bin ja schon länger hier (und in anderen Foren) unterwegs, aber schreib ich halt mal was zu:
Eigentlich bin ich 2-Rad-Fahrer und habe mein Gespann so nebenher. Hauptfahrzeuge sind derzeit eine Sommer (Enfield mit 460ccm Hatz-Diesel) und eine 500ccm Enfield-Bullet. Dann stehen da noch eine Transalp und derzeit 2 Vespen in der Garage rum.
Das Gespannen ist mir vor so 3 Jahren "passiert", als ich durch die spätherbstliche Holledau pöttelte und aus dem Augenwinkel so eine seltsame Erscheinung hatte: Komische Fahrzeuge vor einem seltsamen Laden mit rotem Stern usw. Es war der alte Laden von http://www.motoflot.de. Bremse rein, Gummi gelassen und gerade noch die Einfahrt getroffen. Da standen sie nun rum, diese seltsamen Russenteile mit meist einem Rad "zuviel". Etwas geredet, etwas geschaut...
2 Wochen später habe ich meine Blaue bekommen und im Laufe der Zeit etwa modifiziert.

Ein gebrauchtes 650er Uralsgespann; Baujahr 1998, damals so 6.000 km. Das Ding wird seitdem vor allem im Winter (viel) gefahren. Im Sommer gehts meist nur kurze Runden mit den Zwergen über den Bauernhof mit den freilaufenden Schweinen über die Reh- und Hirschzucht, am Pferdegestüt vorbei, schauen, was die Schafherde macht, ein paar Feldwege für den Papa und schon sind wir an der Eisdiele.
Wie das mit den Eisdielenrunden so geht, kann man hier in "laufenden Bildern" sehen:
http://s54.photobucket.com/albums/g92/Blechroller/Olga/?action=view¤t=Olga1bearb_0002.flv
und hier:
http://www.myvideo.de/watch/265638
Im Winter wird die wochenendliche 2-Stunden-Runde halt auf 3 Rädern zurückgelegt

oder mal einen Ausflug zum Entwalden der Oberpfalz http://www.ofell.de/Blaue_Russin/Christbaumfangen_05/christbaumfangen_05.html und bei frischem Schnee auch mal eine nacharbeitliche Nachtrunde

Hauptevent des Winters ist natürlich das Tauerntreffen. Hier was von 2006: http://www.ofell.de/Tauerntreffen_06/tauerntreffen_06.html
Mehr Bilder von dem Getüm: http://www.ofell.de/Blaue_Russin/blaue_russin.html
Trotz aller Unkenrufe über die Russeneisen macht die Mühle so seit etwa 10.000km in meinen Händen kaum Ärger. Da mal ein Kabel ab, da mal ein Vergaser klemmend, hier mal ein gerissener Zug und dort ein Tröpflein Öl heraus. Man muss die Möhre halt nicht bis zum letzten Drehzahlründchen ausdrehen, etwas pflegen, div. Flüssigkeiten erneuern und hoffen, dass die Russen bei der Produktion und Montag genau das richtige Blutdopinglevel getroffen haben, dass sich die Summe der Normabweicungen gegenseitig aufhebt.
Die Winterfahrerei sieht man dem Bock so langsam ziemlich an, aber es ist nur Dreck und Rost, der adelt.
Olli