Seite 1 von 1

Es hat gefunkt

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2010 14:48
von Poldi
Hallo aus der Nähe von Deutschlands ältester Stadt Trier.

Ich heiße Nandor, bin gebürtiger Westfale und habe mich in Trier bzw. Umgebung niedergelassen.
Auf der Suche nach einem Gespann hatte ich mich vor Wochen hier bereits angemeldet.
Nach etlichen Probefahrten auf verschiedensten Gespannen, blieb mein Herz dann an einer roten MotoGuzzi Mille GT mit Lefevre Beiwagen hängen.
Seit dem 30.09.2010 ist sie mein und zusammen fuhren wir bis heute knapp 800km. Meine Gespannerfahrung war bis dato gleich Null, seit 1985 bin ich Solo unterwegs.
Doch mit jedem Kilometer steigt die Freude über den Kauf, der nicht ganz ohne Bedenken war.
Ich hoffe das hält noch lang an!

Grüße aus Konz
Nandor

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2010 15:31
von Bodo Scherz
Herzlich Willkommen ! Du und Dein Westfalenross.
Ein Guzzler mehr.

Bodo
T3 Cali + Squire
Stone + EML

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2010 16:14
von Spätzünder
Hallo Nandor,

bist schon einen Schritt weiter wie ich. Na dann, viel Spaß mit dem Teil und allzeit knitterfreien Flug.

Gruß aus Berlin!

Stefan

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2010 16:31
von Guzzi-Roger
Gratuliere zum Kauf.Und ein herzliches willkommen hier und natürlich unter denn Guzzifahrern.Hast noch ein Foto vom Seitenwagen,hab diesen Typ Boot glaub noch nie gesehen.Weiterhin viele schöne km mit deinem Gespann wünscht Roger aus der schweiz.

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2010 16:47
von Uwe
Gratulation - schönes Gespann :smt023 ...viel Spass und allzeit "Gute Fahrt"

Grüsse aus Nordhessen - Uwe 8)

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2010 17:17
von Saro
Hallo,
glückwunsch zu deinem wunderschönen Guzzi Gespann. :smt023 :wink:

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2010 21:52
von Lille
Oh schöööööön! Bild

Ein Guzzguzzguzz!

Herzlich willkommen! (bin selbst noch ziemlich neu hier) :-D

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2010 23:40
von rängdäng
Willkommen hier im Forum

Grüsse aus dem Saarland

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 08:12
von mani #67
Serwas Nandor!

Auch von mir gibt's von Guzzi-Fahrer zu Guzzi-Fahrer ein herzliches :382: hier im Forum!
Viel Spaß mit Deiner Italienerin!

Schöne Grüße!
mani #67

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 08:41
von Wintertourer
:433:

schöner Beiwagen.
Von wo aus Westfalen bist Du denn her?

Grüße
Horst

Danke!

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 12:55
von Poldi
Vielen Dank für die nette Begrüßung hier im Forum.

@Wintertourer: ich stamme aus Paderborn

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 16:25
von Feldi
Servus, auch aus Bayern!
So eine Guzzi ist halt was schönes, gratuliere!
Viel Spaß bei uns, irgendwann, hoffe ich, werden wir uns schon mal Treffen - Frühjahrstreffen????- Würdest es nicht bereuhen, ist super!
Herzliche Grüsse, der Feldi

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 15:07
von tigama
auch von mir ein herzliches griaß di und glei a frog :-)

wie ischn des im sommer im seitenwagen so mit der temperatur

für den insassen ? ich weiß du hast es erst kurz, aber vielleicht hat

jemand anderes schon erfahrungen ?!

gruß markus

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 19:29
von andilescu
Guzzi-Roger hat geschrieben:...Hast noch ein Foto vom Seitenwagen? ...

Ja, das würde mich auch freuen.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:21
von Poldi
Hallo@all!

Was das Frühjahrstreffen angeht bin ich generell nicht abgeneigt, habe aber auch noch etliche andere "Baustellen".
So starten z.B. von unserem Verein Biker Saar Lor Lux.ev die Vorbereitungen für unser Event im saarländischren Dillingen. http://www.biker-fuer-kinder.de/
Man wird sehen aber Lust habe ich auf jeden Fall.

Zum Thema Temperatur im Beiwagen kann ich nur meine bessere Hälfte zitieren: "es ist furchtbar warm". Das war am 03.Oktober, die Temp. lagen bei uns in Trier so bei ca. 25°. Im Sommer werden einfach die Scheiben ausgehängt und im Kofferraum verstaut. Dafür befinden sich extra Ledertaschen im Kofferraum des BW.

Mit Bildern vom Beiwagen kann ich jetzt dienen. Ich hoffe er ist einigermaßen zu erkennen. Die Bilder sind mit einer Handykamera gemacht. Leider sind die linke und die Frontscheibe von Haarrissen durchzogen. D.h. ich muss im Frühjahr ans Werk.
Kennt evtl. jemand eine Fa. die solche Scheiben in Form bringen kann. Laut Gespannhersteller kosten alle drei Scheiben ca. 500€ ohne Einbau. :(

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 13:47
von tigama
das denke ich mir das es so ganz geschlossen dann noch mit tüte auf dem kopf recht warm wird !

ich würde mir im inet makrolonscheiben kaufen :-) diese anhand der orischeiben zuschneiden (geht am allerbesten beim schreiner deines vertrauens mit seiner bandsäge !!!) und dann die löcher bohren, die scheibe nach und nach biegen und verschrauben und gut. das sollte gut funktionieren. falls man große spannungen hätte (keine ahnung wie man das mißt !?) kann man mit einer heißluftpistole das makrolon anwärmen, dann geht das in die gewünschte form ;-)

gruß markus

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 14:03
von scheppertreiber
Ich glaube, bei der Fa. Röhm in Darmstadt bekommt man auch mal Reststücke.
Beim Bohren aufpassen - es gibt auch spezielle Bohrer dafür. Das Zeugs sieht
furchtbar aus wenn es beim Bearbeiten anschmilzt.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 15:04
von tigama
ich habe mit einem normalen holzbohrer die löcher ins makrolon für meine seitenwagenscheibe gebohrt - darfst nur nicht mit zu hoher drehzahl arbeiten ;-)

Link

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 11:44
von Poldi
Vielen Dank für die nützlichen Hinweise.
Ich habe mich mal im Netz schlau gemacht und bin bei Bayer gelandet.
Die Produktbeschreibung ist (vielleicht für den einen oder anderen) recht interessant:

http://www.sheet.bayerpolymers.com/index.php/fuseaction/ti_filedownload/sprache/d/filedownload/MF0137.pdf?PHPSESSID=1aa32175a8c5f9039613118ff68c4d4b

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 16:33
von Keusen
Am besten auf Basis der alten Scheibe ein Gerippe
aus Holz herstellen, dass man dann als Schablone
nehmen kann und darüber die neuen Scheiben mit
viel Gefühl und Wärme darüber biegen, erst danach
zuschneiden und bohren, denn so genau bekommst
Du das nie hin, dass die Aussenkanten UND die
Löcher passen.

Ist zwar was mehr Arbeit, funzt dafür aber auch
Kanten versäubern geht gut mit so einem Fächerschleif
aufsatz für die Bohrmaschine mit nicht zu grober Körnung

Viel Glück und Spass bei der Arbeit, wenn Du dann fertig bist
wirst Du sehen, dass die 500 Euro für den kompletten Satz
nicht zu teuer gewesen wären, wenn man auch die Zeit rechnet

Grüße

Eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 16:39
von tigama
wenn man das makrolon mit einer bandsäge zurichtet, dann entfällt das

glätten ;-) ich habe mein makrolon hier gekauft. bin sehr zufrieden - war

nicht das erste mal und sicher auch nicht das letzte mal.

http://cgi.ebay.de/MAKROLON-POLYCARBONA ... 5185dd39c5

gruß markus