Meine kleine Mopedsammlung

Mitglieder stellen sich vor.

Meine kleine Mopedsammlung

Beitragvon saschohei » 16. August 2011 08:41

Guten Tag liebe Gespannfreunde hier im Forum,

ich muss mich jetzt hier auf Wunsch eines einzelnen Gespanntreibers, nämlich Stephan, vorstellen, sonst krieg ich Mecker!!

Mecker von Stephan will ich aber nicht, der ist nett und sympathisch..

Also, ich habe gerade Verhandlungspause und den Schlepptop aufn Tisch, alles blättert in Akten und Rechtsbüchern, ich hab den Mist im Kopf und brauche nichts nachlesen und deshalb nutze ich die Zeit und stelle mich kurz vor, damit ich von Stephan ein Lob kriege:

Name: Willy

Alter: Anfang 60, also gerade in der zweiten Lebenshälfte angekommen.

Beruflicher Werdegang: Grundschule, Baumschule, Uni (aber nur, weil das Futter in der Mensa immer billig und gut war…)

Beruf: Lebenskünstler

Wohnort: Nähe Hamburg direkt an der Elbe

Wohnung: WERKSTATT mit Klo, Küche und Bett, - und natürlich Garten zum grillern

Auskommen: geht so, zwar an der Armutsgrenze, aber jammern liegt mir nicht so. Und bald krieg ich Rente von Slowly!!! Der ist zu gut zu mir... Zwei Bohrwerker unter sich...

Kinder: eine Tochter (weiß ich sicher) - aber Dunkelziffer unbekannt

Persönliche Eigenschaften: Single, unkonventionell, Individualist, Einzelgänger, tolerant, allinteressiert (vor allen Dingen an allem was dampft, qualmt, sich dreht, stinkt und laut ist), kontaktfreudig, aufgeschlossen für alles was neu ist, Freude am Denken – hm, was`n das??? Ansonsten ziemlich unabhängig, zeitlich, beruflich, finanziell und vom Kopf her..

Drogen: Jaaaaa, natürlich, Moped,Moped, Moped - dafür dann aber keine Kohle mehr für Kippen, Joints und Allohol.Kann also bei diesen Themen nicht mitreden.

Hobbys: Jaha! Mopeds, Mopeds, Mopeds. Basteln in der Hobbywerkstatt, also quasi im ganzen Haus, HighEnd, sehr viel lesen, Reisen, Fotografie, Mopeds fahren und schrauben. Alle Hobbys wechseln sich ab und zu ab – so nach Jahreszeit und Geldbeutel.

Blechdose: Ja, aus Stuttgart

Mopeds: JAAAHHHAAAA!!!

Gespanne: Pan 1100, GL 1000 zwei Stück, Z 1300 auch zwei, BMW Enduro-Gespann mit Kettenantrieb gerade verkauft, für den Winter will ich mir, wenn ich es zeitlich schaffe, schnell ein Enduro-Gespann mit Honda VF 1000 Motor zusammenfrickeln.

Solomaschinen: GL 1000, GL 1500, CBX, VF 1000, Pan 1100, CB 450, CB 750 Four.

Baustellen: (damit man auch mal was zum schrauben hat) GL 1000 (mehrere) GL 1500 Gespann, CBX (mehrere) Z 1300 (mehrere), CB 500 Four (mehrere), CB 750 (mehrere), VF 1000 (mehrere) und dies und das.

Platz: GROSSES Problem!!!! Mopeds müssen unter freiem Himmel stehen, ist alles voll innen. Deshalb hab ich mehrere Mopeds, so können die sich gegenseitig wärmen und unterhalten – und erziehen. Ist wie bei Kindern ;-))

Hobby-Werkstatt: Ja, die brauche ich unbedingt – für die Seele. Ist so heimwerkermäßig ausgestattet, mit Drehbank, Bohrwerken, Fräsmaschinen, Schweißanlagen, Glas-und Sandstrahlkabinen, kleiner Galvanik, kleiner Pulverbeschichtung, Kühlschrank für Eistee, Kaffemaschine, Playboy-Kalender an der Wand usw. Trotzdem kenne ich meine handwerklichen Grenzen und bitte Fachleute für mich irgendwas zu fertigen, was ich erst beim dritten Anlauf hinkriegen würde, weil mir die tägliche Praxis fehlt. Ich finde, ich vergebe mir nichts, eigene Grenzen anzuerkennen, obwohl ich wirklich auch keine zwei linken Hände mit je 5 linken Daumen habe.

Fahrpraxis: Geht so, einige Millionen km auf 2, 3 und 4 Rädern, heute fahre ich nicht mehr sooo viel, aber immer noch an die 70.000 km pro Jahr, früher war es oft das doppelte.

Unfälle mit Mopeds: drei, einmal Nordschleife beim Rennen, einmal CBX bei uns im Garten in die Erdbeeren geworfen, einmal ein alter Autofahrer (ach Du Scheixxe, ich bin ja nun auch schon alt..), der auf der Autobahn gedreht hat!!! Mit einem Goggomobil. Fazit: Goggo in der Tonne, CB 750 auch, Verletzungen keine. Glück gehabt. Beide Unfälle waren schon in den 70ern.

Unfälle mit Blechdosen: einer, Anfang der 80er bei fast Vollgas ne S-Klasse auf der Autobahn komplett zerlegt, weil ein besoffener Brummifahrer ein bisschen sehr großzügig von der Autobahntanke direkt auf die linke Spur gewechselt ist – nachts. Wieder Schwein gehabt, Auto in der Tonne, LKW Totalschaden, Willy sauer, aber nur Nasenbluten und ein paar Schrammen. Erkenntnis daraus: bei Vollgas wäre ich an der Stelle bereits vorbei gewesen!!! Daran hab ich mich seit dem gehalten, hihi

Noch geplante Projekte: (man muss ja auch im Alter eine gewisse Streuktur im Leben haben) Moped fahren, Haus umbauen, Moped fahren, ein bisschen sexuellern, Moped fahren, Werkstatt aufräumen, Moped fahren, Fräsmaschine auf CNC umrüsten, Moped fahren, wieder ein bisschen sexuellern, Moped fahren, Garten neu anlegen, Moped fahren, CAD – Lehrgang an der FH belegen damit ich das endlich mal richtig lerne, Moped fahren, hierhin und dahin reisen, Moped fahren, hier im Forum mal da eine oder andere mit Begeisterung lesen, Moped fahren, Musik hören, Moped fahren, noch ein bisschen sexuellern, kaputt gespielt, Moped fahren.

Warum hier angemeldet? Ich fand die Beiträge von Olaf der verrückten Kuh immer so gut, hab ich schon so einiges von gebrauchen können. Inzwischen aber mit einigen hier im Forum supernetten Kontakt, den ich nun nicht mehr missen möchte!!!

Mist, muss wieder rein, haben wohl nun alle ihre eigenen Schriftsätze fertig gelesen, meine Güte.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hähähähä…hab gewonnen, brüll…hatte gedacht, ich hänge da den ganzen Tag mit den Profilneurotikern im Talar rum...

Nun fahr ich erstmal Moped!

Mein KingKong, ich komme…

Ich hab fertig.

Stephan, ist das nun so ausreichend??

Krieg ich jetzt ein Lob von Dir????

Manno..

Willy

P.S. Bilder gibt`s mal später, habe hier keine auf`m Schlepptop dabei.
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitragvon scheppertreiber » 16. August 2011 09:22

Paßt. Stephan wird hochzufrieden sein :wink:

Grüße Joe.
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Smile » 16. August 2011 09:47

Willkommen Willy,

Grüße aus dem (zur Zeit) sonnigen Hamburg.

Wenn du so redest wie du schreibst, reicht es für Geesthacht als Alleinunterhalter. Du versaust noch unseren Ruf als stille Norddeutsche. :)

Ein amüsierter Curd


Und natürlich: Wo bleiben die Bilder? Deinen Garten möchte ich zu gern sehen. Aber vielleicht fahre ich heute mittag mal kurz aus Bergedorf rüber. Der Fuhrpark kann muss ja leicht zu finden sein.
Benutzeravatar
Smile
 
Beiträge: 359
Registriert: 18. August 2006 22:37
Wohnort: Hamburg

Beitragvon saschohei » 16. August 2011 11:41

Moin Curd,

Bist Du sicher, dass Du in Hamburg bist???

Wo ist hier Sonne??

Bin ich blind oder was.

Hab gerade im heimatlichen Hafen geankert um den Dampfer zu wechseln.

KingKong hat alle (den Tank) nun muss die Pan her, muss schnell in die City - und es fängt an zu regnen - hier im Süden Hamburgs.

Anbei mal das erste Bild meiner Mopedaltlasten - weil Stepan es so wollte!

Das war 1978 oder so, kurz nach der Vorstellung der Güllepumpe.

War total serienmäßig der Eime,r bis auf handgeschnittene Slicks und Tomasselli-Stummel, sonst absolut nichts verändert. Tachostand bei Beginn der Veranstaltung: 12km, also neu und nicht eingefahren. Am Ende 1045 km, Motor eingefahren - und Goldmedaillie geholt.

Geht doch.

Zur Belohnung hab ich danach einen Beiwagen an die Güllepumpe geschweißt, da hat sie sich geffreut, dass es nicht mehr fiurchtbar schleift in den Ecken.

War ein prima Wintergespann.


So long, die Straße ruft und die City - die brauchen einen ruhigen Unterhalter auf dem DOM. :P

Willy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitragvon side-bike-rudi » 16. August 2011 19:14

Edit: Ups, bist ja schon länger hier. Aber hast dennoch eine schöne Sammlung. :grin:
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Beitragvon saschohei » 18. August 2011 07:31

Guten Morgen David,

ja, ich bin schon länger hier im Forum, fand es aber nicht sooo wichtig mich hier vorzustellen - aber [color=red]Stefan mit f
hat mich übergeredet, dass doch mal zu machen.

Habe ich also hiermit getan - speziell für Stefan mit F und den mit PF und die beiden Brunos und alle anderen, die das interessiert auch.

Liebe Grüße aus dem nördlichen Gespanndomizil - wo auch alte Krücken ihr verdientes Altenteil kriegen..

Willy[/color] :P
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitragvon TomS » 27. August 2011 08:55

Servus Willy,

Willkommen aus Bayern, recht imposante Sammlung.

Die kleine Galvanik Deiner Hobby-Werkstatt würde mich
interessieren.


Gruß Tom
Suzuki GS1100GK
mit Terraplane Beiwagen
Benutzeravatar
TomS
 
Beiträge: 71
Registriert: 6. Mai 2009 06:53
Wohnort: 93449 Waldmünchen

Beitragvon saschohei » 28. August 2011 08:04

Hallo Tom,

bin zurzeit gerade dabei meine Werkstatt komplett umzubauen und ordentlich zu verkleinern (und aufzuräumen damit ich den Kühlschrank wieder finde). Wenn ich damit durch bin, so Spätherbst denke ich, stelle ich hier dann mal ein paar Bilder ein - auch von der Galvanik. ;-)

Die Galvanikanlage hat zwar nur kleine Bäder, aber ich brauche halt nirgends in eine Galvanikfirma und warten, warten, warten - und dann kommen die falschen Teile wieder zurück :rock:

Ich war früher mal in einer Galvanik beteiligt, kenne mich ein bißchen damit aus und weiß daher, wo die Grenzen im Heimbereich liegen. Verchromen ist definitiv nichts für zu Hause!
Schon wegen der enormen Probleme die sich beim Umgang mit cyanidhaltigen Flüssigkeiten ergeben. Bei Kupfer ist es übrigens ähnlich, habe ich aber trotzdem, genauso ein Brünierbad - aber auch in einem extra gesicherten Raum (kein Zugriff für Kinder und Kumpels mit Bierdose in der Hand und so.)

Eine kleine Eloxalanlage baue ich mir gerade zusätzlich auf, weil wir hier in der Gegend zwar viele Eloxalfirmen haben, die im industriellen Bereich arbeiten, - aber die haben keine Lust ein paar Dutzend Kleinteile anzuhängen und ins Bad zu tauchen. :smt009

Und z.B.die elenden EML-Verbundräder mit den Aluspeichen müssen öfter mal ins Bad, wenn man die ohne Pflege im Winter durchfährt. :smt005

Selbst eloxieren ist für mich allerdings komplettes Neuland, habe aber mal (vor 30 Jahren oder so) im Rahmen eines Praktikums an der Uni einen Alu-Lehrgang belegt, und da haben wir dann mal zwei Stunden davon gehört und ein kleines Alu-Teil eloxiert und gefärbt...Dann kann ja nichts mehr schief gehen :wink:

Allerdings habe ich mir das Eloxalbad nicht selbst angrührt aus Batteriesäure, wie es einige Heimwerker machen, sondern habe sie mir in einem großen Eloxalwerk fertig abfüllen lassen. Falls das jemand nachmachen möchte, unbdeingt darauf achten, dass man unbenutzte Säure bekommt, nicht welche, die aus einem großen Bad abgefüllt wird, dass da in Betrieb ist - die Gefahr der Fremdkörpereinschleppung ist zu groß bei solchen Industriebädern. :twisted:

Ansonsten habe ich meine Galvanik-Bäder nur für KLeinteile und Schrauben (Nickel), weil vernickelte Inbusschrauben eben doch noch problemloser sind als welche aus VA - zumindest bei Winterfahrern. Da hilft auch oft keine Kupferpaste als Isolator, man drückt die Salzbrühe mit dem Dampfstrahler in kleinste Kappilaren und im Früher sind imer ein paar Gewinde im Alu des Motors vermurkst. :smt013

Seit ich die vernickele ist das Problem nie mehr aufgetretren.

Und zum entfetten (elektrolytisch) ist so eine auch Galvanik sehr gut geeignet, deshalb ist mein Entfettungsbad auch etwas größer. damit alles reinpasst, was so anfällt.

Kleingalvanikanlagen gibt es ab und zu in der Bucht, da hab ich meine auch her, billig sind die aber trotzdem nicht. Ich habe so um die 2 Mille bezahlt und nochmal ein paar Euronen dazu umd die Anlage meinen Mini-Bedürfnissen anzupassen.

Problematisch ist bei so einem Gebrauchtkauf aber immer die Entsorgung der alten Flüssigkeiten!!!!! Das ist nichts für Heimwerker!!!! Auch wenn ich in irgendwelchen Selbstbauforen immer wieder lese, wie viel Hirnis so etwas ohne fundierte Kenntbnisse verswuchen.Wenige Milligramm Cyanid bedeuten das Ende nicht nur der Gespannfahrens!!! Wer einmal selbst gesehen hat, wie jemand wegen einer Cyanidvergiftung um das Leben ringt - lässt die Finger von solcher Chemie!!!

Da ist tägliches Komasaufen der bessere Weg... :smt005

Ich bin allerdings immun, bin wie Obelix mal in so ein Bad ....... :smt005

Generell kann ich aber eigentlich niemand empfehlen, sich zu Hause oder mit Kumpels im gemeinsamen Clubraum ein "Galvanik" hinzustellen.
Wer sich damit nicht wirklich auskennt (Analyse um die Bäder zu messen und nachzuschärfen usw.) kriegt kaum brauchbare und reproduzierbare Resultate hin.
Für Deko würde es vielleicht reichen, auch der Mist von Conrad o.ä. (Tampongalvanik) genügt Deko-Ansprüchen. Aber wenn industrielle Anforderungen an Haltbarkeit und Widerstandfähigkeit gefragt sind, geht nichts im "Wie-mach-ich mir-das-selbst" Verfahren.

In diesem Bereich ist nicht nur Wissen Macht, sondern es sichert die eigene Gesundheit und das eigene überleben!

Alleine meine Fachliteratur über und für Galvanik nimmt im Regal gut EINEN Meter Platz ein!

Dazu kommt, dass man die meisten der benötigten Chemikalien nicht frei erwerben kann (Zulassung, Giftschein, Entsorgungsnachweis usw.).
Ich habe damit durch gute Verbindungen zum Glück zwar keine Probleme, bin aber dadurch auch nicht vollkommen variabel was z.B. die Chrombäder betrifft (3 - oder 6wertig). Aber damit kann ich leben :P

Pulverbeschichten kann ich im Prinzip bis zur Größe des Einbrennofens (2x1,5x1,2), aber in der Größe habe ich kein Passivierungsbad, daher lohnt sich das dann nicht und ich pulver nur kleinere Teile selbst.

Aber die Vorarbeiten kann ich zumindest machen, falls ich größere Teile weggeben muss. Ich kann also alles strahlen (Sand, Korund, Glasmehle, Walnuss usw.) und habe mehrere Poliermaschinen mit und ohne Schleifbandarme um nicht immer die Scheiben wechseln zu müssen. Ist immer heikel, wenn man VA-Polierscheiben mit anderen verwechselt (sieht man nicht) und beim polieren Fe-Atome ins VA oder Alu einschwabbelt sieht man zuerst auch nicht, aber dann... :smt005

Die meisten Gerätschaften habe ich mir im Laufe der letzten 30 Jahre so nach und nach gebraucht angeschafft oder selbstgebaut - genau nach meinen Bedürfnissen, nur die Pulveranlage habe ich neu gekauft und einige Werkzeugmaschinen bzw. deren Zubehör.

Falls Du spezielle Fragen wegen der Galvanik (oder anderer Oberflächentechnicken) hast, beantworte ich die gerne, schick mir Notfalls kurz ne Nachricht über die PN.

Liebe Grüße und schönen Sonntag, ich lege erstmal die Füße trocken (komme gerade vom EGT.. :cry: ) und plane dann die nächsten Gespannumbauten :grin: :grin: :grin:

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg


Zurück zu Mitglieder und ihre Gespanne

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron