Herrlich, schon gehts wieder mal rund
Quincy hat schon recht, wenn er nach Sicherheit ruft, und wie Regina schreibt: Die fängt im Kopf an!
Ich war über zehn Jahre beim ADAC als Instruktor tätig, zwei-, drei- und vierrädrig, und leider kommen hauptsächlich nur Leute zum SHT, bei denen es im Kopf schon lange angefangen hat mit der Sicherheit, die anderen "KÖNNEN ALLE GANZ TOLL FAHREN"
Wenn wir zum Thema Bremsen kamen habe ich einfach eine Frage in die Runde gestellt:
"Wann habt Iihr denn zum letzten mal eine Vollbremsung gemacht?"Üblicherweise kam jetzt das lange Nachdenken und in die Stille meine Rüge: "Dann ist das schon viel zu lange her, ich habe das heute morgen auf der Herfahrt zwei mal geübt!"
Wie soll ich etwas können, das ich nie übe?? Schittegal mit welchem Fahrzeug, ich muss es immer wieder üben, selbst mit einem ABS-Auto sollte ich ab und zu mal auf einsamer Straße den
Bremsschlag üben!!
Was wir jetzt aber nicht tun sollten ist nach der großen Sicherheit rufen, weder in der Presse noch auf anderer Ebene, denn unser Hobby steht genau genommen kurz vor dem Ende, und das sollten wir nicht noch beschleunigen.
Die neuen EU-Richtlinien schreiben ab 2017, wahrscheinlich früher, ABS als zwingend notwendig in Motorrädern ab 125ccm vor. Der von zwei Gespannbauern ins Leben gerufene Leitfaden ist in der Überarbeitung, und da steht dann keine SW-Bremse mehr als "MUSS" drin, genau so wie in der STVZO und den EU-Richtlinien, aber es wird was anderes drin stehen: Keine Änderungen am ABS, kein zusätzlicher Anschluss, usw.
Jetzt nachdenken: ABS ist ab 2017 Pflicht, ändern darf ich nichts dran.......... merkt ihr was? So hat die Zweiradindustrie (denn niemnd anders diktiert in Brüssel die Texte) den Gespannbau formvollendet kalt gestellt
Der Unfall von JAH lag mit Sicherheit nicht an der SW-Bremse, keiner wird je erfahren, warum das passiert ist, Jürgen war ein Fahrer mit Fahrzeuggefühl, der fuhr Vierrad in irgendeinem Markencup, der fuhr Solo, kam auf Anhieb mit dem Schwenker super zurecht, nur das starre Gespann, da gab es für ihn ein Problem zur falschen Zeit am falschen Ort
Heute kauft man sich einen dreirädrigen Cart, Sportgespann genannt, 150 PS, setzt sich drauf und alles geht so einfach. Viele machen dann einen Kurs, viele andere "KÖNNEN" es ohne, Gespann fahren lernt man am besten auf einer Emme, dann kann man es, mit Tempo 30 die Rechtskurve versauen und lachend in der Wiese stehen, wenn der Heizhobel bei 150 zur "Emme" wird ist es zu spät zum Erlernen der Grundbegriffe des Gespannfahrens.
Und noch ein paar Worte zum Schwenker, jawohl, Schwenker, nicht Schwenkergespann: Das hat mit Gespannfahren gar nichts zu tun, das ist Solophysik, und genau diese Physik
Bei Schwenkerfahrern ohne SW Bremse ist mit aufgefallen, dass sich alle beim Bremsen leicht nach links legen und damit den Schwerpunkt hinter das Vorderrad bringen, ideal eigentlich. Und ohne, dass jemand vermitteln müsste, wann und wie stark. Das lernen wir schon als Kind.
legt das Motorrad beim Bremsen nach links, gleicht die SW-Masse aus, und beim Beschleunigen legt es sich nach rechts, das brauchen wir nicht lernen, das kann das Mopped ganz alleine (wenn jemand will erkläre ich das auch noch mit Vorderradnachlauf, Umfangskräfte und der ganzen SHT-Theorie)
Also Leute, sucht euch ne leere Straße und übt, denn da beginnt die Sicherheit, im Kopf und in den Fingern an der Bremse, denn üblicherweise ist das schwächste Glied der Bremsanlage der Bediener
