Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
3. September 2010 06:19
Hallo,
an der Cali sind Seitenständer und Hauptständer montiert.
Der Verkäufer meinte, die müssten auch dran bleiben, "wegen dem TÜV".
Nun war ich gestern eh bei der GTÜ und hab den Prüfer gefragt, wozu das gut sein soll. Er war ziemlich verdutzt und hatte auch keine Idee.
"Bei mir wäre das kein Grund, durchzufallen..."
Also was ist dran mit der Seiten/Hauptständerpflicht?
Grüße, Lille.
3. September 2010 06:40
Hallo
Wenn wechselweiser Betrieb möglich ist (mit/ohne Seitenwagen) wärs denkbar dass der Seitenständer Sinn macht

.
Hauptständer ist ganz praktisch, auch am Gespann. Einerseits zum längeren Abstellen (Radentlastung), andererseits für Wartungsarbeiten. Als "Feststellbremse" sowieso, beispielsweise beim Radwechsel.
Gryße!
Andreas, der motorang
3. September 2010 07:21
Eine Pflicht hierfür kann ich mir auch kaum vorstellen.
Hauptständer habe ich nicht mehr dran, aber den Seitenständer, obwohl wahlweiser Betrieb eigentlich nicht mehr gegeben ist.
Der Grund hierfür liegt hier in der Konstruktion der Beiwagenanbindung in Verbindung mit dem Boxermotor.
Die Rahmenkonstruktion der Heeleraufhängung (Tripteq) ist nah am rechten Ventildeckel. Muß dieser mal für Wartungsarbeiten geöffnet werden, so ist einfach nur der obere Anschluß der Dreipunkt-Aufhängung zu öffnen. Die unteren Punkte sind scharnierartig ausgebildet, das Moped kann einfach nach links geklappt und auf den Seitenständer gestellt werden. Steht dann sozusagen da wie ein Schwenker

Dann ist genug Platz für Arbeiten am rechten Zylinder.
Gruß
Willy
3. September 2010 07:28
Seitenständer für Einzelbetrieb ist noc verständlich.
Und Hauptständer ist "sinnvoll", aber doch keine Pflicht....
3. September 2010 09:07
Lass den Hauptständer dran (vorerst). Bau den Seitenständer weg. Aber eventuell musst Du 'nen Schalter stilllegen oder anders befestigen (hat die Guzzi überhaupt so'n Seitenständersicherheitsausschalter?)
Bei den Solos hat noch nie nicht einer das Vorhandensein des gerade nicht benutzten Ständers kontrolliert.
Stephan
3. September 2010 09:22
Meine beiden haben keine Ständer.
Die Gehhilfe meines Weibes hat serienmäßig nur einen Seitenständer.
Da hat noch keiner gefragt ...
3. September 2010 09:23
Frage zu "Kann man die auch solo fahren...":
Wie kann man denn eine Maschine vom Gespann trennen (nee -will ich nicht!)... da feht doch dann der rechts Blinker.. zum Beispiel....
Und überhaupt.. Ist dann die ganze Elektrik nur gesteckt? Und ggf vorhandene Bremse im Beiwagen?
Ich denke, das ist ne ziemliche Bastelei, oder?
3. September 2010 10:19
Hallo, bei meiner BMW ist der Hauptstender Zubehör.
Gruß Ralf
3. September 2010 10:40
Lille hat geschrieben:Frage zu "Kann man die auch solo fahren...":
Wie kann man denn eine Maschine vom Gespann trennen (nee -will ich nicht!)... da feht doch dann der rechts Blinker.. zum Beispiel....
Und überhaupt.. Ist dann die ganze Elektrik nur gesteckt? Und ggf vorhandene Bremse im Beiwagen?
Ich denke, das ist ne ziemliche Bastelei, oder?
Jep, so isset. Es sei denn in dem Brief stände irgendwas von "Wahlweise"
Und dann müsste das Gespann eben auch entsprechend mit Trennstellen
für Bremse, Elektrik un' so ausgerüstet sein.
Stephan
3. September 2010 12:09
Moin!
Den Hauptständer brauchen viele zum Ölstandprüfen.
Von meinem Gespann den habe ich bei E..y verkauft.
3. September 2010 12:28
Gehhilfe: Kein Hauptständer. Zitat Handbuch: Motorrad zum Prüfen des
Ölstandes senkrecht stellen. Das Schauglas ist rechts unten am Motor
3. September 2010 13:41
Lille hat geschrieben:Frage zu "Kann man die auch solo fahren...":
Wie kann man denn eine Maschine vom Gespann trennen (nee -will ich nicht!)... da feht doch dann der rechts Blinker.. zum Beispiel....
Und überhaupt.. Ist dann die ganze Elektrik nur gesteckt? Und ggf vorhandene Bremse im Beiwagen?
Ich denke, das ist ne ziemliche Bastelei, oder?
Hatte neulich mal ein Triumph-Gespann gesehen, das auf "wahlweisen Betrieb" ausgelegt worden war. Das wurde ganz einfach realisiert:
- rechte Blinker an der Solo wurden nur mit kleinen Säckchen abgedeckt.
- Elektrik mittels Stecker trennbar
- Beiwagenbremse nicht vorhanden
Mit der Telegabel ohne Nachlaufverkürzung wird im Gespannbetrieb nicht wirklich große Freude aufkommen.
Gruß
Willy
3. September 2010 13:48
moin,
der Hauptständer ist imho tatsächlich für Gespanne vorgeschrieben. Als Feststellbremse eben. Er wird aber nicht beim TÜV eingefordert.
3. September 2010 14:47
Gespanne mit zwei Seitenständer gibt's auch

:
R.a.d.NL
(Der immer
über Vorschrifte)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
3. September 2010 15:55
Richard aus den NL hat geschrieben:...
(Der immer
über Vorschrifte)
... noch !!!
Ich brauch' keinen Hauptständer, isch abe eine Andbremse ...
3. September 2010 16:10
...an der BMW hab ich Haupt- und Seitenständer gelassen - da weis ich wenigstens immer wo ich sie finde
...an der Guzzi ist weder Haupt- noch Seitenständer - da weis ich dass ich erst gar nicht suchen brauch
Allerdings ist der Hauptständer - wie bereits beschrieben - manchesmal recht nützlich.
Grüsse Uwe
3. September 2010 16:16
Hallo Crazy Cow, mein Gespann hat nie einen Hauptstender gehabt., wurde auch nicht gefordert.
Gruß Ralf
3. September 2010 19:37
Ich hab weder Haupt-noch Seitenständer.
Das Gespann steht auch so.
Hat noch nie einer nach gefragt-habe es auch noch nie vermisst.
SCHORPI-
3. September 2010 20:28
Hab auch weder Haupt-, noch Seitenständer am Moped - wenn's auch so steht, wär's ja nur unnötiger Ballast

!
Schöne Grüße!
mani #67
3. September 2010 21:29
hallo zusammen,
bei meiner MegaComete und bei anderen SideBikes MUSS der hauptständer sogar weg, weil an dieser stelle der beiwagenrahmen u.a. mit dem motorradrahmen verschraubt ist; der seitenständer war demontiert, der schalter mitsamt der aufnahme am unterzug war noch dran; weil die aufnahme nicht lackiert war und immer etwas flugrost angesetzt hatte und der schalter da unten mehr als dämlich aussah, habe ich da kurzerhand die säge angesetzt; schaut doch so viiieeeel besser aus
cu
muli
3. September 2010 21:32
AuaHa, muli, wenn das der detekTÜV erfährt, daß du am Rahmen rumgesägt hast. . .
Stephan
3. September 2010 22:00
hallo stephan,
tu pöser, pöser pupe
tja, darüber kann man sich jetzt streiten - ist die seitenständeraufnahme in die festigkeit des unterzuges eingerechnet oder nicht - ich glaube eher nein; auf der rechten seite ist ja auch nix dran und der sieht genauso aus; und um das materialgefüge nicht zu verändern, habe ich das auch abgesägt und nicht weggeflext ...
und nebenbei - ich schlafe seitdem nicht schlechter
cu
muli
ps : ich habe schon gecheckt, wie du das gemeint hast
3. September 2010 23:48
... also ich hab' beide Ständer abgeschraubt, ich fand, die sahen einfach doof aus am Dreirad
Aber zugegeben: manchmal wäre ein Hauptständer dann doch praktisch...
4. September 2010 13:29
@Muli,
ich suche auf dem Bild gerade den Schalthebel....
4. September 2010 15:01
Lille hat geschrieben:@Muli,
ich suche auf dem Bild gerade den Schalthebel....

-->> siehe Muli´s Homepage:
http://www.rayspace.de/megacomete/schaltung.html
4. September 2010 16:24
Also Bremse & Schaltung beides rechts? Auch nicht schlecht!
Bei der Cali muß die Fußschaltung "da" ja auch noch weg (soll zur Handschaltung umgebaut werden) - deshalb springe ich auf so ein Bild natürlich sofort hyperneugierig drauf an!
5. September 2010 12:15
hallo lille,
ist jetzt zwar off-topic, aber wenn immer möglich, würde ich die schaltung am fuß lassen - wurscht ob links oder rechts;
cu
muli
10. September 2010 20:25
Hand- statt Fuß? Da solltest Du mal den Roland fragen. Elektromagnetisch. Geringerer Bastelbedarf. Einfache Rückrüstung. Denk ich. . .
@muli, hatte Dich nie für humorlos gehalten
Stephan
11. September 2010 12:35
Meine 2 Gespanne haben weder Seiten noch Hauptständer.....
......würde mich auch mal interessieren, wie jemand ein HU Gespann auf einen Hauptständer wuchten würde
...oder wo Roland bei seiner flachen Flunder noch einen Hauptständer verstecken will
3. November 2010 17:34
Nagut, Seitenständer ist ehr sinnlos,
Aber bei einem leichten R80 gs Gespann kann man auf dem Hauptständer Vorder und Hinterrad wechseln ohne Wagenheber.
13. Juli 2011 06:10
Tüv will es!
War gerade bei DEKRA (Ohne Erfolg)
Erster Spruch: Bitte mal auf Hauptständer stellen.
Dann wurde auch noch die Klappfunktion der Fußrasten geprüft.
Das verstehe wer will.
velorex
13. Juli 2011 08:22
da hätte er bei mir aber Pech.
Die Fußrasten sind starr.
Und Haupt- sowie Seitenständer sind auch nicht dran.
13. Juli 2011 10:28
Hallo,
geht wohl nach dem Motto, wenn es dran ist muss es auch funktionieren.
Also ich habe gerade mein GN 250 Gespann auf den Hautständer gestellt.
Wiegt mit Velorex fahrfertig wohl so 240 Kg.
Geht ganz leicht Wagenheber untersetzen, Hochpumpen, Hautständer runterklappen, Wagenheber rausziehen.
Also im ernst entweder verbiegst man sich das Kreutz oder reist den Gepäckträger ab.
In den Seitenwagen gehört ein Wagenheber.
Es ist ja schon bei vielen Solo`s eine Herausforderung das Krad mit Urlaubsgepäck auf den Ständer zu hieven (so sie denn noch einen hat).
Ein Kollege von mir fuhr lange Zeit eine KS 601 solo, die fiel fast von allein auf den Hauptständer.
Geniale Konstruktion.
Gruß Peter
13. Juli 2011 18:52
Ja wie? Auf den Hauptständer stellen?
Wir haben neulich zu Zweit an dem Teil dranrum gezerrt - keine Chance. Die Cali lässt sich nicht aufbocken!
Hab bei unserm GTÜ mal gefragt, ob denn HAupt/Seitenständer dran sein müssen. Nö - nicht nötig. Mir ist das egal.
Aber daß die Fußraste (links) klappbar ist, wurd ebei uns beim Eintragen der umgebauten Schaltung Thema. Wozu auch immer...
Wenn die Fußraste mal klappt, hat man wohl noch ein anderes Problem...
25. August 2011 07:26
Das da zum Beispiel
Gr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.