Seite 1 von 1

Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 10:02
von totti
Moin zusammen
ich mache mir ein bischen sorgen weil mein lüfter im kühler nicht anspringt(Honda CB 500)
nun ,der ist bei mir im seitenwagen hinter der front platte verbaut und bekommt eigentlich genug luft ab
das heist,so ab 80-90kmh läuft das lüfterrad automatisch(wenn auch nur langsam) aber nur duch den luft druck der von außen auf den seitenwagen frontpllatte drückt
sollte das schon reichen das der garnicht anspringt?
wann springt bei euch eigentlich der lüfter im kühler an?
wie kann ich das nach prüfen ob der kühler bzw tehwrmostat funtioniert?
kann mann den irgendwie kurz schließen bzw überbrücken ums zu testen ?
wenn ja wie?
Hmmm fragen über fragen vom Totti

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 11:04
von Crazy Cow
Wasserkühler? Baujahr?

Beispiel Yamaha 1993: an bei 105, aus bei 95 Grad Wassertemperatur. Wird nur im Hochsommer auf der Autobahn erreicht.
Allerdings hat das System eine Ölkühlerschleife integriert. Es geht darum, möglichst eine Motorinnentemperatur von 100 Grad zu halten.

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 13:16
von HBJ-Hayabusa
totti hat geschrieben:Moin zusammen
ich mache mir ein bischen sorgen weil mein lüfter im kühler nicht anspringt(Honda CB 500)
nun ,der ist bei mir im seitenwagen hinter der front platte verbaut und bekommt eigentlich genug luft ab
das heist,so ab 80-90kmh läuft das lüfterrad automatisch(wenn auch nur langsam) aber nur duch den luft druck der von außen auf den seitenwagen frontpllatte drückt
sollte das schon reichen das der garnicht anspringt?
wann springt bei euch eigentlich der lüfter im kühler an?
wie kann ich das nach prüfen ob der kühler bzw tehwrmostat funtioniert?
kann mann den irgendwie kurz schließen bzw überbrücken ums zu testen ?
wenn ja wie?
Hmmm fragen über fragen vom Totti



Irgendwo sitzt ein Tempschalter der den Kuehler bei xy themperatur einschaltet, Du kannst die beiden kabel vom Tempschalter brücken, dann sollte der Lüfter anspringen.

Liebe Grüße

Andreas

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 13:49
von Schwarzwäldler
Meine Lüfter springen nur im Hochsommer z.B. bei STOP&GO an, oder wenn ich untertourig mit Last (Sozia + Hund + Gepäck) z.B. das Furkajoch hochwedle. Also nie über 3.000 U/min.

Ventilatortest, wie Andreas bereits schreibt - Thermostat-Schalter überbrücken.
Den Thermostat-Schalter kannst Du nur testen ob er schaltet, wenn Du ihn auf Temperatur bringst. Entweder unter Last untertourig bei hoher Aussentemperatur einen Pass hochschnecken, oder ausbauen und Lötlampe dranhalten.

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 13:58
von totti
HBJ-Hayabusa hat geschrieben:
totti hat geschrieben:Moin zusammen
ich mache mir ein bischen sorgen weil mein lüfter im kühler nicht anspringt(Honda CB 500)
nun ,der ist bei mir im seitenwagen hinter der front platte verbaut und bekommt eigentlich genug luft ab
das heist,so ab 80-90kmh läuft das lüfterrad automatisch(wenn auch nur langsam) aber nur duch den luft druck der von außen auf den seitenwagen frontpllatte drückt
sollte das schon reichen das der garnicht anspringt?
wann springt bei euch eigentlich der lüfter im kühler an?
wie kann ich das nach prüfen ob der kühler bzw tehwrmostat funtioniert?
kann mann den irgendwie kurz schließen bzw überbrücken ums zu testen ?
wenn ja wie?
Hmmm fragen über fragen vom Totti



Irgendwo sitzt ein Tempschalter der den Kuehler bei xy themperatur einschaltet, Du kannst die beiden kabel vom Tempschalter brücken, dann sollte der Lüfter anspringen.

Liebe Grüße

Andreas




so habe ich gemacht habe das kabel mal abgezogen und überbrückt und
auf masse gehalten
also aufm rahmen vom beiwagen und schraube die den kühler fest hält ist er NICHT angesprungen
vorne am gitter das auf der frontplatte vom beiwagen vor dem lüfter montiert ist
ist er sofort angesprungen....
was hat das zu bedeuten ??
bekommt er vieleicht am rahmen wegem des lacks keine masse?

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 16:36
von HBJ-Hayabusa
totti hat geschrieben:
HBJ-Hayabusa hat geschrieben:
totti hat geschrieben:Moin zusammen
ich mache mir ein bischen sorgen weil mein lüfter im kühler nicht anspringt(Honda CB 500)
nun ,der ist bei mir im seitenwagen hinter der front platte verbaut und bekommt eigentlich genug luft ab
das heist,so ab 80-90kmh läuft das lüfterrad automatisch(wenn auch nur langsam) aber nur duch den luft druck der von außen auf den seitenwagen frontpllatte drückt
sollte das schon reichen das der garnicht anspringt?
wann springt bei euch eigentlich der lüfter im kühler an?
wie kann ich das nach prüfen ob der kühler bzw tehwrmostat funtioniert?
kann mann den irgendwie kurz schließen bzw überbrücken ums zu testen ?
wenn ja wie?
Hmmm fragen über fragen vom Totti



Irgendwo sitzt ein Tempschalter der den Kuehler bei xy themperatur einschaltet, Du kannst die beiden kabel vom Tempschalter brücken, dann sollte der Lüfter anspringen.

Liebe Grüße

Andreas




so habe ich gemacht habe das kabel mal abgezogen und überbrückt und
auf masse gehalten
also aufm rahmen vom beiwagen und schraube die den kühler fest hält ist er NICHT angesprungen
vorne am gitter das auf der frontplatte vom beiwagen vor dem lüfter montiert ist
ist er sofort angesprungen....
was hat das zu bedeuten ??
bekommt er vieleicht am rahmen wegem des lacks keine masse?



Jepp, leg mal ein Kabel an die Platte, oder mache den lack unter den Schrauben weg, wenn der Lüfter keine Masse bekommt, geht er nicht.
Oder setz Dich auf das Ding und komm her. Bin noch bis Mittwoch Nachmittag zu hause

Liebe Grüße

Andreas

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 17:57
von Stephan
Rahmen vom BW oder überhaupt lackierte Teile sind denkbar schlechte Masseleiter. Um sowas zu testen, ist es immer besser direkt an's Motorgehäuse oder direkt an den Akku. Schraubverbindungen sind da auch eher unzuverlässig.


Stephan

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 19:14
von totti
@ andreas
danke für das angebot

Der Kühler ist im Serienrahmen federnd aufgehängt, da bekomm der keine Masse. Dass er bei Masseverbindung läuft, heißtzumindesten schonmal dass Motor und Kabel okay sind
ich werd morgen mal das gespann ne viertel stunde im stand laufen lassen..mal schauen was passiert....
....wenn nicht vorher beschwerden aus der nachbarschaft kommen :roll

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 28. April 2013 22:04
von Stephan
Hm, versteh' ich das richtig? Du verbindest das Gehäuse des Kühlers/Lüfters mit Masse dann geht er!?! Der ist nicht so angeschlossen, daß der Anschluß selber für zuverlässige Masse sorgt?

Oder der Anschluß des Thermoschalters?

Dann leg dir schon mal 'n nettes Kabel parat, mit dem du eine gute Masseverbindung schaffen kannst.


Stephan, der hoffentlich die Woche zuhause ist, damit ich mich mal um meine Elektrikprobleme kümmern kann. . .

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 29. April 2013 07:23
von Slowly
Stephan hat geschrieben:... Dann leg dir schon mal 'n nettes Kabel parat, mit dem du eine gute Masseverbindung schaffen kannst....

Und genau deshalb habe ich beim Anschluß des Wärmetauschers im Beiwagen mit der Steuerungselektronik für meinen Thermoflash-Heizanzug eine völlig separate Masseleitung zum Akku gelegt.
Nicht auszudenken, wenn mich Frostköttel das Ding mal im Stich läßt.

Bei meiner KAWA VN-800 muß sich der Kühlgebläseschalter
bei ansteigender Kühlwassertemperatur zwischen 93 und 103°C EIN-schalten und
bei absinkender Temperatur zwischen 91 und 95° AUS-schalten.

Der Schalter kann geprüft werden durch Reinhängen in einen beheizbaren Wasserbehälter und Thermometer (z.B.Kochtopf auf Herdplatte) durch Widerstandsmessung:
Bei EIN-Zustand = weniger als 0,5 Ohm
Bei AUS-Zustand = mehr als 1 Mega Ohm (= 1000 Kilo Ohm = 1.000.000 Ohm)

In dem Wassertopf kann auch die Ventilöffnungstemperatur des Thermostaten unter dem Kühlerdeckel geprüft werden.
Die Ventilöffnungstemperatur muß zwischen 80 und 84°C liegen, falls die Temperatur außerhalb dieser Werte liegen, muß Thermostat erneuert werden.
Den Vorgang kann man optisch beobachten.

Gruß
SL 8) LY

NACHTRAG zur Abrundung meines Beitrags:
Der Wassertemperatursensor , der neben meinem Kühlgebläseschalter sitzt, wird auf die gleiche Weise geprüft:
bei ansteigender Kühlwassertemperatur zwischen 113 und 117°C EIN-schalten und
bei absinkender Temperatur unter 108°C AUS-schalten.
Hier gelten die gleichen OHM'schen Widerstandswerte von weniger als 0,5 Ohm (EIN) und mehr als 1 M Ohm (AUS).

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 29. April 2013 20:25
von totti
@Slowly
Phuuu
das ist erst mal ganz viel inputt für einen der überhaupt kein plan
von fucking elektrik hat,
weder von wiederstands messung noch von mega ohm
aber erst mal danke für die hilfe Jungs.....
ich werd da wohl mal den herrn Harff zur seite nehmen müssen
aber der erklärt mir das auch immer so mega kompliziert,und ansrengend.... :-D
ich werd schon noch da hinter kommen ,währe ja gelacht....
Grüße Vom Totti

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 29. April 2013 22:25
von Slowly
totti hat geschrieben: @Slowly ...Phuuu ... ich werd schon noch dahinterkommen , ... wäre ja gelacht....,

... wenn Du das nicht nach einer viertel Stunde praxisnah am lebenden Modell kapiert hättest.
Also, spring mal (nach kurzer tel. Abstimmung) hier rein (darf auch am 1.Mai sein) ........ und ich beweise Dir das!
Denn als begriffsstutzig habe ich Dich noch nie kennengelernt, ............ ganz im Gegenteil!
Hier könnteste auch - lärmgeschützt - Deine Maschine schön heißlaufen lassen.

Gruß in die Bronx von MG :-D
aus MG-Manhatten, :oberlehrer:
Hartmut,

der befürchtet,
daß Dir Herr Harff Dein zusätzliches Massekabel mit einer kiloschweren Schraubzwinge an den Kühlrippen des Motors festballert! :D :D :D
(Ach, was hätte ich Spaß, wenn er diese Boshaftigkeit hier mitlesen könnte! :grin: )

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 29. April 2013 23:25
von itzefritz2013
ha ha ha!!! .. ,der war super, SLOWLY!! dein beitrag :smt005

wollte totti schon vor ca. 2 stunden den vorschlag machen bei dir vorstellig zu werden.(du hast ja erfahrung in solcherart herausforderungen ;-) :-) ),kam wat dazwischen.

also totti,: begebt dich in die geheiligten hallen vom hartmut, dann klappt dat schon.

grüß euch zwei......Fritz. :oops: :grin:

weck,-worscht, u.woi.. :-) :-D


ääh-hem,___wenn`nicht funkzioniert, totti, versuch`s mal mit nem`ZERTIFIZIERTEN........ :!:

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 30. April 2013 02:44
von Stephan
Das hört sich nur kompliziert an, totti. Das Einfachste wäre halt, wenn Du den Thermostaten ausbauen könntest. Dann kannste den, nebsg einem Therrmometer in 'n Pott Wasser stellen, diesen wiederum auf 'n Campingkocher. Und alles bei mittlerer Temperatur gar kochen. Nur auf eine gute Erdung des Thermostaten achten, da der wohl gegen Erde schaltet.

Ob die Schaltpunkte da liegen, wo se das bei der Drifter tun, is 'ne andere Sache.


Stephan

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 30. April 2013 07:42
von Slowly
totti hat geschrieben:Moin zusammen, ...
... wann springt bei euch eigentlich der lüfter im kühler an?
wie kann ich das nachprüfen, ob der kühler bzw thermostat funtioniert?

Stephan hat geschrieben:... Ob die Schaltpunkte da liegen, wo se das bei der Drifter tun, is 'ne andere Sache...
... Dann kannste den, nebsg einem Therrmometer in 'n Pott Wasser stellen, diesen wiederum auf 'n Campingkocher.

Slowly hat geschrieben:... Der Schalter kann geprüft werden durch Reinhängen in einen beheizbaren Wasserbehälter und Thermometer (z.B.Kochtopf auf Herdplatte) durch Widerstandsmessung.


Wer lesen kann - ist besser dran!
8)

Re: Kühler

BeitragVerfasst: 30. April 2013 08:06
von Slowly
itzefritz2013 hat geschrieben:ha ha ha!!! .. ,der war super, SLOWLY!! dein beitrag :smt005

Danke, Itzefritze,

... und mit Totti macht sowas auch noch Spaß, weil er ein äußerst angenehmer Zeitgenosse ist.

Gruß,
SL :grin: LY