Seite 1 von 1

Guzzipfarrer, Hallo ich bin auch neu hier

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 00:24
von Guzzipfarrer
Hallo ich bin auch neu hier!
Ich bin 41 und fuhr bisher ein Junakgespann, das ich aber verkauft habe:
Bild
Nun bin ich dabei, dieses Gespann fürs Österreichs Straßen typisieren zu lassen:
Bild
Freue mich, dieses Forum gefunden zu haben und fühle mich schon jetzt ganz gut aufgehoben hier!
JM

[Editiert von Flint, neuen Fred gemacht]

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 06:08
von Andreas a.d.k.G
Das ist ja mal eine wirklich schöne Siluette :!: Schönes Gespann.

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 06:33
von Uwe
hallo Guzzipfarrer,

herzlich willkommen aus Nordhessen :grin:


Gruß Uwe (Guzzifahrer :wink: - ich konnte es mir nicht verkneifen!)

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 06:50
von Flint
Hallo Guzzipfarrer

Auch von mir ein :smt049 liches :433:

Nach Deinem Wohnort und Nick zu urteilen haben wir nun auch einen Geistlichen in unserer Runde :smt023

Tolles Gespann, die Typisierung dürfte bestimmt kein Problem sein, trotzdem viel Glück und auch viel Spass hier im Forum.

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 07:43
von Ernst
:respekt: Johannes... nun auch noch auf drei Rädern mit Guzzi-Motor unterwegs. ;-)

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 07:57
von Bernhard Sch.
.......und wieder einer !

Grüß Dich Guzzipfarrer! :lol:

:382: :382: :382:

Gruß B.

:-D

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 12:21
von Falcone
Hallo Guzzipfarrer,

bist Du der, der die MGS-01 zulassungsfähig nachgebaut hat?

Auf jeden Fall herzlich willkommen!

Falcone

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 12:26
von Bernhard Sch.
Hallo Guzzipfarrer,


sag einmal,.....die kleine Scheibe auf Deinem neuen Guzzi-Gespann-SW,

woher hast Du die, und was kostet die ?

Gruß B.

:D

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 13:04
von Uwe
Bernhard Sch. hat geschrieben:Hallo Guzzipfarrer,


sag einmal,.....die kleine Scheibe auf Deinem neuen Guzzi-Gespann-SW,

woher hast Du die, und was kostet die ?

Gruß B.

:D


Hallo Bernhard,

ist eine Original-Guzzischeibe, ca. 125,-- €.


Gruß Uwe

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 13:11
von HelBo
Uwe,

eine original Guzzi-Scheibe? Von was denn?
Die würde mich auch noch interessieren.

Danke wenn Du da mehr Infos zu liefern könntest.

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 13:12
von Bernhard Sch.
Uwe hat geschrieben:
ist eine Original-Guzzischeibe, ca. 125,-- €.


Gruß Uwe


......die auf dem Seitenwagen ?

Gruß B.

:D

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 13:25
von HelBo
Bernhard,

deshalb habe ich ja auch so ungläubig gefragt.
Die am Mopped ist ja schon klar, die interessiert mich aber nicht :twisted:

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 15:08
von Bernd
Die Dinger heissen "Brooklands Screens" und gehören ursprünglich auf englische Roadster. In viereckig gibts die beim Franzosen in Vechta, der baut die auf seine Lomax.
Bernd

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 15:27
von Falcone
Die Scheiben bekommst du bei allen Händlern, die sich mit bitischen Roadstern beschäftigen. Mal unter MG, Triumph, Healey etc googlen - "Brookland-Screen"

Grüße
Falcone

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 15:33
von Uwe
HelBo hat geschrieben:Uwe,

eine original Guzzi-Scheibe? Von was denn?
Die würde mich auch noch interessieren.

Danke wenn Du da mehr Infos zu liefern könntest.


Missverständnis :oops: :oops: :oops:

Ich dachte an die Motorradscheibe!


Gruß Uwe

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 15:38
von Guzzipfarrer
HelBo hat geschrieben:Bernhard,

deshalb habe ich ja auch so ungläubig gefragt.
Die am Mopped ist ja schon klar, die interessiert mich aber nicht :twisted:


Richtig es ist eine "Brookland-Screen".
Da waren die anderen mit dem Wissen schneller, als ich mit meinem Fußmarsch in die Garage :roll:
JM

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 16:16
von Slowly
Guzzipfarrer hat geschrieben:Da waren die anderen mit dem Wissen schneller, als ich mit meinem Fußmarsch in die Garage


Hallo, Guzzifahrer, :smt039

-- -- womit wieder mal bewiesen wäre:

"Viele Wege führen nach Rom!"

Herzlich willkommen in unserem Kreis.

Grüße vom Niederrhein,
Slowly

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 16:49
von HelBo
Danke an alle für die Info.
Da werde ich mich mal auf die Suche begeben.

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 17:38
von Uwe
HelBo hat geschrieben:Danke an alle für die Info.
Da werde ich mich mal auf die Suche begeben.


hallo Helmut,

schau mal unter www.sidecon.de - da habe ich vor 2 Jahren mal nachgefragt, die hatten solche Scheiben aber der Preis :cry: :cry: :cry:


Gruß Uwe

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 18:15
von Chris
Auch vom "nördlichen Polarkreis" ein
freundliches Willkommen !

Super Gespann, sieht echt klasse aus !

Chris

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 19:49
von jerch
hallo guzzipfarrer :smt039 auch vom jerch ein netts hallo :382:

und feine nmoppeds ( alle beide ) sind das :smt041

gruss jerch

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2005 20:06
von sidebikeregina
Na dann auch von mir ein herzliches Willkommen!!



Jetzt wissen wir ja, wo wir einen neuen Schutzengel her bekommen, wenn wir mal einen brauchen... :P :P

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 00:54
von Bernhard Sch.
Hallo Guzzipfarrer,

auf jeden Fall DANKE für den Fußmarsch ! :thx:


Gruß B.

:D

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 11:31
von Tinte
Hallo "Hochwürden", ich als altes Heiden-Kind heisse Dich auf das herzlichste
Willkommen. Schönes "Pantöffelchen" hast Du da. Irgendwie kommt es mir
bekannt vor. Es gibt Bilder im Web von dem Teil mit "Wiesmann-Roadster"
im Hintergrund. Liege ich da falsch?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 13:21
von w650
Schickes Gespann hast du da.

Und noch ein weiteres HALLO.

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 13:30
von Guzzipfarrer
Tinte hat geschrieben:Es gibt Bilder im Web von dem Teil mit "Wiesmann-Roadster"
im Hintergrund. Liege ich da falsch?


Richtig bei Wiesmann wurde das Gespann einmal angeboten. Gebaut wurde es aber von R.O.S.
Der Beiwagen, der heute auch für andere Zugmaschinen zur Verfügung steht, wurde dem Design der Centauro nachempfunden, vermutlich wirkt das ganze Gespann deshalb so harmonisch.
Leider sind bei uns die Behörden wieder einmal auf der Vorreiterrolle in Sachen EU-Bestimmungen - so dass es nicht möglich ist, dieses Gespann trotz Eu-Typengenehmigung auf unseren Straßen zuzulassen.
Selbst für das, von einem autorisierten Gespannbauer entwickelte Boot, bzw. alle "Anbauteile" bedürfen einer hiesigen Material und Konstruktionsprüfung, um in eine Straßenzulassung bzw. einen nationale Typengenehmigung zu erreichen. Viel Arbeit steht da noch vor mir, aber irgendwie bin ich das Schrauben in den langen Winternächten ja von dem gemeinsamen MGS-01 Projekt ja schon gewohnt. :-)

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 14:17
von Flint
Hallo Johannes

Hast Du Probleme das Ding in Österreich zu typisieren ?

Meine Erfahrung ist, dass ich immer mit deutschem TÜV zur Prüfstelle gefahren bin, dann hat die Typisierung auch in Österreich immer geklappt.

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 14:37
von trikeflieger
Hallo Guzzipfarrer,

da kann ich nur eines sagen: Grüß Gott und ein geiles Teil was Du da hast.

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 14:40
von Guzzipfarrer
Flint hat geschrieben:Hallo Johannes
Meine Erfahrung ist, dass ich immer mit deutschem TÜV zur Prüfstelle gefahren bin, dann hat die Typisierung auch in Österreich immer geklappt.


Ja, so war es bis Juli 2005, in den "goldenen" Zeiten - als man bei den Behörden noch Eu-Konform arbeiten wollte. :x
JM

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 15:00
von Nanno
Aus verschiedenen Quellen weiss ich, dass zB die Pruefstelle Sbg. sich den richtigen Argumenten (sprich dt. Papieren) bei Gespannen gegenueber sehr vernuenftig verhaelt.

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 16:23
von Guzzipfarrer
Nanno hat geschrieben:Aus verschiedenen Quellen weiss ich, dass zB die Pruefstelle Sbg. sich den richtigen Argumenten (sprich dt. Papieren) bei Gespannen gegenueber sehr vernuenftig verhaelt.

Grysze
Greg


Kann ich mir zum Teil sogar vorstellen.
Da aber die Typisierungsstelle so eine Typisierung allen Landeshauptleuten zum "nihil obstat" vorlegen muss, um eine Genehmigung für eine Einzeltypisierung auszustellen, ist -was im Bezug auf den Beiwagen erreichbar wäre - leider nicht erreichbar, in Bezug auf die Zugmaschine, welche als deutsche Centauro in Österreich keinen nationale Genehmigung mehr bekommt.
Das ist übrigens amtlich und liegt bei allen Landshauptleuten auf - denn nach dem besagten Datum wurde der Versuch einer Zulassung bereits zweimal unternommen - erfolglos unternommen, leider Gottes!
Ich muss also vor einer Typisierung die Zugmaschine gegen eine (gleiche) österreichische Centauro tauschen, um Aussicht auf eine Genehmigung zu haben.

So wiehert der Amtsschimmel bei uns in Österreich!
JM

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2005 16:57
von Falcone
... und da dachte ich, die Deutschen markieren die Spitze aller Bürokratie in der EU.
Ausserdem war ich der Meinung, dass die EU-Zulassungsregeln mittlerweise verbindlich für alle EU-Lander sind, zumindest bei Fahrzeugen jüngerer Baujahre. Ist die Centauro schon zu alt?
Versteh´einer die Bürokraten ...
Grüße und viel Erfolg trotz allem
Falcone