitte ins Bild klicken.
Quelle: http://xjfahrer.diskutieren.net/ftopic4296.html

Was allgemein als Elastizität oder Durchzugsvermögen bezeichnet wird, richtet sich nach dem sog. Drehmomentanstieg. Das ist der Wert in % rückwärts von der Höchstdrehzahl zur Drehzahl des höchsten Drehmoments gemessen. Man geht davon aus, dass nicht geschaltet werden muss, solange das Drehmoment bei sinkender Drehzahl steigt. Je steiler, desto besser.
Das ist für deine Betrachtung aber unerheblich, es ist nur ein Indiz für die Zahl der nötigen Gänge.

13. März 2008 01:33

geardata.exe

http://www.schmidt-sven.de/texte/geardata_start.htm


So nebenbei mal...

13. März 2008 08:10

@ Roll

genau das wars , wenn man sich sowas doch merken würde

Danke und Grüße

Eugen j.keusen
Antwort erstellen