(Welches) Wachs aufs Gespann????

Alles zum Thema Winterfahren mit dem Motorrad-Gespann

(Welches) Wachs aufs Gespann????

Beitragvon Leon » 24. Oktober 2007 20:55

Moinsen,

Ich habe verschiedentlich auf Wintertreffen gesehen, daß es Treiber gibt, die irgendein Wachs zum Schutz gegen Salz etc. auf Ihr Fahrzeug aufgetragen haben.

Gibt es da ein Produkt, was sich gut auftragen läßt (sprühen?) und was man im Frühjahr gut runterkriegt (Dampfstrahler, Heisses Wasser, Spüli und was sonst noch alles Lager ruiniert...) und dabei den Rostfraß von fast allen Teilen fernhält....?

Hat jemand ein paar Tips?

Gruß
Leo
Nichts ist so, wie es scheint!
Benutzeravatar
Leon
 
Beiträge: 254
Registriert: 8. Mai 2007 18:19
Wohnort: Nordwestl. Münsterland

Beitragvon headbander » 24. Oktober 2007 22:11

Es gibt das was von Scottoiler. Ob das das Wunder vollbringt, was versprochen wird, weiß ich nicht . Leider ist das nicht gerade billig um es mal eben auszuprobieren. Ich überlege auch was ich nehmen kann. Besonders irgend was für den Motor wäre nicht schlecht, da vom Salz leider Schlieren bekommt (Alu).

Gruß :supz:
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 25. Oktober 2007 05:41

Na super ... hält nicht einmal bei Regen :evil: stelle mir gerade vor, nach dem Eintreffen, Zeltaufbau beim Wintertreffen ... erst einmal den Scottoiler gezückt :D
Ein Schnäppchen ist das wirklich nicht :roll:

Andreas, der kahlgryndige
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Nanno » 25. Oktober 2007 06:50

Drahtseilfett oder Unterbodenwachs (klar) bzw. wenn das Moped schwarz ist, dann eben schwarz.

Beide haben den Nachteil, dass du sie so gut wie nicht mehr runterkriegst.

Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1285
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 25. Oktober 2007 06:58

Genau das soll es ja ... wieder runter. Oder möchtest Du auch im Sommer mit dem verwinterten Mopped rumfahren?
Ich nehme das Korrossionschutzspray vom Louis ... aber nicht das S100 sondern das billige. Dann aber viel davon. Und dann im Winter des öfteren mal waschen und nachkonservieren. Dazu noch viel WD40 und die Winterschäden halten sich in Grenzen. Macht natürlich Arbeit doch (technische) Pflege hat noch nie geschadet.

Andreas, der kahlgryndige
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Beste Bohne » 25. Oktober 2007 07:40

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:Genau das soll es ja ... wieder runter. Oder möchtest Du auch im Sommer mit dem verwinterten Mopped rumfahren?
Ich nehme das Korrossionschutzspray vom Louis ... aber nicht das S100 sondern das billige. Dann aber viel davon. Und dann im Winter des öfteren mal waschen und nachkonservieren. Dazu noch viel WD40 und die Winterschäden halten sich in Grenzen. Macht natürlich Arbeit doch (technische) Pflege hat noch nie geschadet.

Andreas, der kahlgryndige


Joh, exakt so mache ich es auch und es funktioniert hinreichend.

Ich habe mal auf der Beiwagenfelge mit Hohlraumkonservierungswachs von Mercedes experimentiert (lag noch rum). Hervorragende Schutzwirkung. Aber im Frühjahr habe ich mit Kaltreiniger den Rotz entfernen müssen - nie wieder.

Gryße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Nattes » 25. Oktober 2007 08:04

Ich nehme Würth Korosionsschutzspray.(Industrie)
Das gleiche Zeug im Fahrzeughandel kostet das doppelte.

Bleibt den ganzen Winter über ein zäher Film,der äußerst ätzend aussieht,läßt sich im Frühjahr aber mit heißem Wasser,(und nur damit) entfernen.
An alle beweglichen Teile kommt Fett oder WD 40.

Und im Frühjahr alles mal auseinanderrupfen. :-D

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon headbander » 25. Oktober 2007 08:13

Nattes ist das Zeug von Würth auch für den Motor verwendbar? Oder fackelt das dann ab?
Edit: Hast du auch eine Bezugsadresse wo man das her bekommt?

Gruß :supz:
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 25. Oktober 2007 08:36

headbander hat geschrieben: Edit: Hast du auch eine Bezugsadresse wo man das her bekommt?

Bei Würth halt ... :D sorry ... mußte sein.
Ohne Handwerksbetrieb keinen Zugang zum erlauchten Kreis der Würth-Kundschaft.

... der kahlgryndige
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon headbander » 25. Oktober 2007 08:45

Dann halt nicht... *Würth* :rock:

:D :D :D

Gruß :supz:
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 25. Oktober 2007 08:57

Ich kann mal anfragen ... tät mich auch interessieren.
Hab da so meine Kontakte 8)
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Nattes » 25. Oktober 2007 09:03

Ohne Handwerksbetrieb keinen Zugang zum erlauchten Kreis der Würth-Kundschaft.


Ist nicht ganz richtig.
Die Würth Pflegeprodukte gibt es ja im Motorradhandel. :-D

Wenn da Interesse besteht,könnte ich da was bestellen.(Die preiswerteren Industrie Produkte natürlich.
Den genauen Preis muß ich aber erfragen,da ich meine Dose dem Außendienstler "zur Probe" abgepresst habe. :-D

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon headbander » 25. Oktober 2007 09:05

"So Kontakte" sind immer gut.

Ich habe Interesse! Nattes beschreibung hört sich gut an.

Gruß :supz:

Edit: schlag dem doch mal einen Feldversuch mit einer größeren Probandenzahl vor :-)
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 25. Oktober 2007 09:32

Reden wir von diesem hier?

Bild

Preisanfrage läuft.
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Richard aus den NL » 25. Oktober 2007 10:34

Ich benutze meistens WD 40.

Mahl eine Aufmerkung ueber das Bild hieroben. Wenn mann WD 40 oder sonstiges Zeug auf Schneeketten sprueht, mahl aufpassen beim auflegen der Ketten ohne Handschuhe. Das Zeug bleibt etwas fluessig und die Ketten kleben / frieren fest an deine Haende, wenn du nicht aufpasst :roll:

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 25. Oktober 2007 10:38

Das Würth Zeuch schein Gold-Fluid zu enthalten. Laut Internetseite kostet eine Dose 26,40 :evil: selbst wenn man noch etwa 50% abrechnet (unser Rabatt) ist es immer noch sehr teuer.
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Leon » 25. Oktober 2007 13:37

Hört sich aber so gut an, daß ich mir auch für 15 Oi so ne Dose pro Fahrzeug und Winter leisten würde.....


Sammelbestellung?
Würth-Vertreter etwas überzeugen? .... :smt084

Gruß
Leo
Nichts ist so, wie es scheint!
Benutzeravatar
Leon
 
Beiträge: 254
Registriert: 8. Mai 2007 18:19
Wohnort: Nordwestl. Münsterland

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 25. Oktober 2007 13:56

Nach meinen Erfahrungen mit S100 oder ähnlichen fürchte ich nur, eine Dose wird für die Komplettbehandlung eines Gespannes nicht ausreichen.

Warten wir mal ab was der Norbert dazu zu sagen hat. Letzten Winter habe ich das Zeug vom Louis genommen ... aber eben reichlich davon. Kostet auch nur nen 5er pro Dose.

Andreas, der kahlgryndige
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon headbander » 25. Oktober 2007 14:37

Ich habe gerade von nem Freund ne Dose Haryl von Castrol in die Hand gedrückt bekommen. Wird als Korrosionsschutz angepriesen. Es werden ähnliche Wunder versprochen und kostet nen 5er für 400ml. In Firmen kenne ich dies jedoch als Allheilmittel wir Caramba oder WD40.

Gruß :supz:
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon ragman » 25. Oktober 2007 14:39

Ich habe heuer 5 Dosen von dem Louis-Spray gebraucht (gleich wie letztes Jahr bei den S100-Dosen). Eine als Reserve zum Nachsprühen wenn man mal beim Schrauben was abwischt.

Das Zeug bleibt bei mir den ganzen Winter drauf - gewaschen wird erst wieder im Frühjahr.
Benutzeravatar
ragman
 
Beiträge: 17
Registriert: 2. Oktober 2007 13:22

Beitragvon Nattes » 25. Oktober 2007 15:13

Morgen werd ich mal nach dem Preis fragen.

Ich habe aber keine ganze Dose gebraucht.
Billiges gibt es bei Würt natürlich nicht. :-D

Ich lass das Zeug auch den ganzen Winter drauf.Mann hat mir gesagt,das abspülen nur die Salzlake in die Ecken spült.
Soll man das Zeugs erst im Frühjahr wieder entfernen.

@ Ragman

Wo sprühst du die 5 Dosen denn hin?

Früher habe ich auch schon Korrosionsschutz von Castrol und Nigrin probiert.Das taugte aber nix.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon headbander » 25. Oktober 2007 15:18

Gut Nattes,
dann hau man nen ordentlichen Preis raus. Ich werde dir dann mal vertrauen. Evtl. lässt da ein Vertreter auch bei einer Sammelbestellung mit sich reden. Ich würde beim Stammtisch dann mal versuchen noch was an den Mann zu bringen. Hier im Forum wird es wohl auch einige Abnehmer geben. Blöde nur dass man das dann alles verschicken muss.

Gruß :supz:
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon Falcone » 25. Oktober 2007 15:39

Es gibt Bereiche beim Motorrad, die dürfen nicht rosten und festgammeln und andere, lackierte Bereiche, die rosten eigentlich sowieso nicht oder höchstens kaum.
Für erstere nehme ich weißes Kettenspray. Das funktioniert 100%ig und ist absolut salzresistent. Für dien Lack usw. nehme ic auch ein Korrosionsschutzspray, letzten Winter war es S100. Den ganzen Winter hält keines durch.

Die Kettenspray-geschützten Stellen muss man allerdings im Frühjahr mit Benzin oder so reinigen (große Sauerei), aber dann kann man dabei auch alles auf Gängigkeit prüfen und richtig fetten.

Unter Tank und Sitzbank, da wo Wasser nicht so ganz direkt hinkommt und die Elektrik geschützt werden muss, habe ich mit Korrosionsschutzsprays recht gute Erfahrung gemacht. Allerdings habe ich zuvor jeden Stecker oder Kontakt geöffnet und mit Kupferpaste versehen.

Grüße
falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon ragman » 25. Oktober 2007 16:27

Nattes hat geschrieben:@ Ragman

Wo sprühst du die 5 Dosen denn hin?



Tjo ich weiß auch nicht ... beim Russengespann fällt mit nur beim Putzen oder eben beim Besprühen auf, wieviel Fläche da zusammenkommt ... bei der Transalp reicht eine.

Ok, Theorie 1: erster Gespannwinter, ich wollte nichts unversucht lassen und das Zeugs gabs um -25% ... da wird nicht gespart ... die Hälfte davon ist in den warmen Septembertagen dann eh runtergetropft bis es halbwegs zäh geworden ist (heuer habe ich in 3 Durchgängen auch 5 Dosen gebraucht ... aber eben 3 Lagen drauf ... und kaum etwas ist runtergetropft).

Theorie 2: Angst vor Rost beim Russen :D ... und: viel hilft viel ... wobei man sagen muß - es gab im Frühjahr zwar eine schlimme Drecksschicht aber darunter sah es echt gut aus. Ein paar Roststellen geb es, das war aber dort, wo ich zwischendruch schrauben mußte. Deshalb heuer eine Reserverdose.
Benutzeravatar
ragman
 
Beiträge: 17
Registriert: 2. Oktober 2007 13:22

Beitragvon headbander » 25. Oktober 2007 16:30

Ich kenne keinen Russen bei dem das Problem der Rost war... wobei ich nicht behaupten will, dass Russen nicht rosten :D

Gruß :supz:
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon Nattes » 25. Oktober 2007 16:46

Ich kenne keinen Russen bei dem das Problem der Rost war... wobei ich nicht behaupten will, dass Russen nicht rosten
:-D :-D :-D :-D :-D :-D
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Nanno » 25. Oktober 2007 17:48

headbander hat geschrieben:Ich kenne keinen Russen bei dem das Problem der Rost war... wobei ich nicht behaupten will, dass Russen nicht rosten :D

Gruß :supz:


Ketzer :D

Ich glaub ich werd heuer mal das Kettenspray probiern... gibts grad beim Louis im Angebot.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1285
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Falcone » 25. Oktober 2007 19:17

Ich glaub ich werd heuer mal das Kettenspray probiern


Du wirst begeistert sein. Und das Gesprühe passt vom Design her auch zum Russen :-D :-D

Grüße
falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Richard aus den NL » 25. Oktober 2007 19:53

Falcone hat geschrieben:
Ich glaub ich werd heuer mal das Kettenspray probiern


Du wirst begeistert sein. Und das Gesprühe passt vom Design her auch zum Russen :-D :-D


Wenn mein Sohn wieder diesen Kettenspray von Louis auf seinen Derbi benutzt hat, werde Ich immer so nervig. Scheint schwierig zu sein um das NUR auf die Kette zu kriegen. :evil: :-D trotz den schmalen Sprühkopf. Und das Zeug klebt wirklich an alles. :?

Umgekehrt, wenn’s überall aufgespritzt werden muss, kannst du besser gleich einen anderen (breiten) Sprühkopf darauf setzen. Sonst bekommst du noch Probleme mit deine Armmuskeln. :wink:

Mahl gleich editiert:

Das mit den grösseren Sprühkopf kann'st du aber gleich wieder vergessen. Ich hab's mahl nachgeschaut und die neuesten (grössere) Dosen mit den weissen Kettenspray von Louis haben ein normalen Sprühkopf, wobei man "das kleine Rörchen" (oder wie das heisst) ausnehmen kann.
Bei WD 40 gibt's die breitere Sprühkopfe seit dieses Jahr auch. Mit den normalen Sprühkopf funktioniert es fast gleich. Ich nehme die billigere.

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon trikeflieger » 26. Oktober 2007 09:50

Hallo,

ich nutze seit 6 Jahren das WD40. Damit wird das ganze Moped eingesprüht außer natürlich die Bremsscheiben. Im Frühjahr einfach runterwaschen, fertig.

Hierfür habe ich mir einen 5l-Kanister mit WD40 gekauft, aufgesprüht wird es mittels Drucksprüher (so zum Bäume besprühen) aus dem Baumarkt.
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon TC » 29. Oktober 2007 20:56

Weißes Kettenspray ist prima - damit habe ich auch die Zündspule der Maschine meiner Frau wetterfest gekriegt. Wenn das Zeug nach dem Winter schlecht ab geht dann bleibt's halt drauf - um so besser... Richtig sauber ist meine Maschine ohnehin nicht lange - schließlich fahre ich damit.
...und Gott fragte die Steine. "Steine, wollt Ihr Winterfahrer sein?"
Betrübt antworteten die Steine:"Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug."
Benutzeravatar
TC
 
Beiträge: 162
Registriert: 23. April 2006 16:48
Wohnort: 74xxx

Beitragvon Falcone » 1. November 2007 08:34

ich nutze seit 6 Jahren das WD40. Damit wird das ganze Moped eingesprüht außer natürlich die Bremsscheiben. Im Frühjahr einfach runterwaschen, fertig.


Fährst du im Winter denn gar nicht?
Wenn man fährt, bleibt WD40 genau bis zum nächsten Regen drauf. :wink:

Grüße
Falcone :wink:
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon WWerner » 1. November 2007 10:24

Kettenspray ist auch gut und geht im Frühjahr gut ab.

Gruß der WWerner, der das so macht
BMW R1100R Nr.: 368370
Km Stand 75500 Tendenz steigend
und mit Heeler Nr. 53 unterwegs
Bild
Benutzeravatar
WWerner
 
Beiträge: 706
Registriert: 21. Oktober 2005 07:47
Wohnort: 45968 Gladbeck

Beitragvon trikeflieger » 1. November 2007 14:15

Falcone hat geschrieben:
ich nutze seit 6 Jahren das WD40. Damit wird das ganze Moped eingesprüht außer natürlich die Bremsscheiben. Im Frühjahr einfach runterwaschen, fertig.


Fährst du im Winter denn gar nicht?
Wenn man fährt, bleibt WD40 genau bis zum nächsten Regen drauf. :wink:

Grüße
Falcone :wink:


Ich fahre sehr wohl im Winter, allerdings meistens dann, wenn es schon etwas abgetrocknet ist. mit der Solo fahre ich nicht, wenn es kalt und nass ist. Die richtige Winterfahrt gibt es erst dieses Jahr mit dem starren Gespann.

Aber selbst, wenn ich nach der Fahrt mit dem Wasserschlauch drüber gehe, bleibt der Fettfilm drauf. Der geht erst runter, wenn ich mit Autoshampoo das Moped wasche.
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon headbander » 1. November 2007 14:19

Nattes hat sich noch irgend was wegen Würth ergeben?
Ich werde sonst das Gespann die Tage mir einem anderen Mittel einjauchen. Habe keine Lust bei dem Wetter noch mal intensiv putzen zu müssen.
Gruß :supz:
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 1. November 2007 16:20

Zum Thema Würth. Ich bekomme irgendwann von unserem Vertreter eine (abgepresste) Testdose. Damit werde ich die Solo SR vor Inbetriebnahme einschmieren -> Fazit dann im Frührjahr. Für "auf Verdacht" kaufen ist mir das Zeuch zu teuer. Wenn man allerdings mit einer Dose pro Jahr hinkommt und es auch noch funktioniert, dann ist es OK.

... der kahlgryndige
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Nattes » 1. November 2007 20:27

Huch,hatte ich vergessen. :oops:
Bin im Moment in einer etwas angespannten Lage. :oops: :oops:

Werde mich aber nächste Woche noch mal kundig machen.

In einer der Moppedzeitungen war gerade ein Test.

Da hat WD-40 am schlechtesten abgeschnitten.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Richard aus den NL » 1. November 2007 21:05

Nattes hat geschrieben:In einer der Moppedzeitungen war gerade ein Test.

Da hat WD-40 am schlechtesten abgeschnitten.


Kann sein. Weiss Ich nicht so. Aber:

Wie testet mann so etwas? Praxis? Preis / Leistung-Verhältnis und so?

Aufbringen: sehr gut + / ++
Haltbarheit: befriedigend + / -
Preis: - / -
Reinigung: - / +
Rostschutz: -- / --------

Ich vermute Erfahrungen wie z.B. hier im Forum beschrieben, sind wichtiger, oder sehe Ich das falsch?

(Neugierig bin Ich aber immer :-D )

Wenn Ich alles schon wusste, wurde Ich hier nicht lesen. :?

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Falcone » 2. November 2007 07:50

WD40 hat ein Top-Marketing (siehe neuen Düse), kann aber eigentlich nichts richtig gut.

Ich kann mich nicht erinnern, dass WD40 mal irgendwo in einer Disziplin vorne war. Die besseren (spezialisierteren) Konkurrenten wie Caramba, CRC oder gar MO hat es aber fast völlig vom Markt verdrängt.

Trotzdem, ich gebe zu, das Zeug verwende ich auch. Aber eher zum Putzen und Fett entfernen usw.

Ich vermute Erfahrungen wie z.B. hier im Forum beschrieben, sind wichtiger, oder sehe Ich das falsch?


Man darf bei den "Erfahrungen" hier und sontstwo in Forum aber nicht vergessen, dass in aller Regel nicht alle Produkte unter vergleichbaren Umständen getestet werden. Man kauft eines, das genügt den momentanen Ansprüchen und dann bleibt man dabei. Man erfährt so kaum, ob andere Produkte erwas besser können. Dummerweise werden diese nur subjektiv als gut empfundenen Produkte dann in Foren empfohlen und sogar verteidigt. Also Vorsicht.

Grüße
falcone (der es auch so macht :wink: :wink: :wink: )
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Nattes » 2. November 2007 08:52

Hallo Richard.

Der Test war wirklich etwas banal. :-D Für mich ist WD-40 aber eher ein erstklassiges Reinigungsmittel.

Es gibt immer viele Wege,um ein vergleichbares Ergebniss zu erziehlen.

Und jemand der in einer Gegemd wohnt,wo der Winter stärker wütet als anderswo,wird auch andere Erfahrungen machen,als jemand,der eher im Flachland wohnt,so wie ich.
Ich fahre ja auch nicht jeden Tag eine wirklich nennenswerte Strecke zur Arbeit.

Gruß Norbert ;-)
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon headbander » 3. November 2007 20:04

Bei Louis gibt es S100 Korrosionsschutz im Angebot 9,95 und einen Putzlappen gratis dazu.
Ich denke da werde ich mal zuschlagen. Das mit Würth kannst du dir dann sparen Nattes. Wird sicherlich eh sehr teuer bleiben.

Gruß :supz:
keine Angst der will nur spielen...!
Benutzeravatar
headbander
 
Beiträge: 240
Registriert: 20. Oktober 2005 18:06
Wohnort: Werne

Beitragvon Crazy Cow » 3. November 2007 20:09

Die Pille danach:

Fertaan Rostumwandler.
(Ratbikes sind die wahre Alternative, Sommergespanne sind schön genug.)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon MZ-Freund Klaus » 4. Dezember 2007 08:35

Hallo,habt Ihr bedacht daß es unter der Bezeichnung WD40 einen Rostloeser sowie auch ein Sprühfett gibt,welches wir jahrelang mit Erfolg benutzten.Seit 3.Jahren teste ich ein synt.Korrosionsschutzmittel auf Wachsbasis welches unter der Bezeichnung PRO-setral /11X vertrieben wird zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Gruß Klaus

MZ-500 R Gespann




ETZ 300 Lastengespann

ES 150/1

TS 250 Gespann
MZFM-TAGESTREFFEN 21.Mai 2011
3.MZ 500 R Forumstreffen 20.-22.Mai 2011
Mitgl.im Wintercamp Orga-Team
www.mzfm.de
schaut mal rein.
Benutzeravatar
MZ-Freund Klaus
verstorben
 
Beiträge: 128
Registriert: 12. Februar 2007 14:00
Wohnort: Mandeln

Beitragvon Stephan » 4. Dezember 2007 13:15

Richard, Du brauchst doch Dein Gespann nur nicht nach so 'ner Schlammdurchfahrt nicht zu waschen. Wo soll denn dann noch Salz irgendwohin passen???


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon dreckbratze » 4. Dezember 2007 17:12

ich nehme das ganze jahr wd40 zum "putzen" und für den winter s100, das klebt wie der morgenschiss vom goldhamster solange man das ganze nicht abdampft. war bisher ganz zufrieden.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4227
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Beitragvon Fränky » 4. Dezember 2007 19:24

Hallo,
also WD 40 ist gut zum Fett lösen, aber wenn man das im Sommer irgendwo ans Bike sprüht, hat es sich ein Tag später "verflüchtigt". Eine Pfütze und weg isses.
Dünn auftragen kann nun mal nicht Dick Schützen.
Meine Favoriten Hohlraumversiegelung und UnterbodenWACHS aus der 1l Dose zum streichen und nix putzen, den Dreck dran kleben lassen!
Aber statt WD 40, lieber nen Haarfestiger nehmen............ ;-)
Ciao
Fränky
Benutzeravatar
Fränky
 
Beiträge: 316
Registriert: 21. Oktober 2005 16:01
Wohnort: Schwobaländle

Beitragvon Richard aus den NL » 4. Dezember 2007 23:03

Werde mich noch eine extra Dose weissen Kettenspray kaufen dieses Jahr. Mahl sehen ob Ich das nächtsten Frühjahr abkriege. :? Die WD40 werde Ich aber auch noch benutzen. 8)

Und Fränky? Haarenlack, gibt's die auch in Mattschwarz? :-D :roll:

Hatte mahl das Gespann unter einen Baum stehen lassen. Keine Ahnung was für einen Baum das war, aber das war nicht normal. Jedenfalls nicht zu vergleichen mit ordentlich aufgewachsene und erziehte Bäume, die etwas fallen lassen. Diese "Exkrementen" sind normalerweise ziemlich einfach zu entfernen. Aber, zurück zum Geschichte. Den nächsten Morgen hat es diesen "Haarlack" darauf gegeben, aber schon Dick darauf. (1 bis 2 mm dicke Tropfen). Nicht zum ersten Mahl, dass Ich, (wie Ihr alle so etwas) das mahl hatte, aber diesmahl war es anders. Alles probiert, von Reinigungsmittel, bis zu WD40, Petroleum, Benzin, Poliermittel, usw, wirklich alles. Nichts hat genutzt.
Hab dann fest kochendes Wasser darüber geschmissen und gleich war alles weg. Nur zum Tipp. :wink: Wahr so einfach, aber nicht daran gedacht. :roll:

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Cybertom » 5. Dezember 2007 23:36

ich hab sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem Protewax bp527 vom Korrosionschutzdepot - http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... 527719.htm - ist farblos und hält einwandfrei. Fürs Motörle nehm ich Siliconspray - Temparaturbeständig bis 280 Grad

Viele Grüsse
Tom
Sei relativ zu Dir selbst - das verwirrt Deine Umwelt

R100GS-PD+R100GS-PD-Gespann
http://www.mt-travel.de
http://gespannfahrer.jimdo.com
Benutzeravatar
Cybertom
 
Beiträge: 19
Registriert: 11. November 2007 21:39
Wohnort: Nürnberg


Zurück zu Winterfahrer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste