Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon urban » 19. Dezember 2024 20:31

Moin Zusammen,

wie hier https://dreiradler.org/viewtopic.php?f=2&t=21008&start=50#p281140 zu lesen baue ich gerade ein 2V Gespann auf. Die mit gekaufte 13er Bremspumpe am BMW Gasgriff hat sich als nicht tauglich rausgestellt.
Bei 3 Bremsscheiben null Druckaufbau.
Wie sich jetzt rausgestellt hat, war Diese auch nie am Gespann verbaut..also fast2 Tage entlüften umsonst. :smt022

Naja vielleicht sollte ich auch vorher mal den Kopf einschalten anstatt loszuschrauben. :rock:

und das will ich jetzt mal machen... daher:

mein 2 V Enduro-Gespann muss natürlich bremsen.
Verbaut sind
am Vorderrad 2 x Brembo mit 34 und 32 mm Kolben BMW Standartteile hier aus einer Schlacht K1100LT
am BW eine 39 mm 1 Kolben Brembo , ebenso aus K1100lt.

der Plan ist : es soll alles mit der Vorderrad Bremse angesteuert werden.
Welche Bremspumpe baue ich ein? 19 mm denke ich oder?

Stahlflexbremsleitungen
Bremshebel bis 4er Verteiler 50cm
2x zum Vorderrad je. ca. 70cm
1 x zum BW ca. 190cm

Welche Bremsarmatur in Kombination mit Gasgriff hat sich bewährt ?
ich hätte noch eine komplette Griffarmatur einer K1100LT liegen , das könnt man doch schön mit einem Gaszugverteiler lösen. Wobei dann die ganzen Knöpfe über wären. (Ich baue die Elektrik mit Axel Joost Box, somit sind fast alle Knöpfe die Ich brauche Blinker, Hupe, Licht links vorhanden) einzig den Startknopf würde ich noch brauchen, denn kann ich aber auch separat legen.
habt Ihr eine schöne bessere Bremshebel Gasgrifflösung für 22mm Enduro-Lenker?
ich hoffe es ist okay einen 2ten Fred aufzumachen, die Ergebnisse fießen ja nachher rüber....

Gruß Urban
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Pepo2 » 20. Dezember 2024 09:09

Man kann das natürlich anhand der Geber- und Nehmerkolben auch rechnen, aber ich will hier niemand verwirren. An meiner R850 habe ich die original BMW Bremspumpe mit Ø 20 mm und die wirkt auf die beiden Bremssättel am Vorderrad, also Vierkolbensättel mit Ø 34 und 32 mm und einen Zweikolbensattel mit Ø 30 mm am Beiwagen. Kleiner dürfte die Pumpe meines Erchtens nicht sein. Da kommen mir Deine Ø 19 mm schon knapp vor.
Beim Solomotorrad habe ich ein Verhältnis Pumpe zu Bremssättel von 1:21,8, am Gespann mit dem Ø 30 mm Bremssattel am Beiwagen komme ich auf ein Verhältnis von 1:26,3. Das geht noch, ohne dass man den Bremshebel bis an den Lenker zieht.
Mit Deinem Ø 38 mm Bremssattel am Beiwagen und der Ø 19 mm Bremspumpe kommst Du auf ein Verhältnis von 1:32,2. Da bin ich nicht sicher, ob das funktioniert.
Zuletzt geändert von Pepo2 am 20. Dezember 2024 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 342
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Sejerlänner Jong » 20. Dezember 2024 09:20

Hallo Urban

Ich will dich nicht von deinem Vorhaben abbringen alles auf die Handbremse zu legen. Du weißt aber schon dass du 2 unabhängige Bremsen haben musst.
Ich hatte an der Guzzi einen Sattel vorn und den vom Beiwagen an der Handbremse. Fußbremse für 2. Scheibe vorn und hinten. Kolbendurchmesser der Handbremse leider nicht notiert.

Grüße
Karsten
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1257
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon dreckbratze » 20. Dezember 2024 09:49

Ich glaube, es ist nicht so gedacht, die Hinterradbremse mit einzubeziehen, Karsten. Mit "alles auf die Handbremse" sind sicher die beiden vorderen Scheiben und der SW gemeint.
Dann hast du ja zwei getrennte Bremskreise.
Bei der Guzzi bedienst du ja serienmäßig eine Scheibe vorn über die Fußbremse.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4142
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Sejerlänner Jong » 20. Dezember 2024 11:14

@ Achim
Lesen und verstehen hat schon Vorteile.
Bei ALLES habe ich an alles gedacht. Auch an die Hinterradbremse von der Urban nichts erwähnt hat.

Karsten
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1257
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon W-L » 20. Dezember 2024 12:35

Der Kolbendurchmessers einer Bremspumpe sagt wenig darüber aus, inwieweit das Fördervolumen ausreicht, um einen weiteren Bremssattel in dem Bremskreis sicher bedienen zu können. Bei großen Kolbendurchmessern (z.B. ca. 20 mm) ist der Hub des Kolbens immer geringer als bei kleineren Durchmessern (z.B. ca. 16 mm).
Beispiel: Einige ältere BMW-Modelle haben HBZ mit 20 mm Kolbendurchmesser bei Kolbendurchmessern in den Bremssätteln von 32/34 mm. Neuere Modelle dagegen HBZ mit 16 mm und Bremssattelkolben mit 32/36 mm. Die Bedienkräfte sind vergleichbar.
Viele japanische Motorräder verfügen über kleine Bremssattelkolben (z.B. 2x 28 mm) und dementsprechend über einen recht kleinen HBZ-Kolbendurchmesser (z.B. ½ Zoll).
Eine brauchbare Aussage, ob ein HBZ einen zusätzlichen Bremssattel sicher bedienen kann, erhält man, wenn man die Kolbenflächen aller an einen HBZ angeschlossenen Bremssättel errechnet (nur Kolben von einer Sattelseite berücksichtigen), diesen Betrag durch 5 (maximal durch 4) teilt und das Ergebnis kleiner ist als die Kolbenfläche des zusätzlichen Bremssattels (nur Kolben einer Bremssattelseite).
Ein HBZ mit einem 14 mm Kolben (Honda ) funktioniert z.B. problemlos mit zwei Bremssätteln mit je 32/36 mm Kolben und einem zusätzlichen Bremssattel mit 32 mm Kolben, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Stahlflexleitungen so kurz wie möglich gehalten werden (nur an den Stellen, wo Bewegungen auftreten können) und ansonsten feste Rohrleitungen verlegt wurden
Allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.
W-L
W-L
 
Beiträge: 261
Registriert: 12. April 2014 14:07

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon urban » 20. Dezember 2024 14:38

Ups Sorry !

ja mit alle meinte ich Vorderrad und BW. Dachte das wäre klar.
HInten ist die gute alte Bremstrommel über Gestänge. Da muss man nix rechnen nur ordentlich drauftreten :grin:

ich hatte gestern Abend kurz diesen Seiten https://www.micronsystems.de/custom/galespeed/1-kalkulation-doppelscheibenbremsen.html die Maße eingegeben und da kam ich auf 19mm , leider konnte ich den 3ten Sattel nur einzeln rechen.

Jetzt wo ich mal gesehen habe was so Bremshebeleien kosten möchte ich natürlich das Optimalste kaufen.

Ist es so, das eine Stahlflexleitung so kurz wie möglich sein soll? Warum? Welcher Vorteil hat eine Starre Kupferleitung?

und letztendlich was meint Ihr nach welchem Durchmesser sollte ich Suchen?
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon hubschraubär » 21. Dezember 2024 11:34

Hallo "urban",

urban hat geschrieben:Ist es so, das eine Stahlflexleitung so kurz wie möglich sein soll? Warum? Welcher Vorteil hat eine Starre Kupferleitung?


Im Hydraulikbereich, und davon reden wir hier ja, sollten Schlauchleitungen immer so kurz als möglich sein.

Eine Schlauchleitung, egal welcher Bauart, ist immer ein gewisser Unsicherheitsfaktor.
Sie kann halt platzen, der eigentliche Schlauch kann aus der Endbestückung herausrutschen und
auch Scheuerstellen als Fehlerquellen sollten beachtet werden.
Gummierte Schellen oder ein Stück Gummibenzinschlauch ist hier die erste Wahl.

Gerade bei Stahlflexleitungen dürfen die Biegeradien nicht unter ein bestimmtes Minimum geraten.
Zu eng verlegt knicken sie ohne Vorwarnung ab.
An engen Stellen also lieber einen Winkelnippel und einen geraden Schlauch verbauen.
Dieses gilt analog für Rohrleitungen.

Beim Einbau ist auch auf absolute Torsionsfreiheit zu achten. Die Endbestückungen müssen entsprechend ausgerichtet werden.

Ein Schlauch generell wird sich bei Druckbeaufschlagung immer versuchen zu strecken und auszudehnen,
je länger -> je mehr Biegeradien -> je schlimmer.
Wenn er dann noch torsiert ist, wundert es kaum, daß sich der Hebelweg zum Druckaufbau spürbar verlängert.

Eben aufgrund dieser Eigenschaften ist eine Rohrleitung immer zu bevorzugen, wo immer es geht.
Beim Material würde ich eher Stahl oder Edelstahl verwenden.
Wichtig ist eine Zulassung des Rohr- und Achschlußmaterials zur Verwendung im KFZ.

Viel Erfolg und besten Gruß,

hubschraubär
Benutzeravatar
hubschraubär
 
Beiträge: 156
Registriert: 20. November 2005 11:28

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Pepo2 » 21. Dezember 2024 12:29

urban hat geschrieben:Ups Sorry !
...
ich hatte gestern Abend kurz diesen Seiten https://www.micronsystems.de/custom/galespeed/1-kalkulation-doppelscheibenbremsen.html die Maße eingegeben und da kam ich auf 19mm , leider konnte ich den 3ten Sattel nur einzeln rechen.
...

Du weist schon, dass die Ø 19 mm Bremspumpe nur für die zwei Vierkolbensättel des Vorderrades gilt? Die errechnen auf der Website dann eine Gesamtübersetzug von 1:84,54 bis 1:105,68, in Abhängigkeit von den Hebeleien (mechanische Übersetzung). Die hydraulische Übersetzung errechnet sich aus den Angaben auf der Seite zu 1:12,08. Wenn du den Ø 39 mm Bremssattel dazu nimmst, dann kommst du auf eine hydraulische Übersetzung von 1:16,3 bzw. gemäß der Website auf eine Gesamtübersetzung zwischen 1:142,6 bis 114,1, je nach mechanischer Übersetzung (angegeben imt 8,75 bis 7). Kennst du die mechanische Übersetzung der von dir angestrebten Bremspumpe? Sofern du dich nicht im Bereich einer mechanischen Übersetzugn von etwa 1:7 befindest, ist der Kolbendurchmesser gemäß dieser Website zu klein, du bekommst einen zu weichen Druckpunkt und zu langen Hebelweg.
Du solltest mal in Erfahrung bringen, welche mechanische Übersetzung deine Bremspumope hat und dann die Sache noch einmal berechnen.
An meinem Gespann (leer 370 kg, zul 650 kg) ist am Beiwagen ein Zweikolbensattel mit Ø 30 mm übrigens völlig ausreichend. Ein kleinerer Bremssattel am Beiwagen würde auch bei der Auswahl der Brmespumpe helfen.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 342
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon urban » 21. Dezember 2024 13:24

Pepo2 hat geschrieben:
urban hat geschrieben:Ups Sorry !
...
ich hatte gestern Abend kurz diesen Seiten https://www.micronsystems.de/custom/galespeed/1-kalkulation-doppelscheibenbremsen.html die Maße eingegeben und da kam ich auf 19mm , leider konnte ich den 3ten Sattel nur einzeln rechen.
...

Du weist schon, dass die Ø 19 mm Bremspumpe nur für die zwei Vierkolbensättel des Vorderrades gilt? Die errechnen auf der Website dann eine Gesamtübersetzug von 1:84,54 bis 1:105,68, in Abhängigkeit von den Hebeleien (mechanische Übersetzung). Die hydraulische Übersetzung errechnet sich aus den Angaben auf der Seite zu 1:12,08. Wenn du den Ø 39 mm Bremssattel dazu nimmst, dann kommst du auf eine hydraulische Übersetzung von 1:16,3 bzw. gemäß der Website auf eine Gesamtübersetzung zwischen 1:142,6 bis 114,1, je nach mechanischer Übersetzung (angegeben imt 8,75 bis 7). Kennst du die mechanische Übersetzung der von dir angestrebten Bremspumpe? Sofern du dich nicht im Bereich einer mechanischen Übersetzugn von etwa 1:7 befindest, ist der Kolbendurchmesser gemäß dieser Website zu klein, du bekommst einen zu weichen Druckpunkt und zu langen Hebelweg.
Du solltest mal in Erfahrung bringen, welche mechanische Übersetzung deine Bremspumope hat und dann die Sache noch einmal berechnen.
An meinem Gespann (leer 370 kg, zul 650 kg) ist am Beiwagen ein Zweikolbensattel mit Ø 30 mm übrigens völlig ausreichend. Ein kleinerer Bremssattel am Beiwagen würde auch bei der Auswahl der Brmespumpe helfen.


hallo Peter,
ja, das war mir bewusst und ich hatte die 19 mm für mich als Mindestwert angesehen. Da ich die eigentliche Formel so auf die Schnelle nicht gefunden habe. Ich dachte mir das ja genügend Gespann dieser Bauart rumfahren und sich bestimmt einer findet der mir sagen kann was funktioniert, bzw. was sich bewährt hat.

Zwischenzeitlich habe ich von einem Gespannfahrer die Werte seines Gespannes bekommen gleiche Sättel im Vorderrad , im BW einen Sattel mit 28mm. Er fährt eine 15 mm Pumpe und ist damit zufrieden.
ein Weiterer hat die auch die gleichen Vorderradsättel weiß aber nicht was im BW ist (vermutlich was von einem Leichtkraftrad) auch Er hat eine 15er Pumpe und ist zufrieden.

Irgendwie alles ganz schön verwirrend finde ich...ich weiß zur Zeit noch nicht was ich machen soll
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Stephan » 21. Dezember 2024 13:48

Naja, bei allen Vorteilen für starre Leitungen, wenn man den BW-Bremssattel hochhängen muß, um die Leitung zu entlüften, ist eine starre Leitung wieder schlechter. Die Starre Leitung mag eben keine Bewegung. Und letztendlich hat man dann neben den Anschlüssen an Bremshebel und Zange, mindestens noch zwei Anschlüsse mehr. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20809
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Pepo2 » 21. Dezember 2024 15:08

urban hat geschrieben:hallo Peter,
ja, das war mir bewusst und ich hatte die 19 mm für mich als Mindestwert angesehen. Da ich die eigentliche Formel so auf die Schnelle nicht gefunden habe. Ich dachte mir das ja genügend Gespann dieser Bauart rumfahren und sich bestimmt einer findet der mir sagen kann was funktioniert, bzw. was sich bewährt hat.

Zwischenzeitlich habe ich von einem Gespannfahrer die Werte seines Gespannes bekommen gleiche Sättel im Vorderrad , im BW einen Sattel mit 28mm. Er fährt eine 15 mm Pumpe und ist damit zufrieden.
ein Weiterer hat die auch die gleichen Vorderradsättel weiß aber nicht was im BW ist (vermutlich was von einem Leichtkraftrad) auch Er hat eine 15er Pumpe und ist zufrieden.

Irgendwie alles ganz schön verwirrend finde ich...ich weiß zur Zeit noch nicht was ich machen soll

Ja das Problem ist, dass man meist, wie ich oben auch, nur auf den Kolbendurchmesser der Bremspumpe schaut. Tatsächlich ist aber die Gesamtübersetzung ausschlagegeben für aufzuwendende Kraft und Weg. Und die Gesamtüberstzung setzt sich nun mal aus dem Produkt von hydraulischer und mechanischer Übersetzung zusammen. Und die mechanische Übersetzung steht meines Wissens meist nicht an den Pumpen, müsste also ausgemessen werden. Wobei auch bei dem kleinen 28 mm Sattel, der nur gut die Hälfte der Fläche deines 39 mm Sattels aufweist, das mechanische Übersetzungsverhältnis recht klein sein müsste, um innerhalb der auf der von dir zitierten Website genannten Gesamtübersetzung von 90 bis 115 zu bleiben. Die mechanisch Übersetzungen sind da im Bereich 8,75 bis 7 angeben, für die 15er Pumpe mit dem 28er Sattel am Beiwagen käme man auf 5 bis 3,9. Aber das ist wahrscheinlich auch alles nicht das Evangelium :-) . Mit dem 28er Sattel bliebe man übrigens unter den von Walter oben angegebenen 20-25% der Fläche der vorhandenen Bremssättel. Aus der Sicht sollte es passen.

Wie kam es eigentlich zu dem 39er Bremssattel für den Beiwagen? Ich würde da einen kleineren wählen. Ich bin am Beiwagen mit einem 30er sehr zufrieden, die zwei von dir genannten haben soager nur 28er. Das sind die klassischen Bremssättel für Roller, gibt es in verschiedenen Scootershops für 50,00 - 120,00 EUR. Natürlich muss der Sattel an den Halter passen, oder der Halter muss angepasst werden.

Versuch macht kluch, bin mal Gespann, was für eine Kombination letztlich an deinem Gespann funktionieren wird.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 342
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon urban » 21. Dezember 2024 15:44

Pepo2 hat geschrieben:Wie kam es eigentlich zu dem 39er Bremssattel für den Beiwagen? Ich würde da einen kleineren wählen. Ich bin am Beiwagen mit einem 30er sehr zufrieden, die zwei von dir genannten haben soager nur 28er. Das sind die klassischen Bremssättel für Roller, gibt es in verschiedenen Scootershops für 50,00 - 120,00 EUR. Natürlich muss der Sattel an den Halter passen, oder der Halter muss angepasst werden.


Das ist ganz einfach erklärt. Den hatte ich aus der Schlacht-K rumliegen und der passte in die Aufnahme. Mal schauen werde da dann doch was anderes besorgen

Pepo2 hat geschrieben:Versuch macht kluch, bin mal Gespann, was für eine Kombination letztlich an deinem Gespann funktionieren wird.


ja, ich auch :D
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon onkelheri » 22. Dezember 2024 13:31

https://www.flickr.com/photos/22328570@ ... 2786106119

Mit der Tabelle kann man gut parat kommen , wenn man sich mal reindenkt…

Ich wünsche euch allen einen schönen Advent, besinnliche Weihnachten und wenn Gott will sehen wir uns auf der anderen Seite von Sylvester!

Gruß Heri
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen...
"mens sana in carburetor sano"©by onkelheri
http://www.fotocommunity.de/user_photos/1118030 https://www.flickr.com/photos/22328570@N02/albums
Benutzeravatar
onkelheri
 
Beiträge: 387
Registriert: 20. August 2016 00:07

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Richy » 23. Dezember 2024 19:37

onkelheri hat geschrieben:https://www.flickr.com/photos/22328570@N02/albums/72157688747912105/with/2786106119

Mit der Tabelle kann man gut parat kommen , wenn man sich mal reindenkt…


Oder hier als Webseite: https://www.ducatimeccanica.com/brake_ratios.html

Hatte damals auch recht lange hin- und hergerechnet bei meinem Gespann, da hat mir die Tabelle auch viel geholfen. Die andere Webseite kannte ich noch nichtmal (bzw. die gab es sicher noch nicht).
Am Ende hat aber der Versuch erst eine endgültige Aussage gebracht und ich durfte dann doch noch den HBZ tauschen.
Ich hab ja das gleiche Gespann wie Pepo und würde sagen, dass selbst mit dem kleineren BW-Sattel der 20er HBZ schon einen eher schwammigen Druckpunkt hat. Kann aber auch am ABS und den Gummileitungen liegen.
Der Bereich, in dem ein HBZ funktioniert, ist aber meiner Meinung nach recht groß, sofern man die benötigte Kraft auf die Bremsen bringt.

Apropos: Der SW-Bremssattel sollte auch nicht zu groß sein, damit beim Bremsen das Gespann nicht in die Büsche abhaut, von daher solltest du dich an bereits vorhandenen Gespannen orientieren (hängt natürlich auch von der Bremsscheibe ab). Bei meinem R850-Gespann ist es so, dass der SW bei ausschließlicher Benutzung der vorderen Bremse und leerem SW leicht überbremst und so das Gespann leicht nach rechts zieht. Das lässt sich dann wunderbar mit der Hinterradbremse kompensieren. Das ist aber so, dass selbst, wenn man in einer Notsituation nur vorne den Stachel reinhaut, es keine Überraschung gibt.
Nach fest kommt erstmal fester!
Benutzeravatar
Richy
 
Beiträge: 170
Registriert: 19. März 2008 14:58

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon dieter » 23. Dezember 2024 21:18

An einigen Gespannen wurde wohl der Bremssattel verbaut, der auch bei mir am GT2000 eingebaut ist.

Neue Bremsscheibe EML

$matches[2]


Grundaufbau der Achse

$matches[2]


Zusammenbau mit Bremsscheibe, der Grimeca Bremssattel und Radträger

$matches[2]



Ausgleichsbehälter der VX fürs Hinterrad und den BW

$matches[2]



Da gehört allerdings noch ein Bild vom Hauptbremszylinder mit dem Abgang für die Beiwagenbremse dazu

GT 2000 Bremse 06.jpg



passende Bremsbeläge

$matches[2]



Gruß
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2496
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Lukas » 24. Dezember 2024 00:19

Hallo
Ich habe bei meiner alten R100RT 3 Bremssättel (Brembo) mit jeweils 38mm Bremskolbendurchmesser,
die mit der Handbremse betätigt werden (Vorderrad und Seitenwagen). Alles mit Stahlflexleitungen!
Anfänglich hatte ich einen 15mm Handbremszylinder, der hat aber nicht richtig funktioniert.
Habe dann umgebaut auf einen 16mm Bremszylinder und das funktioniert nun schon 50.000km mit vollster Zufriedenheit.
Allein ein großer Bremszylinder ist nicht ausschlaggebend.
Es kommt halt auf das Verhältnis von Bremszylinder und Bremskolben an.
Gruß Lukas
Aus dem Land der weißen Berge

BMW R100RT Jewell 2-sitzer
Bj.1982 Walter Umbau 2002
BMW R80RS Bj.85
Lukas
 
Beiträge: 241
Registriert: 18. Oktober 2009 18:36
Wohnort: Waldhessen Land der weißen Berge

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon urban » 9. Januar 2025 14:42

kurzes Zwischeninfo

hab inzwischen eine 15er Bremspumpe bekommen. und mal Probehalber angesteckt. jetzt ist zumindest so etwas wie Bremsdruck da und das Gespann lässt sich nicht mehrt schieben. So weit so gut ein Fahrversuch steht allerdings noch aus.
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon Auetaler » 9. Januar 2025 16:27

Korrekt funktionierende Bremsen können über Leben und xxx entscheiden. Augen auf bei der Zusammenstellung !
Hartwig
Jeder hat nur eines, nutzt es und fahrt...
K1100LT GT2001 & K75
Benutzeravatar
Auetaler
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Februar 2020 13:11
Wohnort: 31749

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon urban » 9. Januar 2025 16:37

Auetaler hat geschrieben:Korrekt funktionierende Bremsen können über Leben und xxx entscheiden. Augen auf bei der Zusammenstellung !
Hartwig


das ist der Grund.....
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon urban » 11. Januar 2025 12:36

So auch hier gibt es Neues:

Bremse funktioniert soweit. Ein Bekannter gab mir den Hinweis mir mal das Tragbild der Scheiben/Beläge anzusehen. Und richtig hier finde ich nach mehrmaligem Aus- und Einbau, sowie beschleifen der Bremsbeläge die gesuchte Bremskraft. die Beläge haben nur je ca. 2mm im Umfang getragen, da die Scheiben durch die alten Bremssättel und einen wahrscheinlich etwas anderen Sitz sehr riefig sind.

Fahrversuch hat ergeben das Vorderrad jetzt ordentlich zum stehen (blockiert) kommt. Dennoch scheint mir der BW Sattel zu groß...hier werde ich demnächst mal neue Scheiben besorgen und mir da mit dem BW Bremssattel im Auge behalten. Weil erste Fahrversuche sind positiv

somit kann es hier geschlossen werden.

:446: viewtopic.php?f=2&t=21008&hilit=urban&start=50
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon nomix111 » 11. Januar 2025 12:53

Ich habe bei der Vorderrad/HBZ Kombination einen 2x30 mm Piaggio Bremssattel auf 230mm
Bremsscheibe am BW. Passt
nomix111
 
Beiträge: 149
Registriert: 31. Dezember 2017 15:18

Re: Bremspumpe Größenempfehlung + Gasgriff BMW 2V

Beitragvon dreckbratze » 11. Januar 2025 15:24

Ich habe (weil vorhanden) eine original Guzzibremsscheibe kombiniert mit einem Grimeca Moped-Bremssattel. Selbiger ist ja eigentlich zu klein für die Scheibe, will heißen, der Bremsbelag nutzt nur einen Teil der Bremsscheibenfläche.
Funktioniert aber problemlos. Ich erkläre dem Tüffi immer warum das so sinnvoll ist, hat immer anstandslos geklappt.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4142
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast