Seite 1 von 1

Lagerdistanzierung

BeitragVerfasst: 10. September 2013 20:08
von Crazy Cow
moin,
mir fehlt ein Ding und ein Begriff von dem Ding. Für die Honda Nabe hatte ich immer ein paar rumliegen. so Dinger. Ein Lager in einem Schiebesitz stützt sich auf einer Federscheibe mit dem Lageraussenmaß ab. Im richtigen Leben heisst so ein Teil "Wellenscheibe", nicht aber im Lagerbedarf.
Kennt jemand den Begriff? Ich würde gerne sowas bestellen. Meine Lagerhändler um die Ecke gibt es nicht mehr.

Bild

Re: Lagerdistanzierung

BeitragVerfasst: 10. September 2013 20:12
von Stephan
Anfrage an unseren Einkauf läuft. Die müssen so 'n Kram ja regelmässig bestellen. Ich hätte aber auch gedacht, daß der Wellenring/scheibe einfach so heisst. . .


Stephan :smt025

Re: Lagerdistanzierung

BeitragVerfasst: 10. September 2013 20:29
von Crazy Cow
Stephan hat geschrieben:Anfrage an unseren Einkauf läuft. Die müssen so 'n Kram ja regelmässig bestellen. Ich hätte aber auch gedacht, daß der Wellenring/scheibe einfach so heisst. . .


Stephan :smt025


Dankesehr.

Alternativ würden auch ein paar Paßscheiben 42 x 52 x 0,1 gehen. Ich weiß noch nicht, wieviel rein passt. Hab ich aber auch noch nicht gefunden.

Re: Lagerdistanzierung

BeitragVerfasst: 11. September 2013 13:44
von Ernst
Federscheibe nach DIN 137 :-)

Re: Lagerdistanzierung

BeitragVerfasst: 11. September 2013 15:46
von Stephan
Form A oder B?

Bei uns läuft das gar nicht unter Lagermaterial. Müsste mal in die Mittelmaschinenmontage gehen. Da war's heute zu hektisch für. . .

Olaf, Dir ist aber schon klar, daß Passcheiben und Federscheiben unterschiedlichen Zwecken dienen? Die einen sollen distanzieren, die anderen das Lager vorspannen. . .


OhOh, da rauscht der Regen. Is' niGS die alte R75/5GS fahren.


Stephan

Re: Lagerdistanzierung

BeitragVerfasst: 11. September 2013 19:17
von Crazy Cow
Stephan hat geschrieben:Olaf, Dir ist aber schon klar, daß Passcheiben und Federscheiben unterschiedlichen Zwecken dienen? Die einen sollen distanzieren, die anderen das Lager vorspannen. . .
Stephan



Jau. Ich weiß.
Ernst, die DIN 137 ist imho für Schrauben, aber ich kann mich irren. Jedenfalls war keine passende Größe dabei.
Ich meine, ich hätte die Dinga mal im FAG Wälzlagerweißbuch gesehen und glaube, die Guzzi braucht sowas auch in der Hinterradnabe. Die Scheibe ist exakt so groß wie das Lageraußenmaß und nur 4-5 mm breit, damit sie nicht am Käfig oder an der inneren Lagerschale schubbert.
Ist typisch für äussere Schiebesitze, damit die Lagerschale axial reibt, radial tut sie ja schieben.

Nein, ich musste ja nur ein Problem lösen, etwas, was die kleinen gelben Männchen imho bei der Konstruktion übersehen haben, Dinge ändern sich ja durch Verschleiß. Ich habs gelöst, hatte noch ein paar Scheiben, die ich mir in meiner großen CNC Zeit für diverse Yamaha Anwendungen gefräst hatte. Irgendwie tauchen immer die gleichen Maße wieder auf. Ich mache mal ne Zeichnung dazu.
Ich hatte 05-07 axiales Spiel vorgefunden und hätte das gerne mit ner Federscheibe 01 dick und 2mm hoch behoben, denn minimales Axialspiel brauche ich ja weiterhin, es soll nur nicht klackern. Hab jetzt eine 05er Kupferscheibe untergebracht. Einseitig geklebt, andere Seite rauh geschliffen, damit sich Schmier dran hält und nur auf einer Seite reibt. Funzt gut, Tuschierpaste ist drauf geblieben.

Re: Lagerdistanzierung

BeitragVerfasst: 11. September 2013 20:09
von Crazy Cow
Bild

Das Problem tritt eigentlich immer bei Nadellagern auf, weshalb ich Bronzelager bevorzuge, die seitliche, axiale Führung.
Im Falle der GTS hatten die Konstrukteure den äusserst massigen Alu-Lagersitz in der vorderen Schwinge als Anlage benutzt. Typisches Spiel ist neu kleinergleich 0,1mm. Im Laufe von über 100tkm haben die Buchse und die U-Scheibe in der Reibezone aber erheblich Material abgetragen bzw. verdichtet. Im roten Bereich waren es 0,5mm geworden und es klackte beim Lenken im Stand. Ich hatte auch schlimmeres befürchtet. Dort im roten Bereich wollte ich gerne eine Lager Federscheibe platzieren, Dicke 0,1 bis 2mm. Die hätte eine gewisse Vorspannung hergestellt und das Klackern beseitigt.
Stattdessen habe ich eine Kupferscheibe (orange) gefunden, die ziemlich genau passte. Die Position war mir zwar unsympathisch, falls sie mal an der U-Scheibe haftet, würde sie den Lagerkäfig an seiner schwächsten Stelle bearbeiten, aber ich habe sie ans Lager geklebt und zur U-Scheibe hin gut geschmiert.
Das schöne ist, ich kann das täglich verbessern, ohne das Lager wieder ausbauen zu müssen.

Re: Lagerdistanzierung

BeitragVerfasst: 11. September 2013 20:33
von Stephan
Hm, ich kenn' das jetzt nur bei Kugellager, welche als Loslager verbaut werden. Da setzt man den Aussenring unter eine Vorspannung, damit das Lager sauber in der Bohrung rutscht, wenn sich alles wegen Erwärmung dehnt und verschiebt.

Bei Rollenlager, was ja eigentlich auch die Nadellager sind, nur feiner, braucht's das nicht. Aber gut, bei den Kfz. Konstruktionen sieht ja einiges anders aus. . .


Stephan :smt025