Servus Frankie,
Mit Verlaub, dein Heinkel-Gespann wird möglicherweise bei einer Maximalgeschwindigkeit von 80km/h liegen.
Man darf nicht immer von den lahmen Heinkel-Krücken ausgehen, die von Bastlern mit Mühe und
viel "Improvisationstalent" am Laufen gehalten werden
Ich befasse mich seit über 20 Jahren theoretisch und praktisch mit den Heinkel-Vieraktmotoren,
deshalb schrieb ich auch:
Auch die Kettenräder für eine kürzere Beiwagen-Untersetzung (nur bei Bedarf,
der Motor ist optimiert)
und die Getriebeteile liegen schon bereit

Man unterschätze die Leistung eines gut gemachten Heinkel-Viertaktmotors nicht
Reisegeschwindigkeit bedeutet für mich, auf relativ ebener Strasse möglichst zügig und motorschonend
unterwegs zu sein. Keine Höchstgeschwindigkeit aber auch kein Tempo-Schnitt.
Wenn`s interessiert noch ein paar Daten:
Momentan mit 18 % längerer Untersetzung als original günstigstes Drehmoment bei 5.000 UPM und 90 km/h.
Höchstgeschwindigkeit auf relativ ebener Fahrbahn etwas über echte 100 km/h
SW-Betrieb mit originaler Untersetzung auch günstigstes Drehmoment bei 5.000 UPM und ca. 80 km/h.
Da ich an diesen Roller gelegentlich auch einen Einradanhänger mit 40 kg Leergewicht hinterher ziehe, erreicht
dieses Anhänger-Gespann mit der langen Untersetzung schon eine angenehme Reisegeschwindigkeit von 80 km/h.
Jedoch ist der zusätzliche Luftwiderstand eines SW noch nich bedacht.
In einem halben Jahr wird sich ja herausstellen, ob mein Optimismus berechtigt war
