willi-jens hat geschrieben:Der Flexit wurde in sehr kleinen Stückzahlen gebaut und auch damals schon in Deutschland zugelassen.
Der Flexit wurde von der Firma Carell Fahrzeugbau importiert. Es wurden insgesamt 7 nach Deutschland importiert (Quelle: John Goff, Flexit Historiker)
Herr Carell hat sich leider längst zur Ruhe gesetzt und ich habe ihn bisher nicht ausfindig machen können um zu fragen.
Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Umbau oder nur Umbauten von Teilen, die damals schon nicht dem Serienstand entsprachen, notwendig.
Um das Abdecken der rechten Blinker werde ich nicht herumkommen, da gibt es hier halt andere Vorschriften. Ich muss mir nur eine leicht hin- und herbaubare Variante ausdenken, da der Beiwagen wahlweise eingetragen werden soll.
Am Besten wendest Du Dich an einen der Händler, die damals den Flexit in Deutschland angeboten haben und ge-TÜVt haben.
Siehe oben, leider bisher Sackgasse
EZS müßte Dir da vermutlich weiter helfen können.
Die könnten wohl eventuell, behaupten aber sie haben keinerlei Unterlagen mehr und können nicht helfen.
Fahrwerksversuche sollten da absolut unnötig sein. Solche Dinge wurden ja schon damals für die Zulassung durchgeführt und wenn der Originalumbausatz verwendet wurde, dann sollten die Dokumente von damals ausreichend zur Zulassung sein.
An eben diesen Dokumenten mangelt es aber. Ich habe nur ein grundsätzliches Gutachten vom TÜV Köln anhand einer BMW mit Flexit.
Ansonsten gebe ich Dir recht. Da das Gespann so wie es ist, in den Niederlanden seit 17 Jahren zugelassen ist, sollte hier für die Abnahme der Prüfungsumfang einer normalen HU reichen. Ich habe mal eine Vollabnahme einer länger nicht zugelassenen Honda mit deutschem Brief machen lassen. Wesentlich anders sollte das auch bei diesem Gespann eigentlich nicht sein.
Blinker, Scheibe, etc. ist garantiert Serie. Bei den Stückzahlen hätten unterschiedliche Teile gar keinen Sinn gemacht.
Es gibt zwei verschiedene Flexit-Versionen, was das äußere Erscheinungsbild angeht (Flat Nose & Round Nose), die Scheiben sind aber glaube ich gleich. Ist eigentlich auch egal. Wenn das Ding nen ordentlichen Eindruck macht und man eh darunter mit Helm sitzt sollte das eigentlich kein Problem sein in meinen Augen.
Bei einem Schwenker sind Umbauten des Motorrades nicht notwendig und natürlich der Hilfsrahmen zur Aufnahme der Beiwagenführungen.
Jupp, und Löcher in der Verkleidung, aber das ist schon wieder Moppedspezifisch

Soweit ich das beurteilen kann ist die PAN, die ich kaufen möchte vollkommen original bis auf
- Angebauter Beiwagen / Hilfsrahmenteile vorne und hinten am Mopped angeschraubt
- Stahlflexbremsschläuche vorne montiert von EZS, da der Beiwagen mit dem Vorderrad zusammen gebremst wird (mit Schnellkupplung für wahlweisen Betrieb)
- Edelstahlauspuffanlage (ABE hab ich) ist auch nicht sonderlich laut für meine Begriffe (fahre im Moment allerdings auch nur ab und an die 1979er CB750KZ mit der originalen 4-in-4 Anlage)
- der Elektrokram für den Flexit
Keine Wurstblinker, Semmelhupen, Unterbodenbeleuchtungen, Heimkinoanlagen oder ähnliches (schade eigentlich)
http://www.schwenker-gespanne.de/forum/index.php?page=IndexUnd da dürfen wirklich nicht-Kalich-Kunden?

Wenn Du den Flexit kennst und mit den Fahreigenschaften zurecht kommst, dann würde ich zuschlagen.
Nö, ich kenne Bilder und habe das Gespann besichtigt. Ich bin aber nicht allzu verwöhnt, da ich bisher nur sehr selten moderne Motorräder gefahren bin. Von daher denke ich, dass es schon hinhauen wird. Wenn es gar nicht hinhaut, was ich eher bezweifel, dann muss er halt verkauft werden.
Da gibt es sowenige Exemplare, daß die Gelegenheit zum Kauf nicht allzu häufig sein dürfte.
Es war jetzt seit Ende März / Anfang April immer wieder eine XVZ12 mit Flexit auf ebay, aber auch die unklare Situation der niederländischen Papiere, Besichtigung nur schwer möglich, grantiger Verkäufer und zu hohe Preisvorstellung. Ja, die sind selten.
Fahr einfach mal verschiedene Schwenker und entscheide was zu Dir paßt.
Mal sehen, erstmal soll es die PAN mit Flexit sein. Die eine oder andere Probefahrt ergibt sich dann evt. auf einem Treffen. Nach der erfolgreichen Zulassung muss ich zunächst mal meinen Sohn daran gewöhnen. Seine erste Reaktion auf den Anblick des Gespanns war die spontane Flucht
ciao
frank