In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon Kay » 15. Mai 2024 10:27

Moin an die Gemeinde !

Kurze Vorgeschichte zu meinem Beitrag:

Ich war gerade dabei, das Kugelgelenk vom Längslenker von meiner BMW R1200GS zu wechseln
und kam nach nicht unerheblichen Aufwand des Schraubenlösens in die Situation, die M14 Schraube vom Kugelzapfen
mit der Mutter mit SW 21 mit einem Drehmoment von 240 Nm, zu vereinen... also, Drehmomentschlüssel angesetzt und los...

$matches[2]


Jedoch NIX da, weil der Zapfen mitdreht (ist kein Konus) !

Der Zapfen hat einen Torx, der zum „kontern“ dient, aber dann kann man keine 21 Nuß mehr aufsetzen... „toll“ dachte ich.

Habe mir dann einen Ringschlüssel abgeschnitten und eine Rohrverlängerung aufgesetzt und gleichzeitig mit dem Torx und Hebel gekontert
während ich die Mutter nach „Bauchgefühl“ angezogen habe...

Richtiger wäre gewesen, eine Drehmomentschlüsselverlängerung anzufertigen, um dann, wie gewohnt, den Drehmomentschlüssel zu verwenden.
Aber das geforderte Drehmoment von 240Nm kann dann nicht mehr eingestellt werden, sondern ein, den neuen Hebelkonstallation angepaßtes Drehmoment, muß eingestellt werden.

zum Thema:

Das hatte mich veranlaßt, darüber nachzudenken, wie sich die verschiedenen Konstellation verhalten, in Abhängigkeit der Verlängerung und der Hebelverhältnisse.
Anbei meine Ausarbeitung dazu, in der Hoffnung, das es verständlich genug und wert ist, in das Forumarchiv Technik abgelegt zu werden, falls Interesse besteht.

$matches[2]

$matches[2]

$matches[2]

$matches[2]


Eine allgemein gehaltene Exceltabelle kann ich per Email zur Verfügung stellen, für diejenigen, die in eine Situation der Drehmomentverlängerung kommen sollten
und dann mit 3 Werten, den korrigierten Drehmomentwert ausrechnen können... falls nicht, zu Fuß dann eben gemäß den Formeln...

Excel.jpg


Auch wenn kaum einer in die Situation kommen wird und falls, wohl eher die Bauchmethode angewendet wird, dachte ich, es ist teilenswert...

In diesem Sinne
Kay
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Kay
 
Beiträge: 100
Registriert: 16. Dezember 2010 03:18
Wohnort: Horst

Re: In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon Reeder » 15. Mai 2024 11:45

Moin,

das wird nix.

Wenn es schon nicht egal ist, wo man den Drehmomentschlüssel anfasst, dann ist eine Verlängerung nach vorn bestimmt sehr ungenau.

Zum Thema Drehmomentschlüssel anfassen https://www.youtube.com/watch?v=geTCHJEjZso

Ich wollte es auch nicht glauben, dass das einen Unterschied macht.

Besser wäre es, sich so etwas in der Art anzuschaffen https://www.proxxon.com/de/industrial/23342.php?search
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R1100RT und FOX Nr.601
BMW R25/2
Piaggio X8 400
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 706
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon Gustav vom Sauerland » 15. Mai 2024 13:09

Hallo, diesen Drehmomentschlüssel mit den Einsteckmäulern hatte ich auch in der Werkstatt angeschafft. Nicht einen Tag bereut. Mit nur Nuss ist man doch stark eingeschränkt.

Gruss Gustav
Gustav vom Sauerland
 
Beiträge: 356
Registriert: 9. August 2020 10:17
Wohnort: Am Fuße der Berge, NRW

Re: In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon Zehlaus » 15. Mai 2024 17:09

Reeder hat geschrieben:Moin,

das wird nix.

Wenn es schon nicht egal ist, wo man den Drehmomentschlüssel anfasst, dann ist eine Verlängerung nach vorn bestimmt sehr ungenau.

Zum Thema Drehmomentschlüssel anfassen https://www.youtube.com/watch?v=geTCHJEjZso

Ich wollte es auch nicht glauben, dass das einen Unterschied macht.

Besser wäre es, sich so etwas in der Art anzuschaffen https://www.proxxon.com/de/industrial/23342.php?search


Da musss ich Dir leider widersprechen. Das wird was.

Das die Krafteinleitung in der Mitte des Drehmomentschlüssels erfolgen soll ist natürlich in der Regel richtig, aber gerade diesen YT-Kanal als Referenz?

Drehmomentschlüssel mit Einsteckwerkzeugen sind eine feine Sache (habe ich auch), aber auch da muss man darauf achten, dass das Stichmaß der Einsteckteile stimmt. Dieses wird bei den technischen Daten solcher Schlüssel angegeben (wie auch andere Maße), beispielsweise in den Unterlagen der Firma Stahlwille. Dort wird jedoch auch immer ein Rechenweg, wie oben dargestellt, gezeigt, wie man das einzustellende Drehmoment bei abweichenden Stichmaßen/Winkeln korrigiert. Ob die Angaben von Kay richtig sind, kann ich nicht einfach bestätigen, gehe aber mal davon aus :wink: . Abweichende (selbstgebaute) Einsteckwerkzeuge habe ich mit Standardteilen gegengeprüft, mit den angepassten Einstellwerten passt es.

Es gibt übrigens auch Drehmomentschlüssel in einer anderen Bauart von Rahsol, bzw. Gedore, nennen sich Dremometer, da kann man dran ziehen wo man möchte, auch ein Verlängerungsrohr aufstecken. Es kommt eben immer darauf an, welches Werkzeug man benutzt.
Zehlaus
 
Beiträge: 21
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon Stephan » 15. Mai 2024 18:47

Hm, meine Drehmomentschlüssel haben alle einen Griff, an dem mann natürlich anpackt. Es kommt doch drauf an, wo das Gelenk steckt, welches dann knackt. Dabei unterstütz ich eigentlich immer vorne am Drehpunkt. . .


Stephan
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20373
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon Zehlaus » 15. Mai 2024 19:50

Naja, eigentlich ist es schon klar, viele Sachen stehen auch in Bedienungsanleitungen. Diese werden von echten Männern jedoch nicht gelesen.

Bei der Bedienung eines Drehmomentschlüssels kann man schon einiges nicht optimal machen, zudem sollten diese Messinstrumente auch gelegentlich überprüft werden. Und auch vor den Nichtbenutzung/Lagerung auf den richtigen Wert eingestellt werden, zumindest diejenigen, bei denen in der Mechanik eine Feder vorgespannt wird.

Irgendwas ist ja immer...
Zehlaus
 
Beiträge: 21
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon Stephan » 15. Mai 2024 21:28

Da es die letzten 180.000km gut gegangen ist, wird es die nächsten 20 Jahre auch klappen. Bei meinem Drehmomentschlüssel gibt es das Angebot den zur Prüfung einzusenden. Muß ich mal wieder machen. . .


Stephan
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20373
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon sirguzzi » 15. Mai 2024 21:59

Zehlaus hat geschrieben:Das die Krafteinleitung in der Mitte des Drehmomentschlüssels erfolgen soll ist natürlich in der Regel richtig, aber gerade diesen YT-Kanal als Referenz?

Es gibt noch andere, die das imho noch besser dargestellt haben, allerdings fremdsprachig:
https://www.youtube.com/watch?v=-hSmtLVESSM
Gruß, Thorsten
Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 585
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen

Re: In der Werkstatt: Verlängerung Drehmomentschlüssel

Beitragvon willi-jens » 16. Mai 2024 08:11

@Thorsten / sirguzzi

Vielen Dank für dieses Video! imho die hilfreichste Info in der Reihe
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1751
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste