Seite 1 von 1

Zur Fahrtechnik

BeitragVerfasst: 28. April 2011 10:29
von BigNoce
Grüß Euch!

Beim Lesen des Fadens "Kurvenfahrt": http://forum.dreiradler.org/viewtopic.p ... highlight=
hatte ich mir wieder Gedanken über das Fahrverhalten anderer Gespanne gemacht.

Ich habe eine SR500 mit Velorex (rechts), 108cm Spurbreite.
Es höre und lese immer wieder Tipps für die Rechtskurvenfahrt wie:
"Gas geben, dann kommt der Wagen wieder herunter", oder "Beschleunigen in der Rechtskurve, hält den
Beiwagen unten", "NICHT bremsen".

Das alles kann ich bei meinem Gespann nicht anwenden.
Wenn ich in der Rechtskurve zu schnell bin wird eben gebremst und der Beiwagen
kommt herunter bzw. alles läuft wieder in die Richtung in die es soll.
Umgekehrt funktioniert das Gasgeben in Rechtskurven nur eingeschränkt.
Im Prinzip ist es so: ich gebe in er Rechtskurve Gas, werde schneller und der Beiwagen kommt
hoch; werde ich langsamer (gas weg, bremsen) kommt er eben wieder herunter.

Woran liegt dieser Widerspruch Eurer Meinung nach?
Ich vermute es liegt an der Spurbreite. Mit 108cm, auch mit Beladung, wirkt sich der
Beiwagen wahrscheinlich nicht so stark aus. Wahrscheinlich sind heute deutlich
größere Spurbreiten üblich und so kommt es, das die Fuhre über den langen Hebelarm kräftig
ausgehebelt wird und man zu Massnahmen greifen muss die schmalen Gespannen
völlig fremd sind. (Nicht bremsen in Rechtskurven, Gas geben usw...)

Gruss
Achim

BeitragVerfasst: 28. April 2011 12:00
von Hauni
Das ist wahrscheinlich der Grund für die kontroversen Diskussionen.

Die Kurvenfahrtechnik scheint sehr stark abhängig vom Gespann zu sein.

Mein SLR Wintergespann reagiert genauso, wie du es von deiner SR beschreibst. Solange ich Gas gebe, steigt der Beiwagen, bzw. bleibt er oben. Beim gaswegnehmen oder kurz hart Bremsen fällt er nach unten.

Mein Africa Twin Gespann reagiert aber genau andersherum. Dort kommt der Beiwagen runter, wenn ich in der Kurve Gas gebe, und geht hoch, wenn ich in der Kurve bremse.....

Also am besten individuell testen :wink:

Spurbreiten

BeitragVerfasst: 28. April 2011 12:35
von BigNoce
Hallo Hauni,

kannst Du die Spurbreiten des SLR- und AfricaTwin-
Gespanns angeben? Der Vergleich wäre ja interessant.

Gruss
Achim

BeitragVerfasst: 28. April 2011 15:26
von Stephan
Ist bei meinen Gespannen aber nicht anders. Da kommen beide BW bei der kleinsten Verzögerung wieder runter. Allerdings kann ich beim EML, je nach Lage, auch vorsichtig langsamer werden. Das Rad kann ich dann oben lassen. Aber gut, bei 6,2 Fuss Grösse und 2Zentner Fahrergewicht. . .



Stephan

Re: Spurbreiten

BeitragVerfasst: 28. April 2011 17:40
von Hauni
BigNoce hat geschrieben:Hallo Hauni,

kannst Du die Spurbreiten des SLR- und AfricaTwin-
Gespanns angeben? Der Vergleich wäre ja interessant.

Gruss
Achim


Kann ich bei Gelegenheit mal messen, wird aber ein paar Tage dauern....

BeitragVerfasst: 28. April 2011 18:31
von Pepo58
Hi Zusammen,

die Theorie mit dem Gasgeben versteh ich nicht :? .

In der Rechtskurve wirkt die Fliehkraft nach links, also kommt der Beiwagen hoch, wenn Moment aus Fliehkraft und Höhe des Schwerpunktes größer ist aus das Moment aus Gewichstkraft und Schwerpunktabstand von der Linie Vorderrad-Hinterrad.
Je nach Spurbreite, Fahrzeughöhe und Beladung passiert das früher oder später, bei allen Gespannen.
Wenn ich in der Situation Gas gebe und den Kurvenradius konstant halte, steigt die Winkelgeschwindigkeit und damit die Fliehkraft. Das Gespann konmt noch weiter hoch.
Wenn ich bremse werde ich langsamer, der Beiwagen sinkt. Aber Achtung: Wenn ich eine Vollbremsung hinlege, verzögere ich das Motorrad abrupt, während am angehobenen Beiwagenrad keine Bremskraft wirkt. Der ungebremste Beiwagen drückt also nach links, das Fahrzeug könnte also nach links ausbrechen.

Wenn der Beiwagen hoch kommt und weiter steigt hilft m. E. nur moderat Verzögern, also Gas wegnehmen, oder, falls möglich, vorsichtig den Kurvenradius erweitern. Dabei landet man allerdings schnell im Gegenverkehr!

Die physikalischen Grundlagen, die den Beiwagen in Rechtskurven dazu bringen, beim Beschleunigen wieder runter zu kommen, hätte ich gerne mal erklärt bekommen.

BeitragVerfasst: 28. April 2011 18:49
von scheppertreiber
Gespannfahrer stehen über der Physik :angel:

BeitragVerfasst: 28. April 2011 19:00
von Pepo58
Aber nur bis es sieh hin haut. Dann kommen sie ganz schnell auf den Boden der Tatsachen zurück :-D .

BeitragVerfasst: 28. April 2011 19:06
von scheppertreiber
Tscha - ist noch keiner obengeblieben 8)

BeitragVerfasst: 28. April 2011 19:08
von Hans Friedrich
Pepo58 hat geschrieben:Hi Zusammen,

die Theorie mit dem Gasgeben versteh ich nicht :? .
...
Die physikalischen Grundlagen, die den Beiwagen in Rechtskurven dazu bringen, beim Beschleunigen wieder runter zu kommen, hätte ich gerne mal erklärt bekommen.


Warte einfach ab, bis CC diesen Fred entdeckt...

Dann kriegst du Erklärungen bis der Arzt kommt. :-D

H.F.

BeitragVerfasst: 28. April 2011 19:09
von Pepo58
So könnte es vielleicht gehen. Wenn Du rechts herum um die Kurve driftest, müsste der Beiwagen unten bleiben. Wenn das Hinterrad nach links driften kann, hat "die Fliehkraft keine Grund mehr, das Gespann umzuwerfen" 8). Aber das kann man mal machen, nicht in jeder Kurve. Und Reifen, Leistung und Untergrund müssen das wohl auch hergeben.

BeitragVerfasst: 28. April 2011 19:10
von scheppertreiber
Fahren Ärzte auch Gespann ? :-D

BeitragVerfasst: 28. April 2011 19:45
von Stephan
scheppertreiber hat geschrieben:Gespannfahrer stehen über der Physik :angel:


Vor allem die mit den Ostböcken. . .

Jungs, ich hab's ja immer gesacht. Erzählt nich sowas. Anschliessend glaubt das noch Einer.

Mit dem Rechtsrum driften, wird wohl nur bei ordentlich Gewicht im/am/als BW klappen.


Stephan, der sich jetzt mal um den K-Wert kümmert

BeitragVerfasst: 28. April 2011 22:51
von Guzzilla
Dieses Thema ist so alt wie die Menschheit und so überflüssig wie ein
Kropf. :) :wink:

BeitragVerfasst: 29. April 2011 00:55
von pointer
Äh, nö, isses das? :smt017

Mag sein, dass ich mich der Suchen-Funktion noch nicht hinreichend gewidmet habe, aber im Moment sehe ich der Lösung noch gespannt entgegen.

P.

BeitragVerfasst: 29. April 2011 07:42
von BigNoce
Ist bei meinen Gespannen aber nicht anders.


Hallo Stephan,

hast du die Spurweiten der beiden Gespanne?
Interessant ist auch, welcher Beiwagen montiert ist.

Viele Grüße
Achim

BeitragVerfasst: 29. April 2011 08:14
von Herbert aus Hamburg
Eine uralte Geschichte ,und eine recht einfache dazu , die immer wieder durchgekaut wird . Da gibt es physikalische Grundlagen und Leute die dagegen sind und an was anderes glauben u.s.w.
Wie gesagt , war schon öfter Thema hier und artete oft in Glaubenskriege
aus ....

BeitragVerfasst: 29. April 2011 09:02
von Mister B
Servus,

die Spurweite ist schon ausschlaggebend, aber eigentlich verantwortlich
ist die Lage des Gesamtschwerpunktes.

Fahre ich nach rechts und der Beiwagen geht hoch, dann kann ich, wenn
der Schwerpunkt weiter vorne liegt das ganze mittels Verzögern wieder
herunterlassen.
Liegt der Schwerpunkt aber weiter hinten und ich mache das, kommt er eben
noch weiter hoch. Hier muß beschleunigt werden.
Klar?

Grüße
MB

BeitragVerfasst: 29. April 2011 09:04
von scheppertreiber
Und welches Öl ? :-D :-D :-D

BeitragVerfasst: 29. April 2011 10:07
von BigNoce
Eine uralte Geschichte ,und eine recht einfache dazu , die immer wieder durchgekaut wird . Da gibt es physikalische Grundlagen


Hast Du denn wenigstens einen Link oder Quellenhinweis dazu?

Gruss
Achim

BeitragVerfasst: 29. April 2011 11:30
von Hauni
Die Suchmaschine hat 73 Treffer erzielt

Suchwort ist " Rechtskurve"

unter anderem eine sehr ähnliche Anfrage von BigNoce :-D :-D

BeitragVerfasst: 29. April 2011 12:01
von Herbert aus Hamburg
Hatte ich auch :-D

BeitragVerfasst: 29. April 2011 13:18
von pointer
Alles klar, hat geholfen, Danke!

Woher soll ein Neugespannler aber auch wissen, dass das die Ölfrage in diesen Kreisen ist. In der Einverständniserklärung zum Forums-Beitritt stand davon nichts.

Apropos Öl: ja, da hat sich wohl fast überall in den Foren eine gewisse Psychose breit gemacht, die - dem Vernehmen nach - schon einigen Quadratkilometern Gardinenstoff den Garaus gemacht hat, alldieweil etwas einfacher gestrickte Leute dran hochgegangen sind, wenn sie das Wort bloß lasen. Dabei ist das ein höchst interessantes Thema, das ich aber auch nur noch auf anderen Planeten diskutiere Bild

P.

BeitragVerfasst: 29. April 2011 13:40
von mecki
Ein Hamburger Flachländer sollte sich doch besser nicht übers Kurvenfahren auslassen. Er sollte höchstens uns Südländern andächtig zuhören wenn wir den Nordlichtern in dieser Displizin Nachhilfeunterricht erteilen. :-D :-D :-D

Gruß, Mecki

BeitragVerfasst: 29. April 2011 15:43
von Stephan
P. Die Steigerung des Ganzen ist dann die "Bremsen" - Frage. da braucht's dann schon 'ne sehr hohe Drehleiter um die Diskutanten wieder zu erden. . .




Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:01
von Beste Bohne
mecki hat geschrieben:Ein Hamburger Flachländer sollte sich doch besser nicht übers Kurvenfahren auslassen. Er sollte höchstens uns Südländern andächtig zuhören wenn wir den Nordlichtern in dieser Displizin Nachhilfeunterricht erteilen. :-D :-D :-D

Gruß, Mecki


Dazu fällt mir folgendes Zitat ein:

:-D :-D :-D

Wenn Männer mit dem Diskutieren über echte Motorräder fertig sind,
dürfen Frauen gerne lobend eingreifen. Vorher sollten sie still sein,
und versuchen, gut auszusehen.

Juergen Ernst Guenther in drm

BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:55
von pointer
Stephan hat geschrieben:P. Die Steigerung des Ganzen ist dann die "Bremsen" - Frage. da braucht's dann schon 'ne sehr hohe Drehleiter um die Diskutanten wieder zu erden. . .

Das Leben ist voller Fallgruben, die einen an die Decke treiben. Danke für die Warnung :D

(der Grinsemann gilt natürlich auch für Mecki und BB)

P.

BeitragVerfasst: 30. April 2011 07:09
von kommmschmit
Bier und Chips..... :-D





Wobei...soll ich wenn ich vorwiegend Rechtskurven fahre eher auch zu einem rechtsdrehenden 60% Teilsynthöl greifen oder doch lieber zum linksdrehenden probiotischen Vollkornyoghurt? :pidu: :-k

BeitragVerfasst: 30. April 2011 22:55
von Yachtie
kommmschmit hat geschrieben:....
Wobei...soll ich wenn ich vorwiegend Rechtskurven fahre eher auch zu einem rechtsdrehenden 60% Teilsynthöl greifen oder doch lieber zum linksdrehenden probiotischen Vollkornyoghurt? :pidu: :-k


ja, unbedingt!
aber beim Vollkornyoghurt nur mit CO2 Certifikat zum Ausgleich der Methan-Flatulenzgase bei der Milchproduktion.
sonst schaukelt sich das wieder hoch.

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 13:07
von kommmschmit
Yachtie hat geschrieben:
aber beim Vollkornyoghurt nur mit CO2 Certifikat zum Ausgleich der Methan-Flatulenzgase bei der Milchproduktion.
sonst schaukelt sich das wieder hoch.


:| Ach es wäre so schön gewesen.........
Laut meiner zuständigen Regierung bekomme ich zweng meinem unkonntrolierten Emmissionsschüben höchstens die schwarze Plakette...... :smt017 was immer sie auch damit meint. :angel:

BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 11:58
von pointer
... und ich dachte immer, du campierst nicht, weil du SCHNARCHST und das den anderen nicht antun willst. Aber man lernt halt täglich dazu ... :-D

P.

BeitragVerfasst: 5. Mai 2011 06:29
von motorang
Nachdem da kleinste (!) Änderungen des Lenkeinschlages große Auswirkungen haben, zudem auch noch die Federung/Vorderradaufhängung mitspielt, glaube ich kaum dass man da so einfache Rezepte anwenden kann. Wenn man beim Bremsen auch nur ein wenig die Lenkerei verändert oder den Schwerpunkt, dann wird der Seitenwagen entweder steigen oder fallen. Es ist halt eine recht sensible Gleichgewichtssituation.

Da müsste man schon a la Mythbisters ne Fahrmaschine bauen die wiederholbar eine Kurve mit fixem Radius fährt und dann per Fernbedienung AUSSCHLIESSLICH den Vortrieb erhöhen oder bremsen oder Gas wegnehmen ... ihr könnt ja mal den Discovery Channel anschreiben.

Anmerkung: wenn die Buben das Ding zum Schluss sprengen dürfen stehen die Chancen besser!

http://dsc.discovery.com/fansites/mythb ... ation.html

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 10:05
von Stephan
BigNoce hat geschrieben:
Ist bei meinen Gespannen aber nicht anders.


Hallo Stephan,

hast du die Spurweiten der beiden Gespanne?
Interessant ist auch, welcher Beiwagen montiert ist.

Viele Grüße
Achim



Das BMW/Bobby Gespann ca. 114cm (Bilder siehe "Fahrzeugvorstellungen"), das HU/FengBao ca. 124cm. Jeweils Reifenmitte->Mitte gemessen.


Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 08:09
von mz_gespann
Nach meiner Erfahrung spielt die Spurbreite nicht weniger darein als die zum Beschleunigen verfügbare Motorleistung. Die Emme reagiert auf Gasgeben weit weniger als die K.

Der Schwerpunkt ist bei diesem instabilen Gleichgewicht (angehobener Beiwagen) übrigens auch nicht stabil, sondern dynamisch. Da wird zwischen statischem Schwerpunkt (kann man genau festlegen) und wirksamem (dynamischem) Schwerpunkt unterschieden. Bei letzterem werden die angreifenden Kräfte wie Beschleunigungen (Fliehkraft, Bremse, Gas) mit einkalkuliert. Und schon wandert der gute lustig hin und her.

Mein Fazit: Regel ist egal, Popometer wird es mir verlässlich sagen. Und immer schön vorsichtig and den Punkt rantasten, wenn ich eine anderes Gespann fahre, das ich noch nicht kenne.

Das K Gespann lässt sich, wenn der Beiwagen leicht wird, mit Beschleunigen rechts rum gut noch deutlich unten halten. Wenn man das macht und übertreibt, kommts aber richtig zügig hoch.. Das MZ Gespann bekomme ich mit kurzem Rucken am Lenker und Bremsen wieder soweit runter, das es gefahrlos weiter gehen kann. Gas geben bringt da nicht viel (wie auch?)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 11:17
von mani #67
scheppertreiber hat geschrieben:Gespannfahrer stehen über der Physik :angel:


Stimmt :wink: !
http://www.youtube.com/watch?v=0Gt429uB ... re=related

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 18:29
von side-bike-rudi
mani #67 hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=0Gt429uBzuc&feature=related


:eek:

(irgendwie geht der Smilie nicht richig)

Aber cooler Beiwagen. :D

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 20:13
von Nutzkrad Treiber
scheppertreiber hat geschrieben:Gespannfahrer stehen über der Physik :angel:


jou, wie ich heute mit ansehen musste,
fährt doch der Junior Rechts- und Links kurven mit erhoben Seitenwagen am Kindernutzrad.... :roll: :smt009 [/b]

BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 21:00
von Yachtie
...früh übt sich... :smt120

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 09:20
von Crazy Cow
mani #67 hat geschrieben:
scheppertreiber hat geschrieben:Gespannfahrer stehen über der Physik :angel:


Stimmt :wink: !
http://www.youtube.com/watch?v=0Gt429uB ... re=related


Yamaha XJ 900 N, Bj. 85-86 :smt023

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 13:55
von Slowly
Crazy Cow hat geschrieben:
mani #67 hat geschrieben:
scheppertreiber hat geschrieben:Gespannfahrer stehen über der Physik :angel:


Stimmt :wink: !
http://www.youtube.com/watch?v=0Gt429uB ... re=related


Yamaha XJ 900 N, Bj. 85-86 :smt023


Stimmt, . . .
und wir stammen vermutlich von den Hummeln ab,


die nach den Gesetzen der Aerodynamik und Anatomie flugunfähig sein müßten, aber es dennoch tun!

:grin:

BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 19:31
von kommmschmit
Slowly hat geschrieben:
Stimmt, . . .
und wir stammen vermutlich von den Hummeln ab,


die nach den Gesetzen der Aerodynamik und Anatomie flugunfähig sein müßten, aber es dennoch tun!

:grin:




Jou aber angeblich nur desswegen weil sie nicht wissen dass sie nicht fliegen können.... :wink:
Das zumindest ist eine anerkannte Erklärung.