Einarmschwingen-Gehäuse in Zweiarmschwinge

Vom Kolben bis zum Endantrieb ...

Einarmschwingen-Gehäuse in Zweiarmschwinge

Beitragvon mo-bu » 14. Oktober 2010 07:21

Hallo, ich möchte bei meiner BMW die Vorteile des mit 4 Schrauben fixierten Hinterrades in der Zweiarm- Hinterschwinge nutzen (kein Verschleiß der nun vermiedenen Mitnehmerverzahnung). Dazu müsste ich allerdings das Antriebsgehäuse und den Tellerradträger durchbohren, damit die Achse durchgeht. Hat das schonmal jemand gemacht, bzw. was spricht dafür/ dagegen? Gruß Heinz
mo-bu
 
Beiträge: 118
Registriert: 13. Oktober 2009 19:56
Wohnort: Kelmis/ La calamine

Beitragvon Ralf64 » 8. Dezember 2010 11:40

Moin Heinz,
gemacht hab ich das noch nicht, aber wenn Du die Möglichkeit hast, den Antrieb zentriert ung gerade durchzubohren, sollte das gehen.
Die Achse läuft nicht im Öl.
Anbei ein Bild vom R100RS Scheibenbremsantrieb, das Gehäuse dürfte gleich sein. Ich habe 17,22mm Bohrung gemessen.

Boxergruß Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ralf64
 
Beiträge: 23
Registriert: 6. Dezember 2010 16:50
Wohnort: 30823 Garbsen

Beitragvon Stephan » 8. Dezember 2010 22:26

Hm, wofür brauchst Du die Achse, wenn das Rad am Endantrieb festhängt?

Du willst nur die beiden Schwingenarme miteinander verbinden?



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Motor-Antrieb

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 135 Gäste

cron