Lastabhängige Seitenwagenbremse

Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit einer "lastabhängigen Seitenwagen- Bremse"!
Ich meine :
- SWrad bremst voll, bei beladenem Zustand, es wirken keine Zentrifugalkräfte die das Rad entlasten!
- SWrad bremst nicht , im leeren Zustand o. wenn durch kurven äußere Kräfte das Rad sowieso entlastet ist.
Die Freigabe, ob Bremsflüssigkeit zum Radbremszylinder fließt, wäre all so, von der Eintauchtiefe der Federung des SW-Rades abhängig und somit rein mechanisch steuerbar.
Wir kennen das Problem, das SW- steht in der Luft, da eine Kurve angebremst wird und überbremst beim Aufsetzen, ähnlich eines aufsetzenden Urlaubsfliegers.
Die Seitenwagenreifen verschleißen bei meinen Gespannen am schnellsten. Wobei es natürlich nur ein(!) Problem des Abriebs ist!
Da die halbe Patentschrift nun schon fertig ist, ist der Weg für die Profis, selbst für einen Gebrauchsmusterschutz, schon verbaut, dies ist eine Veröffentlichung!
Um rege Diskussion wird gebeten!
Festus
hat jemand Erfahrung mit einer "lastabhängigen Seitenwagen- Bremse"!
Ich meine :
- SWrad bremst voll, bei beladenem Zustand, es wirken keine Zentrifugalkräfte die das Rad entlasten!
- SWrad bremst nicht , im leeren Zustand o. wenn durch kurven äußere Kräfte das Rad sowieso entlastet ist.
Die Freigabe, ob Bremsflüssigkeit zum Radbremszylinder fließt, wäre all so, von der Eintauchtiefe der Federung des SW-Rades abhängig und somit rein mechanisch steuerbar.
Wir kennen das Problem, das SW- steht in der Luft, da eine Kurve angebremst wird und überbremst beim Aufsetzen, ähnlich eines aufsetzenden Urlaubsfliegers.
Die Seitenwagenreifen verschleißen bei meinen Gespannen am schnellsten. Wobei es natürlich nur ein(!) Problem des Abriebs ist!
Da die halbe Patentschrift nun schon fertig ist, ist der Weg für die Profis, selbst für einen Gebrauchsmusterschutz, schon verbaut, dies ist eine Veröffentlichung!
Um rege Diskussion wird gebeten!
Festus