Switch to full style
Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
Antwort erstellen

Teileliste für Ersatzteile

24. November 2012 18:05

Hallo Leute,
gerade habe ich mal die Kugelgelenke und Lager in der Lenkung meiner EML Radnabenlenkung getauscht.
Ich finde es immer wieder ärgerlich, dass die Gespannbauer (ja, ich weiß, die wollen auch leben)nicht mit Informationen rüberkommen, welche Teile man verbaut hat.
Ich würde es begrüssen, wenn man mal so was wie eine Liste mit verwendeten Bauteilen zusammenstellt.
Ich mache hier mal den Anfang.
EML Radnabenlenker: Lager Umlenkhebel: 2 x 6001 2RS
EML Radnabenlenker: Kugelkopf Lenkung Mercedes Benz W201 (190er) Innenseite mit Rechtsgewinde 12 x 1,5 verschiedene Hersteller

Re: Teileliste für Ersatzteile

24. November 2012 19:31

Ich vermute mal, auch EML verbaut nur DIN-Teile.

Schieblehre kennst Du ? Oder mit einem Muster mal zum Lagerhändler ?

Re: Teileliste für Ersatzteile

24. November 2012 20:28

Wäre doch schön wenn man vor dem Einbau wüßte was man braucht. Kann den Norbert schon verstehen. Hatte mir für den Tatra Urlaub mit der Liste meines alten HU Gespannes beschäftigt und entsprechend eingekauft. Beim Defekt des vorderen linken Radlagers dachte ich mir kein Problem, haste dabei, morgen früh mal schnell wechseln. Aber - Scheisse - anderes Lager.
Mitten in der Tatra Pampa, es ging dann doch schnell, am nächsten Morgen für 7,99 € beim Fachhändler DREI Lager gekauft.
Aber ich find den Vorschlag von Norbert vom Ansatz her gut. Gerade für die älteren Schätzchen wäre das für die Neulinge und die alten Hasen eine Hilfe (vorbehaltlich Verschlimmbesserungen innerhalb des Teilelebens).
Ich weiß nicht wie das so von der Umsetzung im Forum her machbar wäre, würde die von mir bisher ermittelten Daten von HU und HBJ gerne zur Verfügung stellen. Ich find das z.B. gut wie das bei der Powerboxern und den flyingbricks gemacht wurde.

Grüße aus Aachen von Martin, der gerade gerne mit Freude mit dem pedelec von Petra durch die Stadt flizzt. In Stufe 4 kann man/Frau bei guten Antritt das Vorderrad lupfen.

Re: Teileliste für Ersatzteile

24. November 2012 22:06

scheppertreiber hat geschrieben:Ich vermute mal, auch EML verbaut nur DIN-Teile.

Schieblehre kennst Du ? Oder mit einem Muster mal zum Lagerhändler ?


Sicher kenne ich Schieblehr und kann sie sogar bedienen. :-D

Trotzdem gehst auch du sicher nicht mit dem ausgebauten Ölfilter deines Autos zum Teilehändler um einen neuen zu bekommen sondern nutzt dessen Vergleichsliste. Und so was gibt´s eben bei Gespannen nicht. :evil:

Und nein, EML verwendet nicht nur Normteile, die dengeln den meisten Mist selbst zusammen, siehe Federbeine und bei den alten Kisten sogar die Bremszangen.
Über den Bremsscheiben verzweifle ich immer wieder. Vorne was selbstgedrehtes von EML, da kann man noch nicht mal einen Sinterbelag ohne Folgen verwenden, am Seitenwagen eine Bremsscheibe, die fast schneller verschleißt als die Bremsbeläge. Auf 165000 km hab ich schon 6 Stück verbraten, das Stück zu 110 Euro :twisted: , leider auch wieder ein selbstgedrehtes Teil, daß durch nichts anderes ersetzt werden kann. Von Federbeinen a´la EML reden wir mal lieber gar nicht, aber da kann man wenigstens was von anderen Herstellern bekommen.

Re: Teileliste für Ersatzteile

16. Dezember 2012 15:01

scheppertreiber hat geschrieben:Ich vermute mal, auch EML verbaut nur DIN-Teile.


:smt023 You made my day. Der BESTe Witz seit langem! :D

Re: Teileliste für Ersatzteile

16. Dezember 2012 16:03

Im Moment arbeite ich daran, die Sch.... Bremsscheibe am Beiwagen durch was bessewres zu erstezen. ich lasse gerade eine etwas dickere Scheibe aus besserem material in Wave-Form herstellen. ich werde berichten.

Re: Teileliste für Ersatzteile

17. Dezember 2012 01:33

Martin, das Einfachste wäre wohl, da einen normalen Beitrag drauss zumachen. Der wird dann verlinkt, wie bei den "Vorstellungen. Im ersten Beitrag wird dann eben gesagt, daß keine Kommentare erwünscht sind. Und kommentarlos gelöscht werden. Wer andere Daten hat, muß einen entsprechenden Beitrag schreiben. Mit dem wird dann verfahren, wie zuvor.

Baujahr, Type vom Motorrad/Beiwagen, wäre wohl das Mindeste? Oder?


Stephan
Antwort erstellen