Ralph hat geschrieben:............. auch noch vor dem Hintergrund der EG. In Belgien kann jdeder aus altem Wasserrohr seinen Seitenwagen schweißen und keinen interessiert es..... (damit fährt der Belgier auch ins technisch abgesicherte Deutschland)..........
leopold hat geschrieben:Ralph hat geschrieben:............. auch noch vor dem Hintergrund der EG. In Belgien kann jdeder aus altem Wasserrohr seinen Seitenwagen schweißen und keinen interessiert es..... (damit fährt der Belgier auch ins technisch abgesicherte Deutschland)..........
aber trotzdem nur gute bemerkungen durch leute die mit gespann oder moppedsachen zu tun haben.
![]()
wenn es bei uns nen TUV geben wird dann gehe ich sofort hinn,
zurzeit ist es ja ziemlich durchgetestet![]()
promote schwenker im Belgien durch mit ein gutfahrendes gespann zu herumfahren
(scheisegal ob das eigenbau ist, nicht Ralph! anbieten kann ich nur ne Swing von dir)
Nattes hat geschrieben:...So was hat nämlich bei mir immer sehr viel mit Sympathie und Vertrauen zu tun...
Nattes hat geschrieben:Aber falls ich dann was haben will, werde ich mir sehr genau überlegen, wo ich es kaufen werde.
scheppertreiber hat geschrieben:Bankster, Gespanbauankster ... wer führt fort ?
Slowly hat geschrieben:scheppertreiber hat geschrieben:Bankster, Gespanbauankster ... wer führt fort ?
..... Menschen mit allen Stärken, Schwächen und Unzulänglichkeiten,
manchmal wie ich und ich und ............. c'est la vie !
....... und wer führt fort ? .......
Beste Bohne hat geschrieben:Zumindest werden mir von DIESEN beiden Herstellern keine Teile mehr ins Haus kommen.
So einfach ist das.
Grüße, Jens
Heinz1.0 hat geschrieben:Martin Franitza vom Gespannfahrerblatt klärt manches auf.
http://www.motorrad-gespanne.de/forum/showthread.php?p=1902#post1902
Beste Bohne hat geschrieben:
PS: Bleibt die Frage wie lange Gespannfahren überhaupt noch finanzierbar bleibt. Ich sehe das eh pessimistisch.
Ralph hat geschrieben:
In dem Beitrag von MF steht das Wort "Eigenzertifizierung", das bedeutet:
Unter Eigenzertifizierung ist vereinfacht dargestellt zu verstehen, dass es zukünftig ausreichend sein wird, wenn der Gespannhersteller dem TüV schriftlich bestätigt, dass die Konstruktion den Belastungen im Betrieb standhält.
Also können dann zertifizierte Betriebe abnehmen lassen was sie wollen, wenn sie dafür auf dem Papier gerade stehen.
Nichtzertifizierte Betriebe mit festigkeitsgeprüften Bauteilen dürfen nichts mehr abnehmen lassen.
Crazy Cow hat geschrieben:Ralph hat geschrieben:
In dem Beitrag von MF steht das Wort "Eigenzertifizierung", das bedeutet:
Unter Eigenzertifizierung ist vereinfacht dargestellt zu verstehen,
dass es zukünftig ausreichend sein wird, wenn der Gespannhersteller dem TüV schriftlich bestätigt ,
dass die Konstruktion den Belastungen im Betrieb standhält.
Also können dann zertifizierte Betriebe abnehmen lassen was sie wollen, wenn sie dafür auf dem Papier gerade stehen.
Nichtzertifizierte Betriebe mit festigkeitsgeprüften Bauteilen dürfen nichts mehr abnehmen lassen.
... neben den üblichen Nachweispflichten...
Wer zertifitiert ist kann nur gute Qualität liefern
Stephan hat geschrieben:Wär' mir egal. Hauptsache es ist das was ich will, zu dem Preis den ich OK
find', in der Qualität die mir gefällt . . .
Stephan, der wohl eher bis zur Rente wartet, mit dem GW-Gespannkauf
Crazy Cow hat geschrieben:Vieles wird sich wahrscheinlich über diesen Punkt regeln. Und ich bin sicher, dass auch der Verstoss der beiden Vorstösser mit genau diesem Thema zusammenhing. Immerhin entwickeln die beiden ja, und das auch noch hier im Land. Müssen also mehr Kosten verstecken, als die die einfach nur (in der Tschechei) kopieren lassen. Und dann musst du auf einmal nach zwanzig, dreissig Jahren Marktpräsenz zum Tüff eiern und betteln, dass dein Zeug weiterhin abgenommen wird.
Crazy Cow hat geschrieben:Vielleicht hat ja auch nur einer das schlimme Wort mit Zert... als Frage in den Mund genommen.
Fest zu stehen scheint mir eher, dass der TÜV nicht mehr will. Sauer hat es vielleicht nur später zu spüren bekommen als andere.
Ich würde das Problem anders lösen...
scheppertreiber hat geschrieben:Nur: der gleiche Verein der die Zertifikate verkauft macht sie dann irgendwann
zur Zulassungsvorraussetzung.
Auch "Zertifikate" kann man mißbrauchen.
Cruiserkurt hat geschrieben:Aber für die Zulassungsvoraussetzung ist der Gesetzgeber zuständig, nicht der TÜV / DEKRA
Feinmotoriker hat geschrieben: Und mich stört, daß eine ganz kleine Lobby einen ganzen Markt als Kartell beherrschen könnte und sich die Vielfalt der Gespannbauerlandschaft auf endgültig 4 bis 7 Betriebe eingrenzt, die dann auch nach Belieben die Preise der Komponenten festlegen können.
OHNE Garantie auf gute Qualität oder guten Umgang mit den Kunden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste