Zur Fahrtechnik

Grüß Euch!
Beim Lesen des Fadens "Kurvenfahrt": http://forum.dreiradler.org/viewtopic.p ... highlight=
hatte ich mir wieder Gedanken über das Fahrverhalten anderer Gespanne gemacht.
Ich habe eine SR500 mit Velorex (rechts), 108cm Spurbreite.
Es höre und lese immer wieder Tipps für die Rechtskurvenfahrt wie:
"Gas geben, dann kommt der Wagen wieder herunter", oder "Beschleunigen in der Rechtskurve, hält den
Beiwagen unten", "NICHT bremsen".
Das alles kann ich bei meinem Gespann nicht anwenden.
Wenn ich in der Rechtskurve zu schnell bin wird eben gebremst und der Beiwagen
kommt herunter bzw. alles läuft wieder in die Richtung in die es soll.
Umgekehrt funktioniert das Gasgeben in Rechtskurven nur eingeschränkt.
Im Prinzip ist es so: ich gebe in er Rechtskurve Gas, werde schneller und der Beiwagen kommt
hoch; werde ich langsamer (gas weg, bremsen) kommt er eben wieder herunter.
Woran liegt dieser Widerspruch Eurer Meinung nach?
Ich vermute es liegt an der Spurbreite. Mit 108cm, auch mit Beladung, wirkt sich der
Beiwagen wahrscheinlich nicht so stark aus. Wahrscheinlich sind heute deutlich
größere Spurbreiten üblich und so kommt es, das die Fuhre über den langen Hebelarm kräftig
ausgehebelt wird und man zu Massnahmen greifen muss die schmalen Gespannen
völlig fremd sind. (Nicht bremsen in Rechtskurven, Gas geben usw...)
Gruss
Achim
Beim Lesen des Fadens "Kurvenfahrt": http://forum.dreiradler.org/viewtopic.p ... highlight=
hatte ich mir wieder Gedanken über das Fahrverhalten anderer Gespanne gemacht.
Ich habe eine SR500 mit Velorex (rechts), 108cm Spurbreite.
Es höre und lese immer wieder Tipps für die Rechtskurvenfahrt wie:
"Gas geben, dann kommt der Wagen wieder herunter", oder "Beschleunigen in der Rechtskurve, hält den
Beiwagen unten", "NICHT bremsen".
Das alles kann ich bei meinem Gespann nicht anwenden.
Wenn ich in der Rechtskurve zu schnell bin wird eben gebremst und der Beiwagen
kommt herunter bzw. alles läuft wieder in die Richtung in die es soll.
Umgekehrt funktioniert das Gasgeben in Rechtskurven nur eingeschränkt.
Im Prinzip ist es so: ich gebe in er Rechtskurve Gas, werde schneller und der Beiwagen kommt
hoch; werde ich langsamer (gas weg, bremsen) kommt er eben wieder herunter.
Woran liegt dieser Widerspruch Eurer Meinung nach?
Ich vermute es liegt an der Spurbreite. Mit 108cm, auch mit Beladung, wirkt sich der
Beiwagen wahrscheinlich nicht so stark aus. Wahrscheinlich sind heute deutlich
größere Spurbreiten üblich und so kommt es, das die Fuhre über den langen Hebelarm kräftig
ausgehebelt wird und man zu Massnahmen greifen muss die schmalen Gespannen
völlig fremd sind. (Nicht bremsen in Rechtskurven, Gas geben usw...)
Gruss
Achim