Seite 1 von 1

Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 13:53
von Festus
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit einer "lastabhängigen Seitenwagen- Bremse"!

Ich meine :
- SWrad bremst voll, bei beladenem Zustand, es wirken keine Zentrifugalkräfte die das Rad entlasten!
- SWrad bremst nicht , im leeren Zustand o. wenn durch kurven äußere Kräfte das Rad sowieso entlastet ist.

Die Freigabe, ob Bremsflüssigkeit zum Radbremszylinder fließt, wäre all so, von der Eintauchtiefe der Federung des SW-Rades abhängig und somit rein mechanisch steuerbar.

Wir kennen das Problem, das SW- steht in der Luft, da eine Kurve angebremst wird und überbremst beim Aufsetzen, ähnlich eines aufsetzenden Urlaubsfliegers.

Die Seitenwagenreifen verschleißen bei meinen Gespannen am schnellsten. Wobei es natürlich nur ein(!) Problem des Abriebs ist!

Da die halbe Patentschrift nun schon fertig ist, ist der Weg für die Profis, selbst für einen Gebrauchsmusterschutz, schon verbaut, dies ist eine Veröffentlichung!

Um rege Diskussion wird gebeten!

Festus

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 15:40
von G/S Martin
Hallo Festus,
nee, Erfahrungen hab ich damit nicht, aber eine ungefähre Vorstellung von dem, was Dir vorschwebt.
Da gibt es ja lastabhängige Bremskraftregler, wie man sie aus dem Automobilbau (Kombis, Kastenwagen) kennt. Eine Quelle wäre die hier:
http://www.ate.de/generator/www/com/de/ ... bNr=1.html
Das Problem dabei ist, das solche Regler individuell vom Hersteller auf das Fahrzeuggewicht eingestellt werden müssen, dürfte nicht gerade billig werden.
Ein ABS, das nur aufs SW-Rad wirkt, dürfte noch schwieriger zu realisieren sein...
Da hilft imho nur "Jugend forscht", besorg dir so ein Teil vom Schrottplatz deines Vertrauens und fang an, zu experimentieren...
Viel Spaß,
G/S Martin

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 15:45
von saschohei
Hallo Festus,

das Thema wurde hier schon mal im Zuge einer Bremskopplung ausführlich behandelt:

http://www.google.de/imgres?q=integralb ... ,s:0,i:106

Vielleicht ist da ne passende Antwort für Dich dabei.

Das Problem ist nämlich sehr viel komplexer als Du vielleicht vermutest, ist aber in einigen Beiträgen in dem Fred (ich glaube von Olaf und Marschall) sehr gut dargestellt worden.

Liebe Grüße

Willy

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 21:05
von Festus
Danke Willy und Martin!
Das sind gute Ansatzpunkte!

Festus

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 11:11
von Crazy Cow
Festus, da machst du ja ein schönes Fass auf...
Natürlich müsstest du erst einmal "Last" definieren: Last ist wenn... oder: wenn A aber nicht B dann "Last".

http://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik

Natürlich ist es Wurst, ob das SW Rad überbremst, wenn es in der Luft ist, dann merkt man es ja eh nicht. Du willst nicht, dass es überbremst, wenn es landet?!
Dann musst du es imho beschleunigen. Flugzeugreifen quietschen bei der Landung, solange ihre Rotationsgeschwindigkeit nicht mit der Geschwindigkeit des Flugzeuges über dem Boden übereinstimmt. Das hat imho mit den Bremsen nix zum tu.

Bremskraftregler haben sich bewährt und wirken sich nicht störend aus, wenn sie achsweise eingesetzt werden. Bei "Fehlverhalten" oder falscher Lastdefinition wäre der Fehler nicht größer, als wären sie nicht da. Aber ein Regler an einem von drei Rädern? Das erfordert schon eine genaue Kenntnis der Kräfte.

Last ist wenn A:
- das Fahrzeug beim Bremsen nach rechts lenkt?
- die Vorderradschwinge beim Bremsen verwindet?
- das Hinterrad blockiert?

jedoch nicht wenn B:
- das SW Rad blockiert?
- bei einer gezogenen SW Schwinge das Rad einfedert?
- bei einer geschobenen das Rad ausfedert?
- der Beifahrer sich übergibt?

Viel Spaß beim definieren, du brauchst feste Punkte, an denen du die Lastveränderung messen kannst, bevor du sie regelst.

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 12:45
von motorang
Also, die einfache Lastregelung ist ja schon an älteren Gespannen realisiert, die nicht vollhydraulisch sind: Da wird einfach nach Erfahrung des Gespannpiloten mit der Einstellschraube der Trommelbremse mehr oder weniger Weg eingestellt am Bremshebel, bei EINER der beiden Bremsen (Motorrad oder Seitenwagen) die gekoppelt sind.
Beim teilhydraulischen System von MZ beispielsweise an der Flügelmutter der Hinterradbremse.

Dann mit der aktuellen Beladung 2-3 Probevollbremsungen vor Abfahrt, eventuell dazwischen etwas nachstellen und gut. Die Umdrehungen für "mit Passagier" und "ohne Passagier" hat man da schnell raus.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 13:51
von Crazy Cow
motorang hat geschrieben:Also, die einfache Lastregelung ist ja schon an älteren Gespannen realisiert, die nicht vollhydraulisch sind: Da wird einfach nach Erfahrung des Gespannpiloten mit der Einstellschraube der Trommelbremse mehr oder weniger Weg eingestellt am Bremshebel, bei EINER der beiden Bremsen (Motorrad oder Seitenwagen) die gekoppelt sind.
Beim teilhydraulischen System von MZ beispielsweise an der Flügelmutter der Hinterradbremse.

Dann mit der aktuellen Beladung 2-3 Probevollbremsungen vor Abfahrt, eventuell dazwischen etwas nachstellen und gut. Die Umdrehungen für "mit Passagier" und "ohne Passagier" hat man da schnell raus.

Gryße!
Andreas, der motorang


Da sollte man das Rad auch nicht neu erfinden, wird Festus auch nicht wollen.
Die Steigerung dessen könnte aber sein:
1. die automatische Anpassung beim Beladen des Fahrzeuges (genau das, was du manuell machst)
2. die automatische Regelung während der Bremsung. Zum Beispiel mit einem regulierten Bremsdruckregler aus dem Fiat Fiorino. Rad hebt aus den Federn, Durchfluss wird gesperrt, Rücklauf ermöglicht.
3. ein ABS, das bei jedem Bremsdruck funzt nicht nur bei Vollast.

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 28. Januar 2013 09:21
von motorang
Crazy Cow hat geschrieben:1. die automatische Anpassung beim Beladen des Fahrzeuges (genau das, was du manuell machst)


Stimmt nicht, weil diese Anpasssysteme immer mit dem Einfederzustand gekoppelt sind, ergo beim Bremsen und Kurvenfahren tatsächlich regeln, während die manuelle Voreinstellung sich beim Bremsen nicht verändert.

Der Witz beim lastabhängigen Bremskraftregler ist unter anderem (neben der Anpassung an die Beladung) dass beim Bremsen (wenn beim Wagen die Hinterachse leicht wird und somit zum blockieren und ausbrechen neigt) die Bremskraft hinten reduziert wird und somit die Hinterachse nicht überbremst.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 28. Januar 2013 10:03
von Festus
@ richtig, ich will das "Rad" nicht neu erfinden!

...und es gilt auch nicht, Ursache und Wirkung zu verwechseln!
(bremsen in der Luft, bremsen beim Aufsetzen usw....!)

Ich kann aber sagen, wenn mein Stoßdämpfer am Sw, z.B. 6cm eingefedert ist, steht es, mein Rad ,mit einer Kraft von 1000N auf dem Boden.
(Dann macht das Ansteuern der Bremse SwRades Sinn, es dürfte zu ermitteln sein!), Erfahrungswerte beim Bremsen, Waage, und Längenmessung am Dämpfer.
Im Moment tut die Bremse ihre Dienst, als wenn der Sw-teil-vollbeladen immer nur geradeaus gebremst wird. Das ist selten der Fall, das höre, spüre, sehe ich am Reifenverschleiß.

Hebe ich das "Beinchen", entlaste ich das Rad, Hydroventil schließt die Bremsleitung zur SW-Bremse.
Gebe ich mehr Druck auf Federbein und SwRad bleibt das Ventil geöffnet.
Das ist natürlich kein ABS, so weit denke ich nicht! Aber es kommt den realen Erfordernissen schon viel näher, als dem was ich jetzt habe. Es wird nichts geregelt u. die Steuerung sagt nur "null" o. "eins".

Festus

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 28. Januar 2013 11:08
von scheppertreiber
Ich kann aber sagen, wenn mein Stoßdämpfer am Sw, z.B. 6cm eingefedert ist, steht es, mein Rad ,mit einer Kraft von 1000N auf dem Boden.


Ähem ... rechne mal vor ...

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 28. Januar 2013 12:31
von Festus
@ Scheppertreiber, ich will nicht rechnen, das ist ein Beispiel da könnte auch 3 o. 7cm stehen. Oder 800N-1100N. ok?
Muss ermittelt werden!

Festus

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 28. Januar 2013 20:10
von Crazy Cow
motorang hat geschrieben:Stimmt nicht, weil diese Anpasssysteme immer mit dem Einfederzustand gekoppelt sind, ergo beim Bremsen und Kurvenfahren tatsächlich regeln, während die manuelle Voreinstellung sich beim Bremsen nicht verändert.

Der Witz beim lastabhängigen Bremskraftregler ist unter anderem (neben der Anpassung an die Beladung) dass beim Bremsen (wenn beim Wagen die Hinterachse leicht wird und somit zum blockieren und ausbrechen neigt) die Bremskraft hinten reduziert wird und somit die Hinterachse nicht überbremst.

Gryße!
Andreas, der motorang


Wo ist der Widerspruch?

Bei welchem Bremsgang wird das SW Rad leichter?
Ist der SW leichter, neigt er nicht zum überbremsen, weil seine Bremse kaum anspricht.
Ist er schwerer, darf er bremsen, auch in der Linkskurve ohne Ladung. Oder nicht?

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 28. Januar 2013 20:38
von Crazy Cow
Festus hat geschrieben:Da die halbe Patentschrift nun schon fertig ist, ist der Weg für die Profis, selbst für einen Gebrauchsmusterschutz, schon verbaut, dies ist eine Veröffentlichung!

Um rege Diskussion wird gebeten!

Festus


Hi Festus,

ich versuch´s mal und verschenke einen Geistesblitz. Da ich allgemein methodisch arbeite, stelle ich zuerst die Fragestellung selbst in Frage.
Der TÜV verlangt ab 2015 ein "ABS" für jedes zu zulassende Fahrzeug, auch für Gespanne.
Steht das im Zusammenhang mit deiner Fragestellung? ja, unmittelbar, denn ein flinkes ABS auf deinem SW Rad, und nur dort, würde all deine Probleme lösen.

Definieren Sie ABS:

audomadisch? elektronisch? Bosch? versachtdas?

1. Bremspedal öffnet ein Ventil am autarken SW Bremskreis.
2. SW Rad treibt eine Pumpe an, die um so mehr Druck liefert (meinetwegen auch pulsierend), je schneller das Rad dreht.
3. Dreht es nicht (blockiert es), gibt es keinen Bremsdruck.
4. Das gleiche Ventil am SW Rad kann mech. durch Hand und Fußbremse geöffnet werden.
5. ABS des Motorrades bleibt unverändert.

Um Verbesserung wird gebeten.

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 28. Januar 2013 21:10
von Festus
Wie ich schrieb, reden wir nicht von ABS!
Du verfolgst andere Gedankengänge!
Ich glaube, wir kommen an der Stelle nicht weiter, danke!

Festus

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 28. Januar 2013 21:50
von Crazy Cow
Festus hat geschrieben:Wie ich schrieb, reden wir nicht von ABS!
Du verfolgst andere Gedankengänge!
Ich glaube, wir kommen an der Stelle nicht weiter, danke!

Festus


Nochmal:
Was, bitteschön, ist ABS?
Was verstehst du darunter?
Warum sind mit einem Antiblockiersystem alle lastabhängigen Druckregler hinfällig?

Ist ABS Teil der Menge der Lastabhängigen Bremssysteme oder
sind lastabhängige Bremssysteme Teil der Menge der Antiblockiersysteme?

Ich verfolge mit Sicherheit andere Gedankengänge als du. Die ganze europ. Bremsenentwicklung tut das! :)

Aber mach nur, vielleicht findet sich ja eine Fertiglösung zum aufbacken...

:)

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 29. Januar 2013 01:21
von G/S Martin
Crazy Cow hat geschrieben:Ich verfolge mit Sicherheit andere Gedankengänge als du. Die ganze europ. Bremsenentwicklung tut das! :)

Aber mach nur, vielleicht findet sich ja eine Fertiglösung zum aufbacken...

:)



Bremsen von einer ollen Dnepr/Ural oder Changjiang einbauen, blockiert höchstens auf Glatteis! :-D (wegduck)
...wobei die Dnepr immer noch die besten Bremsen von den dreien hat!

Re: Lastabhängige Seitenwagenbremse

BeitragVerfasst: 4. Februar 2013 14:11
von robby ausm tal
G/S Martin hat geschrieben:...wobei die Dnepr immer noch die besten Bremsen von den dreien hat!


8) Definiere Bremsen! :smt005