Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
12. März 2012 13:08
Hallo Experten,
ich will mir in mein R1150R Gespann einen Zusatztank einbauen. Die R hat im Motorradtank die Benzinpumpe für die Einspritzanlage eingebaut. Deswegen muss ich eine externe Zusatzpumpe einbauen. Hat das schon mal wer gemacht, welche Pumpe kommt dazu in Frage (Marke, Druck etc.) Wenn ich eine Pumpe mit zu hohem Druck verwende, läuft das Benzin dann einfach über die Rücklaufleitung wieder in den Tank, oder kann ich die Einspritzdüsen beschädigen?
Gruß Dieter
12. März 2012 20:20
Ich werde mich in die Rücklaufleitung einklinken und so den Motorradtank während der Fahrt wieder füllen. Wenn der Zusatztank dann leer ist, kann man nach Motorradtankanzeige fahren (sofern eine vorhanden).
Als Pumpe ist eine Pierburg E1F angedacht.
(Fahrzeug ist eine Yamaha GTS)
12. März 2012 20:27
Wenn, guck daß Du im Zusatztank 'ne Anzeige hast. Ausserdem wurde das Thema schon einzweimal besprochen. Musste mal gucken. Da wurde eigentlich schon alles gesagt.
Wo, wie anschliessen, frag mal HU. Der kommt ohne zusätzliche Löcher im Tank aus. Bei meinem HU sind die Spritleitungen an diemoriginalen dran. Per T-Stück.
Stephan
12. März 2012 20:35
Daran hatte ich auch schon gedacht, das wird ja öfters so gemacht. Aber da besteht die Möglichkeit des Überlaufens, und zum umpumpen muss ja wohl die Motorradpumpe aus sein wegen dem hohen Druck. Eine Hardi-Pumpe drückt zB mit 0,35 bar.
Gruss Dieter
12. März 2012 22:41
Ne, die eine Seite ist ja zum Tank hin offen. Zudem geht der Motorradtanküberlauf zurück in den Zusatztank. Und erst der ist dann entlüftet.
Es gibt aber auch simplere Systeme. Wo du beide Tanks durch den Mopdtank befüllst und dann den Motor nur aus dem Zusatztank versorgst. Aus dem Mopedtank läuft der Sprit halt dann nach. In den Zusatztank.
Stephan
14. März 2012 14:55
Also, meine Lösung wird jetzt so aussehen:
-zwei getrennte Tanks, der im SW wird auch separat betankt.
-Pierburg Pumpe mit 3 bar Vorlaufdruck, 12V (E2T)
-Umschaltventil (Wegeventil)
-elektrischer Umschalter Tank/SW-Tank
Der SW- Tank wird zuerst leergefahren. Da immer der Mopedtank zuletzt dran ist, brauche ich keine Tankanzeige für den SW. Wenn der SW- Tank leer ist, mittels Umschalter auf den Mopedtank wechseln.
Die Ansteuerung der orig. Benzinpumpe (12V) wird über einen elektrischen Umschalter gelegt. Dieser Schalter schaltet entweder die originale Benzinpumpe oder die neue Pumpe für den SW-Tank ein, gleichzeitig wird das Wegeventil für den Vor- und Rücklauf des jeweiligen Tanks aktiviert.
Der originale Druckregler kann bleiben.
Wenn der SW-Tank leer ist, fängt das Moped an zu ruckeln, dann schalte ich um. (Schalter so einbauen, dass er mit der linken Hand betätigt werden kann)
Nachteil:
- separate Befüllung des SW- Tanks
- bei Ausfall des Wegeventils oder des Schalters kann bis zur Reparatur nur ein Tank genutzt werden
Vorteile:
- immer Überblick über die Mindestspritmenge
- bei Ausfall eines Systems habe ich immer ein zweites, es ist unwahrscheinlich, dass zB zwei Pumpen gleichzeitig ausfallen
LG Dieter
14. März 2012 22:12
Hm, wie lange kann die Pumpe, die vom SW Tank pumpt, den trocken laufen? Sprich, wie schnell musst du reagieren, damit Dir der Motor nicht abstirbt? Gibt es keine Möglichkeit zu wissen, wann eine gewisse Restmenge im SW Tank ist?
Stephan
15. März 2012 09:19
Hm, wie lange kann die Pumpe, die vom SW Tank pumpt, den trocken laufen? Sprich, wie schnell musst du reagieren, damit Dir der Motor nicht abstirbt? Gibt es keine Möglichkeit zu wissen, wann eine gewisse Restmenge im SW Tank ist
Welchen (Zusatz-) Tank verwendest Du? Eigenbau oder Zubehör? Gibt's vielleicht die Möglichkeit, einen Geber für eine Tankanzeige einzubauen? Dann könnte Dir z. B. eine Warnlampe anzeigen, dass es Zeit zum Umschalten ist... die Pumpe kann dann auch nicht trockenlaufen.
15. März 2012 17:49
Hallo, ich habe so ein ähnliches System schon in einem anderen Gespann. Wenn der leer wird, kündigt sich das durch ruckeln an, manchmal auch schon vorher in Kurven, weil ich keinen Catch-Tank habe.
Etwas Leerlauf macht dem Pumpen doch bestimmt nichts, ich teste das einfach mal aus.
Einen Geber für eine Anzöge könnte ich schon einbauen, kostet aber zuviel, kein gescheite Kosten/Nutzenverhältnis.
LG Dieter
2. April 2012 12:46
DieterB aus W hat geschrieben:Also, meine Lösung wird jetzt so aussehen:
-zwei getrennte Tanks, der im SW wird auch separat betankt.
-Pierburg Pumpe mit 3 bar Vorlaufdruck, 12V (E2T)
-Umschaltventil (Wegeventil)
-elektrischer Umschalter Tank/SW-Tank
Der SW- Tank wird zuerst leergefahren. Da immer der Mopedtank zuletzt dran ist, brauche ich keine Tankanzeige für den SW. Wenn der SW- Tank leer ist, mittels Umschalter auf den Mopedtank wechseln.
Die Ansteuerung der orig. Benzinpumpe (12V) wird über einen elektrischen Umschalter gelegt. Dieser Schalter schaltet entweder die originale Benzinpumpe oder die neue Pumpe für den SW-Tank ein, gleichzeitig wird das Wegeventil für den Vor- und Rücklauf des jeweiligen Tanks aktiviert.
Der originale Druckregler kann bleiben.
Wenn der SW-Tank leer ist, fängt das Moped an zu ruckeln, dann schalte ich um. (Schalter so einbauen, dass er mit der linken Hand betätigt werden kann)
Nachteil:
- separate Befüllung des SW- Tanks
- bei Ausfall des Wegeventils oder des Schalters kann bis zur Reparatur nur ein Tank genutzt werden
Vorteile:
- immer Überblick über die Mindestspritmenge
- bei Ausfall eines Systems habe ich immer ein zweites, es ist unwahrscheinlich, dass zB zwei Pumpen gleichzeitig ausfallen
LG Dieter
Hallo Dieter, du ruheloser Gespannbauer,
machst du denn auch überall schöne Bilder ????
Das ist alles eine Geschichte für die Zeitung!
Meld dich mal, wenns passt
Gruß
Heidi
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.