Seite 1 von 1

Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 16:09
von Cali
Hallo Gespannfreunde,

im Frühjahr steht meine 1. Inspektion an.
Bin deshalb jetzt schon am überlegen, wie ich am besten unter das Gespann komm, um z.B. die Ölablasschraube zu erreichen.
Meine Idee wären 3 PKW Auffahrrampen, um das kompl. Gespann auf eine gleiche Höhe von ca. 20-30cm Höhe zu bekommen.
Hat da schon jemand Erfahrungen von euch ?

Vielen Dank für Tipps
und Gruß / Bernd

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 16:27
von schauglasgucker
Moin,

Du wirst Schwierigkeiten bekommen, die 3. Rampe vor das Hinterrad zu platzieren, da ist nämlich kein Platz.

Gruß s

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 16:40
von quincy
Hallo Bernd,
nun so tief ist Deine Guzzi ja nicht, dass ein Ölwechsel nicht möglich wäre, ohne das Moped anzuheben.
Sowohl bei meiner MG Mille GT als auch bei der K75 waren diese Arbeiten immer problemlos möglich.
Es hat natürlich ein wenig den Charakter von katholischer Arbeit, d.h. auf die Knie fallen muß Du schon. Besser noch, Du legts Dich neben Dein Moped auf die Erde, dann siehst Du auch gleich besser, wo Du rumfingerst. :)
Grüße aussem Pott
Quincy

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 16:46
von Stephan
Ich sach nur "Hubbühne!" Und dann 'n Holzklotz unter's BW Rad. Aber die Deckenhöhe beachten!


Stephan, der nur leider keine hat. Weder Bühne noch Deckenhöhe

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 19:01
von scheppertreiber
Na ja, ich komme da mit hinlegen dran bzw Wagenheber unter der Ölwanne.
Eine Hebebühne hätte ich ja auch gerne ...

Wenn's arg zwickt halt die oberen Beiwagenanschlüsse abmachen und nach
links kippen (Seitenständer hilft).

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 23:11
von Yachtie
Habe im Sonderangebot 2 Paar (also 4 Stück) so höhenverstellbare Stützen gekauft, zulässige Last je 500kg.
Am Moped und BW-Rahmen passende Auflagestellen gesucht.
Dann wird das Moped mit kleinem Hydraulik Heber rundum in Etappen angehoben, bis es ca 30cm höher steht.
Zugegeben etwas umständlich, aber low cost und sicher genug.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 07:37
von kommmschmit
Ich habe meine 75/7 auf sogenennte Auffahrkeile von meinem Wohnwagen geschoben und dann einfach das BW- Rad nachträglich mit Brettern unterfüttert. Das bringt zwar nur gut 10 cm aber bei meinen Smartreifen und der vergrößerten Ölwanne komme ich sonst mit dem Auffangkanister nicht unter die Maschine. :-D

Bild

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 09:40
von Cali
Hallo Jungs,

danke für die Tipps - ich werde wohl ne Kombination aus versch. Teilen versuchen.

Gruß / Bernd

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:12
von Festus
Wie bekommt man die hintere Rampe unter das Gespann?

Festus

Re:

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:53
von boxer-joey
Cali hat geschrieben:Hallo Jungs,

danke für die Tipps - ich werde wohl ne Kombination aus versch. Teilen versuchen.

Gruß / Bernd

Nimm das
http://www.ebay.de/itm/320507077620?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 21. Februar 2012 07:58
von kommmschmit
Festus hat geschrieben:Wie bekommt man die hintere Rampe unter das Gespann?

Festus


Also ich habe die eine Rampe vor das Vorderrad und die andere Rampe vor das Hinterrad gelegt und dann das Radel hinaufgeschoben.... :-D
Das ging sogar mit etwas Feingefühl bei meiner 75/7 mit der tiefen Ölwanne und den Smarträdern.

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 21. Februar 2012 16:00
von pewibro
Festus hat geschrieben:Wie bekommt man die hintere Rampe unter das Gespann?

Festus


Gespann mit Wagenheber anheben, Rampe unter's Hinterrad, fertich! Anders geht's bei meinem nich ... :roll:

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 21. Februar 2012 21:15
von Festus
Aha! Danke ich dachte es gäbe den Königsweg!!! :grin: :grin:

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 21. Februar 2012 21:20
von Yachtie
also ich weiss nicht was dein Problem ist.
meine 99er 4V Boxer hat automatischen Ölablass
(unauffällig über's Kupplungsgehäuse)

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 22. Februar 2012 06:57
von Stephan
:bash:



Stephan :krank:

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 22. Februar 2012 08:47
von Feinmotoriker
Festus hat geschrieben:Aha! Danke ich dachte es gäbe den Königsweg!!! :grin: :grin:


Gibt es. Ich fahre auf zwei neben einender stehende Motorradhebebühnen :-D

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 22. Februar 2012 08:51
von scheppertreiber
Feinmotoriker hat geschrieben:
Festus hat geschrieben:Aha! Danke ich dachte es gäbe den Königsweg!!! :grin: :grin:


Gibt es. Ich fahre auf zwei neben einender stehende Motorradhebebühnen :-D


Äm - hattest Du nicht über Platzmagel in Deiner Werkstatt ... :D :D :D

Ich bekomme nur eine Hebebühne rein. Das Boot kommt auf den Hackstock :wink:

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 22. Februar 2012 09:33
von Cali
Feinmotoriker hat geschrieben:
Festus hat geschrieben:Aha! Danke ich dachte es gäbe den Königsweg!!! :grin: :grin:


Gibt es. Ich fahre auf zwei neben einender stehende Motorradhebebühnen :-D


Wenn man nur eine Hebebühne hat - könnte das auf der BW-Seite auch mit einem Wagenheber/Standbock ausgeglichen werden ?
Also immer auf der einen Seite hoch - und die andere nachpumpen.

GRuß / Bernd

Re: Auffahrrampe

BeitragVerfasst: 22. Februar 2012 11:49
von Feinmotoriker
Könnte wohl auch auf einem stabilen Tapezierbock gehen (ich hab welche aus Stahlrohr bis 120 kg). Man muß das halt zu zweit machen, weil beim Hochpumpen der Bühne diese ja nach hinten schwenkt. Kippelige Sache, das.

Aber eine Hebebühne ist im abgesenten Zustand zumindest 7 cm hoch. Wenn man da mit dem Motorrad drauf fährt und wirklich einen Holzklotz/Bierkiste/wasauchimmer unter´s Beiwagenrad stellt, kommt man immerhin unter das Motorrad und kann mit etwas Platz arbeiten.
Bei größeren Sachen an einfach gebauten Gespannen nehm ich den Beiwagen ab und stell das motorrad solo auf die Bühne. Dieser insgesamt etwa halbstündige Aufwand lohnt sich wirklich und beschert einem eine menschenwürdige Körperhaltung während der Arbeiten.
(deswegen lege ich Beiwagenbremsleitungen grundsätzlich so, daß ich die Bremszangen vom Beiwagen abschrauben und mit den Leitungen (ohne zu trennen) auf das Motorrad legen kann.)

Und @Joe: Jepp. Wenig Platz in der Werkstatt. Aber zwei Bühnen nebeneinander stehen da genau so, daß ein Gespann drauf passt.
Manchmal macht das aber gar keinen Sinn... :D

Bild