Vorstellung Kaimann + Gespanne

Seit vorgestern hier, zunächst eine kleine Vorstellung:
Gespanne haben mich mein ganzes Motorradleben begleitet: 1975 habe ich, damals noch in Norddeutschland, den ersten Steib S250 gekauft, 76 den LS 200. Zum Anbau an die RT 250/2 hat es nicht gereicht.
Dann kam die Studienzeit in Göttingen, die ersten großen Japaner (solo) und das erste Gespann: Die BMW R25/2 mit LS 200. 1979 : Damit im Dezember zum Büffeltreffen bei Neuwied, 1980 dann schon mit dem Guzzi V 850 Gt/ S 350 Gespann.
Die Guzzi wurde dann auf 1000 cm³ gebracht und einige Jahre gefahren.
Nebenbei immer noch Oldtimer oder Solokisten, die ersten Rostautos...
Seit 1986 dann in Berlin gab es kein Gespann mehr. Dafür verschiedene 3 Zyl.2Takt Kawasakis, ZZR 1100, Honda XX, dann die Hayabusa, seit 2004 mit Turbo und rund 380 - 400 PS.
Parallel dazu die ersten Sportwagen, dann Karts, seit 2001 der Einstieg in den Motorsport mit verschiedenen Formelrennwagen.
Und immer wieder der Blick auf die Renngespanne, seit dem GP in Assen 1972 ff fest in meinem Kopf verankert als spektakulärste Form des Motorsports überhaupt. Und die nun tanzen auf div. Veranstaltungen, bei denen ich starte, munter herum. Mit mir auf der Tribüne.
Ein Zweitakter muß es sein, ein Kneeler.
2005 schlage ich zu: Ein 500er Suzuki Schmied Kneeler von 1968, 2 Zyl.2Takt, knapp über 50 PS, für den Anfang ganz gut.
Meinen Beifahrer finde ich in einem Motorradforum. Es folgen zwei Jahre im historischen Sport (2007 Platz 1 in der Klasse der GP Gespanne der Deutschen Historischen Meisterschaft), aber auch in freien Veranstaltungen (Fischereihafenrennen Bremerhaven, Schleiz ...).
Für die Straße parallel ein Enfield India Gespann mit Linksläufer, eher aus nostalgischen Gründen, dazu die "stürmische" Taurus ohne SW.
Den Formelsport stelle ich 2007 zugunsten der Gespannrennerei ein. Die Gespanne machen mehr Spaß.
Derzeit bauen wir gerade ein F2 Gespann auf, das wir in diesem Jahr einsetzen wollen. Es ist mit einem 600er Honda PC25 Motor eher schwächlich motorisiert (Serie 100PS), etwas modifiziert, möglicherweise wird aber noch ein GSXR 600 Motor mit 123 PS eingebaut.
Es wäre auch denkbar, Ende des Jahres einen 1000er Motor einzubauen, mal schauen, wie das Jahr läuft.
Spätestens in 2 Jahren soll es dann ein Langgespann sein. Mal schauen, was dann so auf dem Markt ist: LCR, RSR... Sicher nicht gleich neu, vielleicht ein, zwei Jahre alt, zum lernen und üben. Und dann sehen wir weiter....
Werde später mal ein paar Bilder einfügen.
Hier noch ein Link zu einer Onboardaufnahme vom Nürburgring aus diesem Jahr, leider noch mit abenteuerlicher Kameraperspektive:
http://www.youtube.com/watch?v=-XUQ2EtV8mk
MfG
Kaimann
Gespanne haben mich mein ganzes Motorradleben begleitet: 1975 habe ich, damals noch in Norddeutschland, den ersten Steib S250 gekauft, 76 den LS 200. Zum Anbau an die RT 250/2 hat es nicht gereicht.
Dann kam die Studienzeit in Göttingen, die ersten großen Japaner (solo) und das erste Gespann: Die BMW R25/2 mit LS 200. 1979 : Damit im Dezember zum Büffeltreffen bei Neuwied, 1980 dann schon mit dem Guzzi V 850 Gt/ S 350 Gespann.
Die Guzzi wurde dann auf 1000 cm³ gebracht und einige Jahre gefahren.
Nebenbei immer noch Oldtimer oder Solokisten, die ersten Rostautos...
Seit 1986 dann in Berlin gab es kein Gespann mehr. Dafür verschiedene 3 Zyl.2Takt Kawasakis, ZZR 1100, Honda XX, dann die Hayabusa, seit 2004 mit Turbo und rund 380 - 400 PS.
Parallel dazu die ersten Sportwagen, dann Karts, seit 2001 der Einstieg in den Motorsport mit verschiedenen Formelrennwagen.
Und immer wieder der Blick auf die Renngespanne, seit dem GP in Assen 1972 ff fest in meinem Kopf verankert als spektakulärste Form des Motorsports überhaupt. Und die nun tanzen auf div. Veranstaltungen, bei denen ich starte, munter herum. Mit mir auf der Tribüne.
Ein Zweitakter muß es sein, ein Kneeler.
2005 schlage ich zu: Ein 500er Suzuki Schmied Kneeler von 1968, 2 Zyl.2Takt, knapp über 50 PS, für den Anfang ganz gut.
Meinen Beifahrer finde ich in einem Motorradforum. Es folgen zwei Jahre im historischen Sport (2007 Platz 1 in der Klasse der GP Gespanne der Deutschen Historischen Meisterschaft), aber auch in freien Veranstaltungen (Fischereihafenrennen Bremerhaven, Schleiz ...).
Für die Straße parallel ein Enfield India Gespann mit Linksläufer, eher aus nostalgischen Gründen, dazu die "stürmische" Taurus ohne SW.
Den Formelsport stelle ich 2007 zugunsten der Gespannrennerei ein. Die Gespanne machen mehr Spaß.
Derzeit bauen wir gerade ein F2 Gespann auf, das wir in diesem Jahr einsetzen wollen. Es ist mit einem 600er Honda PC25 Motor eher schwächlich motorisiert (Serie 100PS), etwas modifiziert, möglicherweise wird aber noch ein GSXR 600 Motor mit 123 PS eingebaut.
Es wäre auch denkbar, Ende des Jahres einen 1000er Motor einzubauen, mal schauen, wie das Jahr läuft.
Spätestens in 2 Jahren soll es dann ein Langgespann sein. Mal schauen, was dann so auf dem Markt ist: LCR, RSR... Sicher nicht gleich neu, vielleicht ein, zwei Jahre alt, zum lernen und üben. Und dann sehen wir weiter....
Werde später mal ein paar Bilder einfügen.
Hier noch ein Link zu einer Onboardaufnahme vom Nürburgring aus diesem Jahr, leider noch mit abenteuerlicher Kameraperspektive:
http://www.youtube.com/watch?v=-XUQ2EtV8mk
MfG
Kaimann