Seite 1 von 1

Yachties BMW R 1100 GS

BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 22:06
von Yachtie
Ok die aktiven Forumaniacs haben die Geschichte ja mitgekriegt, wie der Yachtie zu seinem Gespann kam...

nun zum Verlinken die offizielle Vorstellung:
(Admins/Mods: könnt ihr das bitte übernehmen?)

BMW R 1100 GS JG 99, umgebaut 2005 mit ca 33'000km durch Motek (Volkmar Prietz) nach Ideen von K Lender.

Beiwagenrahmen auf Bobby-Basis, Mobec-Einarm Schwinge vorne, Federn/Dämpfung Bilstein und Wilbers.

Bremse vorne Guzzischeibe mit orig BMW Bremssattel, hinten original Bremse, SW Nabe und Bremsscheibe original Smart mit zwei Grimeca Bremsszangen an Spezialhalterung, so dass beide Bremssättel oben sind.
Handbremse V und SW, Fussbremse H und SW.

Räder Smart J4x15, auf dem Vorderrad ist wahlweise ein Rollerreifen aufgezogen.
Das Reserverad hat einen nicht laufrichtungsgebunden Reifen und kann an allen drei Rädern eingesetzt werden.

Beiwagen offen mit asymetrischen Schild vorne, mit oberem Spoiler. Dadurch sitzt der Passagier im BW erstaunlich geschützt, der BW verhält sich sehr neutral, auch bei höheren Geschwindigkeiten sind kaum Lenkräfte nötig zur Geradeausfahrt. Der Fahrtwind kommt von vorne.

Für Interessierte: Ein Fahrbericht und mehr Details sind nachzulesen im M-G 113.

BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 22:13
von Yachtie
und hier noch ein paar von der Heimfahrt nach dem Kauf:

BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 22:24
von Stephan
Ich verlink es gleich mal. Aber vorher eine Frage; der Ring für den Tankrucksack, müsste der nicht um 180° gedreht werden?!?



Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 22:29
von Yachtie
danke!
Re Ring: keine Ahnung wie er offiziell sein müsste, kann nur sagen, dass er so passt.

BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 22:33
von pointer
Das mit dem Bremsen-Räder-Setup und dem dadurch ermöglichten Universal-Reserverad scheint ja eine ziemlich geniale, wenn auch aufwendige Idee zu sein. Wie machen das eigentlich die andern? Reifenpilot? Grundsätzlich den gelben Schandwagen rufen? Oder Hydraulikheber im Boot und dann mit dem Plattfuß unterm Arm per Anhalter zum nächsten Reifenhändler?

Ansonsten: einen eindeutigen Hingucker hast du da :respekt:

P.

BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 22:38
von Stephan
Hm, demnach hast Du nur einen kleinen Tankrucksack. Oder?!?

Andererseits, der Tankrucksack, welcher eigentlich auf R und ADV-Tank soll, zickt beim R Tank immer rum. Da passt die Form des Tanks nicht zur Form der Rucksackunterseite. Wäre mal 'ne Überlegung wert, das alles umzudrehen. . .



Stephan :idea:

BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 22:49
von Yachtie
pointer hat geschrieben:
Ansonsten: einen eindeutigen Hingucker hast du da :respekt:

P.


danke - habe ich selbst gekauft :angel:
Ideen und Ausführung zwar von Anderen, aber von mir sehr geschätzt!

@Stephan: stimmt, kleiner Tankrucksack grad so für Fotoapparat, Sonnenbrillen und Kleinzeug, was man zur Hand haben will.
Für den Rest hat's ja sonst genügend Platz auf'm Moped.
ich mach bei Gelegenheit mal 'n Foddo

(Edit - sieh mal auf'm Avatar)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 19:31
von Yachtie
Befestigung Tankrucksack:

Na klar ist der klein, aber für's grosse Gepäck hat's ja sonst noch genug Platz...
Reicht für Sonnenbrillen, Handy, Fotoaparat, Schlüssel, Kleingeld, Sandwich....

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 20:04
von schlufi
Sali Yachtie

Gratuliere zu deinem schönen Gespann. Ist auch ein Hingucker.


Ps. Wegen Tankrucksack: Was für`n Sandwich passt denn da rein?? Salami oder Schinken :-D :-D

Gruss Nick

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 20:58
von Yachtie
Wildschwein natürlich, wir sind ja schliesslich in Gallien :D

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 21:03
von schlufi
Yachtie hat geschrieben:Wildschwein natürlich, wir sind ja schliesslich in Gallien :D


Axsooooo :-D :-D :-D

Gruss nick

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 21:49
von Stephan
Och, is der aber süüüsss!!!

Scheint's ja kein großer Esser zu sein, wenn Du mit dem Sandwich, was da neben allem anderen, rein passt, leben kannst. . .



Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 22:06
von schlufi
Stephan hat geschrieben:Och, is der aber süüüsss!!!

Scheint's ja kein großer Esser zu sein, wenn Du mit dem Sandwich, was da neben allem anderen, rein passt, leben kannst. . .



Stephan :smt025


Ja, hast recht, muss ein spindeldürrer Yachtie sein :-D :-D und zudem wusste ich nicht dass es sooooooooooooooooo kleine Wildschweine gibt :-D :-D
Ob der Yachtie wohl ne Lenkhilfe (Hydraulikzylinder) montiert hat statt nen Lenkungsdämpfer???? :-D :-D :-D

Gruss Schlufi

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 06:06
von Beste Bohne
Wirklich ein sehr schönes Gespann! 8)

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 06:59
von HU
pointer hat geschrieben:Das mit dem Bremsen-Räder-Setup und dem dadurch ermöglichten Universal-Reserverad scheint ja eine ziemlich geniale, wenn auch aufwendige Idee zu sein. Wie machen das eigentlich die andern? Reifenpilot? Grundsätzlich den gelben Schandwagen rufen? Oder Hydraulikheber im Boot und dann mit dem Plattfuß unterm Arm per Anhalter zum nächsten Reifenhändler?

Ansonsten: einen eindeutigen Hingucker hast du da :respekt:

P.


Das mit den tauschbaren Rädern gibt es bei mir schon seit 20 Jahren.

HU

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 07:05
von scheppertreiber
Fast alle Platten sind am Hinterrad (lt. Auskunft einer befreundeten Werkstatt ca 99%).
Ein Ersatzhinterrad sollte es da tun.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 07:17
von Stephan
Ausser, man hat nur ein Ersatzhinterrad dabei, dann ist der Platte wahrscheinlich vorne. . .


Hab mal in 'nem Bericht gelesen, welcher dieses Phänomen untersuchte (fast immer nur Platten am Hinterrad). dort wurde sehr anschaulich dargestellt, daß eventuelle Nägel auf der Fahrbahn durch Überfahren mit dem Vorderrad "aufgestellt" werden. Und damit die Chance haben besser in's Hinterrad einzudringen.

Ich hatte bisher tatsächlich immer nur Hinten 'nen Platten (PKW, Transporter, Motorrad). Das beiden Male, wo das Vorderrad ohne Luft war, lag es an den Ventilen, bzw. Schläuchen. Und immer passierte es in der Garage. D.h. das Rad war Platt, als ich los wollte. . .


Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 07:22
von scheppertreiber
Ausser, man hat nur ein Ersatzhinterrad dabei, dann ist der Platte wahrscheinlich vorne. . .


Zwingend 8) 100%ig immer ... :rock:

Beliebt ist hinten ein Ventilabriß, zB zu wenig Luftdruck bei Schlauchreifen
(mein Klassiker).

Grüße Joe.

PS: Ein Ersatzrad wie bei Dnepr/Ural ist als Gepäckträger nicht zu toppen.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 07:36
von Hauni
ich hatte letzten Monat dann die 1%
Einen Nagel im Vorderrad....ca. 5 km von zuhause entfernt.....mit Schrittgeschwindigkeit bin ich dann noch nach Hause.

die anderen Platten die ich im laufe der 2 und 3 Rad Karriere hatte, waren aber wirklich alle hinten :roll:



HU hat geschrieben:
Das mit den tauschbaren Rädern gibt es bei mir schon seit 20 Jahren.

HU


Yepp,
aber nicht wenn der Kunde was anderes wünscht :oops:

platten

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 14:21
von HU
Das ist richtig Hauni.

Ich hatte übrigens die meisten Platten am Seitenwagen. Das kommt aber dadurch, wenn man auf Sahara-Pisten oder Geröllebenen unterwegs ist, streift man schon mal so manchen Stein. Mit der Maschine sucht man den Weg und der SW muß einfach durch.

HU

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 14:46
von Richard aus den NL
Reserverad hat meiner Meinung nach nur Zweck, wenn alle drei Räder genau dasselbe sind und die montierte Reifen keine Laufrichtung haben.

Yachti’s Gespann hat vorne ein Roller / Motorradreifen, aber das Reserverad und den Reifen hat keine Laufrichting. HU Gespanne haben meistens unterschiedliche Rädergrossen und Profile. (Kundenwunsch?)

Platten habe Ich übrigens auch meistens am Seitenwagen (Steine) oder hinten (Nägel). Vorne eigentlich noch nie. (Wenn Ich mal nachdenke, am Solo eigentlich auch noch nie vorne).

R.a.d.NL 8)

(Der zu viel wechseln kann)

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 17:33
von HU
Yachti’s Gespann hat vorne ein Roller / Motorradreifen, aber das Reserverad und den Reifen hat keine Laufrichting. HU Gespanne haben meistens unterschiedliche Rädergrossen und Profile. (Kundenwunsch?)


R.a.d.NL 8)

(Der zu viel wechseln kann)[/quote]

Die Masse der HU-Gespanne haben tauschbare Räder. Dann gibt es noch die Variante vorn und SW schmal und hinten breit. Dann ist die Kontruktion aber so, daß ein schmales Reserverad auch hinten paßt.

Meine HU-MZ1000GS ist nicht die Masse.

HU

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 20:40
von Yachtie
schlufi hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Och, is der aber süüüsss!!!

Scheint's ja kein großer Esser zu sein, wenn Du mit dem Sandwich, was da neben allem anderen, rein passt, leben kannst. . .



Stephan :smt025


Ja, hast recht, muss ein spindeldürrer Yachtie sein :-D :-D und zudem wusste ich nicht dass es sooooooooooooooooo kleine Wildschweine gibt :-D :-D
Ob der Yachtie wohl ne Lenkhilfe (Hydraulikzylinder) montiert hat statt nen Lenkungsdämpfer???? :-D :-D :-D

Gruss Schlufi



ja Servo lenkung, der Hydraulikdruck wird durch Kaubewegungen aufgebaut

:D

Wir nennen diese kleine Häppchen "zum Überbrücken" zwischen den ernsthafteren Mahlzeiten wie Spätmittagessen und Früh-Vesper

Albatross -Sandwich wäre natürlich Standesgemäss, aber ist schwierig zu kriegen. ausserdem passt das dann von der Spannweite auch nicht ganz in den Tankrucksack.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 20:52
von Yachtie
Richard aus den NL hat geschrieben:Reserverad hat meiner Meinung nach nur Zweck, wenn alle drei Räder genau dasselbe sind und die montierte Reifen keine Laufrichtung haben.

.....

R.a.d.NL 8)

(Der zu viel wechseln kann)



Reserverad ist nur da, um Murphy zu verwirren. :-D

Alle Reifen können Laufrichtungsgebunden sein - ausser dem Reservereifen :-D

Wie HU ja sagt, das ist bei vielen Fernreisegespanne verwirklicht, und früher auch bei vielen Russen, bis die vorne Scheiben statt Trommeln spendiert kriegten, nun gehts anscheinend nicht mehr so ohne weiteres.
Korrigiert mich wenn ich mich irre.

Apropos Plattfuss...
Wenn ich mich daran erinnere, wie ich ausgesehen habe, als ich mit dem FAHRRAD eine Glasscherbe in den Vorderreifen gekriegt habe -
So einen Überschlag möchte ich nicht mit dem Moped erleben, 2 oder 3 Rad egal.