diese frage ist wohl nicht so pauschal zu beantworten, einerseits läst sich ein gespann mit beifahrer (gegengewicht) besser und weniger zum kippen neigend um kurven bewegen, andererseits verstehe ich eine gewisse abneigung die verantwortung für den beifahrer übernehmen zu müssen, ohne schon erfahrungen mit dem verhalten eines gespanns gemacht zu haben.
ein gespannlehrgang kann man natürlich immer nur empfehlen, auch wenn ich selbst keinen gemacht habe.
als erte schritte, um so n bischen ein gefühl fürs gespann zu bekommen, kann man sich ja auch mal nen verlassenen supermarktparkplatz am sonntag suchen und mal n paar 8ten in allen richtungen und unterschiedlichen radien fahren und sich langsam in der geschwindigkeit steigern, wenn man genügend fläche zum jederzeitigen gegensteuern hat.
wenn man anfangs erst mal ohne beifahrer fährt und gelernt hat so mit dem gespann zurecht zu kommen, macht ein beifahrer später die ganze angelegenheit eigentlich wesentlich beherrschbarer als ohne.
sollange man aber nicht gleich den draufgänger raushängen lässt, gemütlich fährt und gerade kurve ruhig und langsam angeht, sollte man seinen beifahrer aber auch gleich zu anfang keinen unnötigen gefahren aussetzen.
auch wenn ich in letzter zeit schon recht viel werbung dafür gemacht habe, kann ich auch dir nur empfehlen, vielleicht mal hier
www.motorradslalom.de
vorbei zu schauen. nicht dass du jetzt meinst, du möchtest eh keine rennen fahren, darum geht es nicht, aber es sind dort einige erfahrene gespannfahrer, die dir vor ort und direkt sicher ganz brauchbare tips geben können und sie dir auch in der praxis veranschaulichen können.
auch könnte ja mal n erfahrener beiwagenpilot zu dir ins boot steigen, der es nicht gleich mit der angst bekommt, wenn der bw mal kurz steigt.
am besten du schaust dir einfach mal n paar bilder auf der seite an z.b. die von nußloch 2009.
wenn du bis zum 3.4.2011 dein gespann schon hast, würde sich das freie training in KA Ettlingen ja anbieten, kostet nicht viel und es geht um nichts (aber auch bei den wertungsläufen, geht es in erster linie um den spass und die kollegialität unter motorradfahrern, sonst wäre ich da nach dem ersten mal mit meinem im verhältnis zu den anderen untermotorisierten emmengespann nicht mehr hingegangen).
ebenfalls vor ort und mitorganisator ist da ein gespannbauer aus Karlsruhe der auch gespannlehrgänge anbietet, momentan werden hier gerade interesssenten für einen kurs gesucht
http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=8009
also einfach mal vorbei schaun, ist auch zum zuschaun sicher ganz interessant und lehrreich was das bewegen eines gespannes angeht.
gruß thorsten
PS.: meine freundin freut sich sicher auch, wenn "verstärkung" aus ihrer heimatstadt nach baden kommt
sie ist auch ne unerschrockene beiwagenpilotin, den ja , das mz gespann mit der bw nase am boden waren wir bei unserer ersten teilnahme beim motorradslalom, aber anstatt nie wieder einzusteigen, kam sie nach zwei jahren motorradslalom letztes jahr auf die idee, dass wir uns ja auch n crossgespann zulegen könnten, nachdem sie mal n sidecar motocrossrennen gesehen hat.