Murphys '77er "noch nicht Gespann-" Triumph Tiger

Mitglieder stellen sich vor.

Murphys '77er "noch nicht Gespann-" Triumph Tiger

Beitragvon Murphy » 3. November 2006 00:19

Hier kommt die Triumph:

Bild

Truimph Tiger 750 TR7RV (USA Modell)
Bj. 1977
Zweizylinder Paralleltwin
Bohrung x Hub: 76 x 82 mm (744ccm)
Verdichtung 7,9 : 1
ca. 50 PS
Trockengewicht: 187 kg

Bild

Wie schon in meiner Vorstellung erwähnt ist der Truimph Twin seit alters her das von mir bevorzugte Motorrad zum fahren. Sieht toll aus, macht feine Geräusche (nur aus dem Auspuff !!), seidenweicher Motorlauf, angenehme Kraftentfaltung. Bei entsprechender (kompetenter) Wartung ist so ein Motorrad überaus zuverlässig und Oeldicht. Dies ist meine 7. Truimph in 23 Jahren. Nicht weil ich die anderen alle verschlissen habe, sondern weil ich immer mal ein anderes Modell oder Baujahr ausprobieren wollte. Letztendlich bin ich wieder auf mein erstes Modell zurück gekommen, eine Tiger 750, Bj '77. Die Einvergasermodelle laufen etwas gleichmässiger im Stand als die Bonneville, aber das ist auch schon der ganze Unterschied. Im Laufe der Jahre war ich mit den Triumphs auf zahlreichen Treffen und Urlaubsreisen in Holland, Frankreich, Belgien, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland.

Diese hier hat eine besonders abenteuerliche Geschichte:

Sie wurde von einem englischen Tierarzt vor etwa 14 Jahren in Pakistan an einen Deutschen Entusiasten verkauft. Dieser hegte und pflegte sie 13 Jahre lang und sie begleitete ihn in den folgenden Jahren "im Reisegepäck" um die halbe Welt, allerdings wurde sie wenig bewegt. Sie wurde nach und nach überholt und in den Original Zustand versetzt. Vor einiger Zeit kaufte ich sie und gab dafür meine 750er Bonneville an einen guten Freund ab.

Bild

Sobald ich zu einem akzeptabelen Preis einen Squire ST II oder einen S 350 Nachbau und Anschlussteile auftreiben kann wird dieser Hocker auch zum Gespann.
Zuletzt geändert von Murphy am 4. November 2006 11:44, insgesamt 3-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon motorang » 3. November 2006 13:56

Klasse Eisen - aber kein Gespann oder?

Sollen wir Solomaschinen auch verlinken? Dann wirds dicht, ich hab auch noch so 2-3 ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2766
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Beitragvon Bernhard Sch. » 3. November 2006 18:05

motorang hat geschrieben:
Sollen wir Solomaschinen auch verlinken? Dann wirds dicht, ich hab auch noch so 2-3 ...



.......ich würde sagen "Na Klar !"

Gruß B.

:grin:
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Murphy » 3. November 2006 23:18

JAAAAA, wie im "Design" Tread, schliesslich koennen alle Solomaschinen ja auch noch zu Gespannen werden :-D .
Wenn jemand ein altes Triumph oder Ironhead Sportster Gespann hat kann ich demjenigen mit Sicherheit mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn es um die Maschine geht, so wie die netten Kollegen mir auch mit den Erfahrungen mit ihren Solo BMWs Ratschläge für mein BMW-Gespann gegeben haben. Vielleicht sollte das dann Hauptsächlich auf alte, seltene oder besser gesagt gespanntypische Mopeds beschränkt bleiben um den Rahmen nicht zu sprengen , denn über moderne Eisen bekommt man ja hinlänglich Infos in den Medien, oder :?:
Bild
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon Garrard » 9. November 2006 07:16

Ist doch allgemein bekannt, dass die Engländer nieeee fertig werden :grin: :grin: :grin: Ich kenn da nämlich einen, der hat seit fast 20 Jahren den Watsonian neben der Bonnie stehen, ohne dass sich die beiden in dieser Zeit nennenswert näher gekommen wären... :smt058
Deshalb sollte auch noch ein unfertiges Gespann der relativ seltenen Marke hier auftauchen dürfen.
Und weil ich ebenfalls im Glashaus sitze - ich hab' nämlich noch gar keinen Seitenwagen jemals gehabt,
d a n k e ich dir, Murphy, für deinen mutigen Vorstoß und dem Admin für's Verlinken !!!
Ich hab' nämlich ebenfalls eine 1977-er Triumph, allerdings eine Bonnie, und ich trage mich mit dem Gedanken, ihr einen Mini-Cooper, Wohnwagen o.s.ä. an die Seite zu hängen, aber ich lass' mir Zeit, das ganze Projekt kann Jahre dauern, und im Moment suche ich Kontakte, Literatur ... und dann einen Seitenwagen, der so die typischen Nebenbezeichnungen "child/adult" oder "double adult" aufweist.
Im Squire hab' ich schon gesessen: zu leicht, zu eng, zu unbritisch,
und in den 80-er'n bin ich mit einem Kumpel gern auch im Winter im 750-er Guzzi-Gespann durchs Land geheizt (das Ding war eine Sauna!), auch im Dnepr-Gespann durfte ich mein beifahrerisches Können unter Beweis stellen, um mit einer Horde Solisten mithalten zu können...
Aber selber ein Gespann haben wollte ich eigentlich nie.
Jetzt hab' ich 2 baugleiche Bonnies, naja, und verkaufen ist nicht, weil auch beide Motoren ganz neu sind, da liegt's doch nahe, vom Boot an den Lenker umzusteigen...
Interessant sind die vielen Hinweise, die ich hier schon aufgeschnappt hab', zu z.B. zum TÜV; der Brief weist nämlich die gespann-un-tauglichkeit der Lady auf (das hat sie sicher selber reingeschrieben, das faule Aas...), anscheinend kein Problem. Zum nächsten Gespannbauer hab' ich 4 km, früher hat er uns Britenfahrer immer vom Hof gejagt. Heute schaut er sich schon mal die Bonnie und erste Fotos an und sagt: wenn's soweit ist, weißt du ja hoffentlich schon, wer dir dein Gespann bauen wird. Schön zu wissen.

Mitch, der Gespannlose - und nicht vergessen, Murphy...
... Seitenwagen gehören auf die linke Seite - wohin sonst ?!
Benutzeravatar
Garrard
 
Beiträge: 57
Registriert: 5. November 2006 14:21

Seitenwagen links ???

Beitragvon Murphy » 11. November 2006 11:43

hääää :smt017 ? Wenn ich den Seitenwagen links dran baue, dann läuft er ja rückwärts und die Kids schauen beim fahren nach hinten. Oder hab ich da was falsch aufgefasst Garrard? :-D :-D

Bike British :smt023
Bild
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon halflive » 11. November 2006 21:41

tag murphy, bitte lass die tiger solo :?

ich habe etwa 10 jahre ervarung mit ein '73 tr7rv mit velorex gemacht.
fast alles geht kaputt, am ersten die kupplung, neben die hinterrad speichen.
es ist ein phenomenales solo motorrad aber est ist im hertz noch immer die 500cc speed twin von 1936.
750cc mit 50 ps ist schoen zuviel fuer die machine.
bei das gespann fahren wird das ding viel zu heiss, ich habe drei mahl ein auslassventile verloren, einige kopfdichtungen verbrennt.
viele litern oel verbrennt und viele kupplungsdruckstiffte erneut.

deshalb fahre ich jetst guzzi und ich rate dich an auch ein grosse continental twin zu suchen :wink:
Guzzi/velorex, was sonst?
deutsch ist schwer, können wir auch auf holländisch reden?
Benutzeravatar
halflive
 
Beiträge: 148
Registriert: 8. Januar 2006 13:34
Wohnort: Purmerend/Holland

Beitragvon Murphy » 11. November 2006 22:50

ja zeker, alles kan, nix moet,

bedankt vor jouw advies, ik ben helemaal met je eens. Ben ooit een keer in de bak van een Bonny meegereden, da kon je heel goed zien wat er allemaal voor krachten opkomen en hoe moeilijk de blok het heeft. Zo lang ik mijn BMW zijspan nog niet verkocht heb ga ik verder ook nog niet aan een nieuw projekt beginnen.

goetjes,
Bild
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon Garrard » 12. November 2006 04:38

Noch nie'n Linksseitenwagen gesehen, das ist doch nicht dein Ernst, oder ?!
Schick' mir mal 'ne Mail unter T120R "Klammeraffe" gmx.de, und ich schicke dir mal ein paar Fotos !
Ich denke, die geschilderten Probleme lassen sich durchaus mit Ölkühler usw. locker beheben. Die Lady hat Kraft aus'm Keller, bei 3.000 U/min hat die Bonnie im Gegensatz zur Guzzi kein Drehmomentloch (was mir bist jetzt jeder Guzzifahrer erzählt hat, vielleicht ändert sich das hier :) ),
und das Kupplungsproblem hast du bei ziviler Fahrweise auch nicht.
Mitch
Benutzeravatar
Garrard
 
Beiträge: 57
Registriert: 5. November 2006 14:21

Beitragvon dreckbratze » 12. November 2006 11:35

was glaubst du denn, wo bei linksverkehr die meisten SW drangeschraubt werden? guckst rüber zur insel --und bei ner klassischen englischen lady ist das doch schier pflicht :grin:

im übrigen kann man das drehmomentloch der guzzen mit entsprechenden ein- und auslassseitigen massnahmen fast eliminieren.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4216
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Beitragvon Murphy » 12. November 2006 12:56

Nein, war nicht mein Ernst, war Spass, dafür bin ich hier :-D
Ich hab schon Fotos von Wohnwagengrossen englischen Linksseitenwagen gemacht in einer Zeit als es noch keine Farbfotografie gab, (oder konnte ich damals nur Schwarz/Weiss entwickeln und verrgroessern :smt017, kann auch sein) auf jeden Fall echt lange her. Um das andere mache ich mir auch keine grossen Sorgen, ehrlich gesagt, denn ein drittes Gespann kann ich im Augenblick sowieso nicht unterbrigen. :yawinkle:

Hoch mit dem Rad und mit den Mundwinkeln.......
Bild
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon Garrard » 12. November 2006 16:40

dreckbratze hat geschrieben:was glaubst du denn, wo bei linksverkehr die meisten SW drangeschraubt werden? guckst rüber zur insel --und bei ner klassischen englischen lady ist das doch schier pflicht :grin:

im übrigen kann man das drehmomentloch der guzzen mit entsprechenden ein- und auslassseitigen massnahmen fast eliminieren.


Hört sich gut an mit dem Stopfen des Drehmomentlochs, ich hatte mal eine 500-er V2 im Visier (natürlich nicht als Gespann, aber...)
Ob die inzwischen erhältlichen Trockenkupplungen/Beltdrives für die Triumph besser sind als die fast immer originalen nassen, versuche ich beispielsweise über dieses Forum zu klären.
(endlich mal ein ernstes Thema :roll: )

@ Murphy: Bilder werden gern in meiner Sammlung aufgenommen, meine Emiladresse steht oben, wäre toll (bitte aber nicht so große Dateigrößen, 150 kB pro Bild genügen - Mann hab' ich Ansprüche :lol: )

Mitch
Benutzeravatar
Garrard
 
Beiträge: 57
Registriert: 5. November 2006 14:21

Bilder

Beitragvon Murphy » 12. November 2006 17:20

@ Garrard,

so wie ich das sehe habe ich in diesem Leben noch so viele Aufgaben vor mir, die ich bewältigen will oder muss, da wird für das digitalisieren meiner alten s/w Fotos kaum Zeit übrig bleiben, aber im Gegensatz zu digitalen Speichermedien werden meine Papierabzüge auch in 80 Jahren noch existieren und lesbar sein, daher bin ich guten Mutes das sich meine Kinder oder evtl. Enkel dieser Aufgabe stellen werden.... :349:

in die Boote, wir sinken :smt107
Bild
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Re: Bilder

Beitragvon Garrard » 12. November 2006 17:44

Murphy hat geschrieben:@ Garrard,

so wie ich das sehe habe ich in diesem Leben noch so viele Aufgaben vor mir, die ich bewältigen will oder muss, da wird für das digitalisieren meiner alten s/w Fotos kaum Zeit übrig bleiben, aber im Gegensatz zu digitalen Speichermedien werden meine Papierabzüge auch in 80 Jahren noch existieren und lesbar sein, daher bin ich guten Mutes das sich meine Kinder oder evtl. Enkel dieser Aufgabe stellen werden.... :349:

in die Boote, wir sinken :smt107


Alles klar, Murphy, meine Tochter ist 4 und hat auch schon ihren eigenen Emilbriefkasten :wink: , mein Gespann eilt auch nicht...

Mitch
Benutzeravatar
Garrard
 
Beiträge: 57
Registriert: 5. November 2006 14:21


Zurück zu Mitglieder und ihre Gespanne

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast