Seit 30 Jahren mit einem Guzzigespann unterwegs hat man doch einiges erlebt und gesehen.
Was mich aber immer reizte, das war das Gespannfahren im Winter.
Ich träumte von großen, grob profilierten Reifen, Schneeketten, Schneefahrbahnen, Bergstrecken
gespickt mit Serpentinen, ich mittendrin mit einer Schneewolke hinter mir herziehend, bis ich den
Wintertreffenplatz endlich gefunden habe.
Mit meinen sportlichen Tourengespannen konnte ich aber solche Abenteuer vergessen.
Da stand doch jahrelang eine Cali mit Getriebedefekt herum, mit Schwinge, 15 Zollräder und Anschlussteilen.
Also machte ich mich auf eine lange Suche nach einem passenden Seitenwagen, fand aber nichts, was
mir richtig zusagte.
Dann endlich, beim EGT in Reddighausen, fiel mir eine Verkaufsanzeige in die Hände.
Eine K 100, mit dem gleichen Seitenwagen und dem gleichen Baujahr, wie ich ihn an meiner Cali 2 damals hatte.
Goldenfarbig, Seitenwagen im für das Alter sehr guten Zustand, aber ich und eine BMW?
Nach langem Hin und Her und Telefonaten... fand ich einen Käufer für die BMW, irgendwann wurden wir handelseinig
und der Seitenwagen wurde in meine Garage geliefert.

Endlich stand der für uns richtige Seitenwagen in der nun proppenvollen Garage.
Wie er so vor sich hin glänzte, dämmerte es ganz langsam in meinen Gehirnwindungen, ob sich das wohl zu einem
Wintergespann zusammen fügen ließe?

Na ja, es wurde auch langsam Winter, also den Seitenwagen mal mit der Cali verschraubt, bis auf eine kleine Schraube
passte alles wunderbar, dann setzte ich mich öfters auf das Garagensofa und dachte nach. Über das, was technisch und optisch
zu machen wäre, wann und wie ich das Gespann in naher Zukunft bewegen werde, ohne gesundheitliche Probleme zu bekommen,
kurz und gut, dieser Denk- Prozess dauerte ein ganzes Jahr.

An meinem letzten Geburtstag wusste ich endlich, was ich wollte, es wurde auch langsam höchste Zeit,
sonst läuft mir meine Rest- Lebenszeit mit jedem ungenutzten Tag davon.
Also wurde technisch überholt, Neu-und Gebrauchtteile eingesetzt, gewechselt und gewartet, lackiert und verschraubt,
eben das übliche, wenn man eine ältere Guzzi nach Jahren wieder in zuverlässigen Betrieb nehmen will.
Und jetzt steht das gute Stück problemlos geTÜVt und zugelassen auf dem Hof.

Unsere Freude ist groß, denn auch die 2 mitfahrenden Damen sind begeistert, wie gut das neue alte Caligespann läuft
und funktioniert. Damit werden wir ein wenig gemütlicher als bisher in unseren gemeinsamen Lebensabend touren.

Wie war das nochmals mit dem Wintergespann? Davon habe ich mich ohne Wehmut verabschiedet,
ich werde halt langsam älter und vielleicht ein ganz wenig vernünftiger. Ein Guzziwintergespann macht mir
zu viel Stress beim Putzen und Warten.
"Eine Guzzi muss für mich halt auch schön und gepflegt sein."
Frohes Osterei Suchen und Tschüss bis zu irgendeinem Gespanntreffen
Karl Otto