Seite 1 von 1

Gespanntransport: Trailer oder doch Sprinter?

BeitragVerfasst: 5. November 2010 13:02
von frank_flexit
Hallo,
nachdem Ihr mir hier : http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?p=87970#87970 schon so lieb mit Rat und Tat zur Seite gesprungen seit, ersuche ich Euch hier nochmals um Ideen, Ratschläge, Tipps, whatever. Ein Thread ohne Off-Topic Postings ist ja dann auch irgendwann langweilig :-)

Aber zurück zum Thema.
Erste potentielle Gegenfrage: Warum ziehst Du nicht was warmes an und bringst das Gespann wie ein echter Mann (tm) artgerecht nach Hause?

Nunja. Problem Nummer eins: Sobald das Mopped läuft, läuft mehr Benzin auf den Boden, als in den Versagern verbrannt wird. Das muss ich eindeutig dem Wolfgang hinstellen, der es bei der Gelegenheit auch mit neuen Socken versehen darf.

Also ein Transport wäre schon günstiger, auch wegen der Umwelt :-D

Da unser Honda Jazz Sport
a) keine Anhängerkupplung hat
b) überfordert wäre

muss entweder Mietdose + Mietanhänger her oder ein Sprinter gemietet werden. Beim Sprinter könnte ich auch über Einwegmiete möglichst nahe Hertogenbosch nach Hanau nachdenken, Einwegmietmöglichkeiten für Moppedtrailer habe ich bisher keine gesehen.
Ich vermute, so ein Moppedtrailer für 2 Moppeds, wo man die Schienen verschieben kann, sollte für so einen Zylonentanker (Pan) mit Beiwagen doch ganz gut funktionieren?

Wie dem auch sei, wohne in Hanau, das ersehnte Gespann in der Nähe von s 'Hertogenbosch (410km eine Strecke), Remscheid ist für mich eine Zwischenstation.
Irgendjemand eine Idee, wie ich das am elegantesten hinkriege? Ich hatte auch schon überlegt, die Sache mit den siffenden Versagern vor Ort in Ordnung zu bringen, aber ich hatte bisher nur nackte Moppeds, wo man die Versager einfach so anfassen kann und ich fürchte zudem, dass es einen oder mehrere Schwimmer gehimmelt hat (3 Jahre gestanden), dann ist der Reparaturversuch nur Zeitverschwendung. Und bei der Entfernung mal eben hinfahren und ausprobieren ist auch keine echte Option.

Meine Fragen: passt so eine Fuhre in einen Sprinter (sixt, hertz, avis was weiss ich?) ?
- wo könnte ich wohl so auffahrrampen leihen, die sind bei sprintern oder ducatos meist nicht dabei
Was spricht absolut gegen so einen Sprinter? Ich verspreche mir unter anderem davon, um einiges schneller unterwegs sein zu können, im Vergleich zum Anhängerfahren.

ciao

frank

BeitragVerfasst: 5. November 2010 14:20
von mikimik
Passt nicht in einen Sprinter.
Auch ein normaler PKWanhänger ist zu schmal.
Autotransportanhänger geht.

Alternative: Beiwagen demontieren.

BeitragVerfasst: 5. November 2010 15:19
von exmotoaktiver
mikimik hat geschrieben:Passt nicht in einen Sprinter.
Auch ein normaler PKWanhänger ist zu schmal.


WAS ist ein "normaler" PKW-Anhänger ?
:roll:
... in meinen paßt sogar ein "richtiges" Gespann

:smt004 :smt004 :smt004

BeitragVerfasst: 5. November 2010 15:30
von Lille
Wir haben uns, als wir unser Gespann geholt haben, vorab vom Verkäufer die "Eckdaten" durchgeben lassen. Damit konnten wir unsern Anhänger ausmessen, ob die Fuhre auch daufpasst. Wäre ja ärgerlich, wenn man mit nem zu kleinen Anhänger dort steht...

Damit kannst Du dann entscheiden, ob der angeachte Anhänger passt, bzw. ob das Gespann in den Sprinter reinpasst.

Also: Länge / Breite / Radstand / Spurbreite am Telefon durchgeben lassen.

Für's verladen auf ausreichende Auffahrschienen achten. Eine von unseren hat beim Verladne die Grätsche gemacht.... :smt009

BeitragVerfasst: 5. November 2010 16:02
von Feinmotoriker
Lille hat ja das wichtige schon geschrieben.
In meinen Sprinter passt kein Gespann. Nur wenn man den Beiwagen abnimmt. Dann ist noch das problem mit Mietwagen, daß oft keine geeigneten Zurrmöglichkeiten zum Motorradtransport vorhanden sind.

Motorradanhänger: Kann sehr knapp werden. Durch die Kotflügel des Hängers, die über die Ladefläche heraus stehen, gibt es oft Schwierigkeiten.

Ich würde das auch mit einem Autotrailer machen. Kostet bei uns in Hamburg 30Euro/Tag beim günstigsten Anbieter.
Da passt das Gespann ganz leicht drauf, Rampen sind auch immer dabei und Zurrpunkte finden sich reichleich.
Einen Kollegen mit einem Auto mit Hängerkupplung wirst Du haben.

"Mal eben" die Vergaser reparieren würd ich mir für zu Hause aufheben :D

BeitragVerfasst: 5. November 2010 16:07
von mikimik
Ein normaler PKWanhänger hat eine ca 160 -165 cm breite Ladefläche.
Ein Uralgespann hat eine Spurtbreite von ca 170 cm :roll:

BeitragVerfasst: 5. November 2010 18:34
von robby ausm tal
mikimik hat geschrieben:Ein normaler PKWanhänger hat eine ca 160 -165 cm breite Ladefläche.
Ein Uralgespann hat eine Spurtbreite von ca 170 cm :roll:


:D Haste an der Ural einen Watsonian Oxford angebaut?

Laut http://www.ck-inter.net/ural/index.html hat die Ural etwa 120cm Spurbreite!

BeitragVerfasst: 5. November 2010 18:39
von willi-jens
robby ausm tal hat geschrieben:
mikimik hat geschrieben:Ein normaler PKWanhänger hat eine ca 160 -165 cm breite Ladefläche.
Ein Uralgespann hat eine Spurtbreite von ca 170 cm :roll:


:D Haste an der Ural einen Watsonian Oxford angebaut?

Laut http://www.ck-inter.net/ural/index.html hat die Ural etwa 120cm Spurbreite!


vermutlich meint er die Gesamtbreite und nicht die Spurbreite, schätze ich jetzt mal so

BeitragVerfasst: 5. November 2010 18:42
von Schorpi
Moin-
so habe ich das auch verstanden-
man kann sich doch mal verschreiben-oder???

SCHORPI- :P

BeitragVerfasst: 5. November 2010 18:45
von willi-jens
Mit ca. 1,70m Innenbreite dürfte es bei einem Sprinter vermutlich nicht klappen. Es sei denn Du nimmst eine Sprinter mit Kastenaufbau, der hat mehr Breite, dann bist Du aber bei über 3,5t zulässigem Gesamtgewicht und damit ist der Geschwindigkeitsvorteil wieder dahin.
Also entweder Auto mit Anhängerkupplung und extrabreitem Anhänger oder Laster mit Kastenaufbau (da würde sich dann eine Hebebühne empfehlen, aber vorher die Abmessungen der Bühne prüfen).

Oder Du beauftragst eine Spedition. Letzteres ist vermutlich die günstigste Option. Zumindest wenn man die Fahrzeuge nicht kostenlos zur Verfügung hat und selbst dann darf die Entfernung nicht zu groß sein, sonst kostet der Brennstoff hin & zurück i.d.R. mehr als die Spedition.

BeitragVerfasst: 5. November 2010 18:52
von Stephan
Autoanhänger. Die, welche ich mir hier leihen kann, haben eine
durchgehende Bodenplatte und verschiebbare Auffahrrampen.
Ausserdem 'ne Kurbel, zum raufziehen, falls der Eimer, der 3Rädige,
nicht will.


Jetzt musste nur mal gucken wer 'ne AHK hat. . .



Stephan, der morgen Börlin besuchen geht. Mit Anhänger. . .

BeitragVerfasst: 5. November 2010 19:01
von Feinmotoriker
willi-jens hat geschrieben:Mit ca. 1,70m Innenbreite dürfte es bei einem Sprinter vermutlich nicht klappen. Es sei denn Du nimmst eine Sprinter mit Kastenaufbau, der hat mehr Breite


Die geöffnete Heckklappe beim Sprinter ist 154cm breit. Die Radkästen sind 125 cm auseinander. Keine Chance für ein Gespann. Das IST der Sprinter mit Kastenaufbau.

Beim Transporter mit offenem Kasten ist die Ladefläche sehr hoch. (ca 110 cm). Dafür ist sie 220 ccm breit. Sowas gibt´s auch als 2,8 Tonner (Gesamtgewicht). Verladung ohne eine Rampe zum dagegen fahren ziemlich schwierig. Alleine nicht machbar.

BeitragVerfasst: 5. November 2010 21:00
von frank_flexit
Hmmm, ich finde immer noch den Sprinter wegen dem Sprinten cool. So spontan fällt mir im Bekanntenkreis niemand ein, der ein Auto mit Anhängekupplung hat, das ich auch ausleihen würde. Also irgendeine Vermietung wird es schon werden.

Hier mal die technischen Daten des Gespanns:

ST1100 mit Flexit (wahlweiser Anbau, Ab/Anbau angeblich in 5 Minuten machbar)
400kg Leergewicht
Spurweite 1020mm (aber das Rad des Beiwagens befindet sich in der Mitte des Beiwagens. )
Ich müsste irgendwoher eine Auffahrrampe bekommen, denn die ST1100 hebt man auch zu zweit nirgends rein. Zerlegt müsste es passen. Den Beiwagen anzugurten ist dann zwar komplizierter, sollte aber funktionieren. Ich hab dem Verkäufer auch schon gemailt, er soll in der Garage mal die Breite ermitteln. Also: wer im Rhein-Main Gebiet mag mir ne stabile Rampe mal über ein Wochenende vermieten?

ciao

frank

BeitragVerfasst: 6. November 2010 13:03
von Crazy Cow
man tritt in den ADAC ein, fährt mit dem Objekt seiner Begierde auf die nächste Hauptstraße, legt den Kontakt 1 der Zündspule gegen Masse...

...und lässt sich nach Hause transportieren, oder?

BeitragVerfasst: 6. November 2010 13:23
von Bremsbacke
Das spart richtig Kosten!!!!
Jetzt mußte nur noch mitm ADAC zum Zielobjekt kommen... Bild

BeitragVerfasst: 6. November 2010 13:55
von Keusen
Crazy Cow hat geschrieben:man tritt in den ADAC ein, fährt mit dem Objekt seiner Begierde auf die nächste Hauptstraße, legt den Kontakt 1 der Zündspule gegen Masse...

...und lässt sich nach Hause transportieren, oder?


Genau für sowas ist der ADAC ja wohl auch gedacht :-(

Da muss man sich nicth wundern, wenn immer alles teurer
wird, wenn sich irgendwelche Hirne solche Sachen ausdenken
um ein Paar Euro zu sparen, und ich fürchte das ist leider nicht
der Einzige.

Wenn ich seh wie manche auf große Tour gehen und man denen
dann mangelnde Vorbereitung vorwirft, kommt dann der Spruch

ich hab ja Auslandsschutzbrief, da müssen sie geholfen werden
und wenn man dann mal ne wirkliche Panne hat, darf man dann
erst mal so lange warten, bis jemand kommt, da hat man die Karre
manchmal schneller nach Hause geschoben

Zum Nachdenken anregende Grüße

Eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 6. November 2010 16:24
von Stephan
Da muss ich Dir mal Recht geben, Eugen. Ich wäre auch vorsichtig. Der ADAC will eigentlich die Zulassung sehen. . .

Olaf, hast Du etwa keine AHK?!?


Stephan, der schon wieder auf'm Rückweg ist

BeitragVerfasst: 6. November 2010 19:09
von Bremsbacke
ihr versteht auch gar keinen Spaß... Bild

BeitragVerfasst: 6. November 2010 19:30
von Crazy Cow
Bremsbacke hat geschrieben:ihr versteht auch gar keinen Spaß... Bild


Du hast wenigstens einen passenden Smilie (für den Witzerklärungsdienst).
Eugen J. Keusen wird verurteilt, den Versuch am lebenden Keusen mit leibhaftigen ADAC durch zu führen und Meldung zu machen, wie der Gauleiter reagiert hat.

@frank_flexit: du wohnst in Hanau? Hanau kenn ich. Da gibt´s nen Bahnhof.
Ich will ja nicht sagen: Reifen runter und als Draisine hinten an den ICE gehängt, aber Einwegfrachten habe ich immer leidenschaftlich als Stückgut transportieren lassen. (bevor ich dem Drängen des ADAC nachgegeben habe) Natürlich ginge eine Spedition auch. Andres aus Hanau habe ich schon mal westlich von Aaachen getroffen. Sind gar nicht teuer, in ner Woche ist es hier. Man wird das Teil ja wohl auf die hydr. Hebebühne schieben können, odder?

BeitragVerfasst: 6. November 2010 19:57
von exmotoaktiver
frank_flexit hat geschrieben:Hmmm, ich finde immer noch den Sprinter wegen dem Sprinten cool. So spontan fällt mir im Bekanntenkreis niemand ein, der ein Auto mit Anhängekupplung hat, das ich auch ausleihen würde. Also irgendeine Vermietung wird es schon werden.

Hier mal die technischen Daten des Gespanns:

ST1100 mit Flexit (wahlweiser Anbau, Ab/Anbau angeblich in 5 Minuten machbar)
400kg Leergewicht
Spurweite 1020mm (aber das Rad des Beiwagens befindet sich in der Mitte des Beiwagens. )
Ich müsste irgendwoher eine Auffahrrampe bekommen, denn die ST1100 hebt man auch zu zweit nirgends rein. Zerlegt müsste es passen. Den Beiwagen anzugurten ist dann zwar komplizierter, sollte aber funktionieren. Ich hab dem Verkäufer auch schon gemailt, er soll in der Garage mal die Breite ermitteln. Also: wer im Rhein-Main Gebiet mag mir ne stabile Rampe mal über ein Wochenende vermieten?

ciao

frank




GENAU Frank !!

das ist die beste Lösung.

charter dir nen Transporter und schraub den flexit ab.
du wirst das Teil sowieso besser mal abbauen wegen der
Durchsicht/Überholung der PAN

außerdem ist der Transport angenehmer als mit Anhänger.....



:smt004 :smt004 :smt004

BeitragVerfasst: 6. November 2010 22:40
von frank_flexit
jetzt brauche ich nur noch ne Rampe :-)

ciao

frank

BeitragVerfasst: 6. November 2010 23:06
von Bremsbacke
Leih dir vom nächsten Baugerüst ne Diele! Bild

Editiert von FLINT

BeitragVerfasst: 6. November 2010 23:29
von frank_flexit
Bremsbacke hat geschrieben:Leih dir vom nächsten Baugerüst ne Diele! Bild


Hmmm, ich bin letztes Jahr mal übers Baugerüst gelatscht, als wir die Anstreicher da hatten. Ein 350kg Mopped würde ich da nicht drüber rollen wollen. Sonst hätte ich mir da ja ganz legal eine ausleihen können.
Mein Moppedschrauber entfällt, als meine Frau den wegen der TÜV-Angelegenheit gefragt hat kam nur "Kauf Dir ein Cabrio". Der kriegt die wegen den Versagern sowieso solo dahin gestellt :-)

ciao

frank

BeitragVerfasst: 6. November 2010 23:31
von Roll
Das is ja mal n Fred :roll:
Ganz unter dem Motto: Wie baue ich mir ein Problem.

Jetzt echt mal nix für ungut, aber aus den diversen Vorschlägen wird sich doch eine gesunde Mischung bauen lassen?!

Wenn nicht, dürfte die Phantasie auch nich für den Unterschied zwischen Solo und Gespann reichen :-D :wink:

Frohe Heimholung!

Edith: Ist der Mopedschrauber auch phantasielos :smt102 :smt103 :smt017 :angel:

BeitragVerfasst: 6. November 2010 23:43
von Schorpi
Moin-

zwei längere Bohlen wird doch jeder irgendwo liegen haben-oder der Nachbar.
Wohnt ihr etwa in der Stadt,da gibt es sicher einen Baumarkt,Holzhändler u.s.w.
Kosten vielleicht ein bißchen was-aber Bohlen braucht man immer-so zur Sicherheit,um Gespanne aufzuladen,zum verleihen,um Latten daraus zu schneiden.Ist sozusagen universal brauchbar-kwasi-

SCHORPI- :P

BeitragVerfasst: 7. November 2010 00:17
von Magnum
Zwei Bierbänke tuns auch

BeitragVerfasst: 7. November 2010 10:36
von Stephan
@Roll, Jau.

Und denk dran Bilder einzustellen. Wir wollen sehen, wie die Lösung ausschaut


Stephan, noch 214km. karin is dran mit fahren

BeitragVerfasst: 21. November 2010 22:16
von frank_flexit
So,

Mopped in der Werkstatt, Beiwagen in der Garage. Es ist ein Opel Movano von Opel Rent geworden. Nach der Rückgabe weiss ich, ob ich zufrieden war :-)

ciao

frank

BeitragVerfasst: 22. November 2010 02:01
von Roll
:smt023

BeitragVerfasst: 22. November 2010 09:48
von frank_flexit
Opel Rent in Flörsheim kann ich empfehlen.
Opel Movano Freitag Nachmittag bis Montag morgen, 260€ inkl. 1000km (994 waren es dann zum Schluß)

Zum Vergleich: A-Klasse mit Moppedhänger hätte mich 240€ fürs Wochenende gekostet. Damit hätte man aber nicht eine vMax von 150km/h gehabt...

ciao

frank