Velocity

Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...

Beitragvon dreckbratze » 20. Oktober 2006 17:13

also, in der lehmann schafft ein LMIII motor mit nem 950er satz, k+n filtern und offener mistralanlage. mit den jetzigen kolben ca.250000km (nur im frühjahr mal neue ringe draufgemacht).
ziemlich grosse spurweite und die hohen avons in 18zoll drauf, ausserdem nen 1,14m breiten lenker, was der aerodynamik nicht gerade förderlich ist. ich wollte halt auch mal ´n breites kreuz :-D
leistung kann ich nur schätzen, aber irgendwo bei 70-75 dürfts schon liegen
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4243
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Beitragvon Crazy Cow » 20. Oktober 2006 17:37

dreckbratze hat geschrieben:also, in der lehmann schafft ein LMIII motor mit nem 950er satz, k+n filtern und offener mistralanlage. mit den jetzigen kolben ca.250000km (nur im frühjahr mal neue ringe draufgemacht).
ziemlich grosse spurweite und die hohen avons in 18zoll drauf, ausserdem nen 1,14m breiten lenker, was der aerodynamik nicht gerade förderlich ist. ich wollte halt auch mal ´n breites kreuz :-D
leistung kann ich nur schätzen, aber irgendwo bei 70-75 dürfts schon liegen


Ok, angekommen. CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Intermezzo IV, Praxis 1

Beitragvon Crazy Cow » 20. Oktober 2006 17:53

Intermezzo IV, Praxis 1

Es geht weiter. Eigentlich hätte ich bis hier mit einer Debatte darüber gerechnet, wie man die Luft im Durchstiegskanal zum Stehen bringt.
Auch gab´s noch keine Kloppe von meinen lautstärksten Kritikern. Ich gehe also davon aus "wenn ich nichts sage schmeckt´s".
Der Thread hatte gestern abend und heute tagsüber 14 Leser pro Stunde.

Es geht um einen Drecksack, den "Luftsack". Er befindet sich im Inneren des Seitenwagens. Ich habe dazu mal einen Schnitt durch das Profil eines Seitenwagens aufgemalt, der dem EML-MIni, dem EZSRallye oder dem HBJ ähnlich sieht. Andreas "Haya" bemerkte das der SW über 200 unruhig wird und allgemein wird gedacht, "na logisch, so schnell würde ich auch nie fahren, ich will doch nur Blümchen pflücken".
Die Autoindustrie baut geländegängige Autos die 250 fahren können.
Man verschifft die gern an einen geheimen Ort um zu ergründen, was passiert wenn einer bei 250 im Gelände das Schiebedach aufmacht.

Das reiten von Fahrzeugen hat nichts mit Vernunft zu tun.

Hayas Seitenwagen fängt wahrscheinlich neben Bodenwellen aus einem anderen Grund an zu springen. Ich kenne das. Der EML-Mini stand mit 40kg Radgewicht am Boden der Tatsachen Der EZS-Compact immerhin mit 60.
Das untere Kunstwerk zeigt nun die Luftströmung am fahrenden Seitenwagen. Der grösste Teil der Luft strömt über den Seitenwagen und erzeugt dort einen Sog. Der wirkt wie bei einer Lenzklappe auf das offene Einstiegsloch. Der Luftsack im Seitenwageninneren (hellblau) fühlt sich eigentlich ganz wohl da und möchte da bleiben. Andererseits ist er sehr leicht und und der Sog rupft an ihm. Wenn die Geschwindigkeit hoch genug ist, haut´s ihn raus, den Sack. Sofort strömt von oben stark wirbelnd Luft nach, denn Vakuum "ist nicht" im offenen System. Das Raushauen rupft natürlich am Rumpf des Bootes. Das Spiel beginnt von neuem und bei konstanter Geschwindigkeit pegelt es sich nach meinen Erfahrungen auf einen Wert von 1x pro Sekunde ein. Beim EML-Mini bei 130, beim EZS Compact bei 150km/h.
Die hohe Frequenz deutet für mich darauf hin, dass es nicht den ganzen Sack raushaut.


Bild



Der Grund ist natürlich, dat dat Ding offen ist!

Also Seitenwagen schliessen bei flotter Fahrt. Oder Luftschlitze in den Fussraum des Seitenwagens, damit gleichmässig Luft nachströmen kann. Dann hört das Rupfen auf.
Soviel zu Aerodynamik und gesundem Menschenverstand.
Es wird noch einen Beitrag geben, zu einer aerodxnamischen Form, da wird nicht unbedigt aus der Schule geplaudert, aber Abhilfe geschaffen.

Wenn´s Euch interessiert. Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Intermezzo IV, Praxis 1

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 20. Oktober 2006 18:03

Crazy Cow hat geschrieben:Intermezzo IV, Praxis 1

Es geht weiter. Eigentlich hätte ich bis hier mit einer Debatte darüber gerechnet, wie man die Luft im Durchstiegskanal zum Stehen bringt.
Auch gab´s noch keine Kloppe von meinen lautstärksten Kritikern. Ich gehe also davon aus "wenn ich nichts sage schmeckt´s".
Der Thread hatte gestern abend und heute tagsüber 14 Leser pro Stunde.

Es geht um einen Drecksack, den "Luftsack". Er befindet sich im Inneren des Seitenwagens. Ich habe dazu mal einen Schnitt durch das Profil eines Seitenwagens aufgemalt, der dem EML-MIni, dem EZSRallye oder dem HBJ ähnlich sieht. Andreas "Haya" bemerkte das der SW über 200 unruhig wird und allgemein wird gedacht, "na logisch, so schnell würde ich auch nie fahren, ich will doch nur Blümchen pflücken".
Die Autoindustrie baut geländegängige Autos die 250 fahren können.
Man verschifft die gern an einen geheimen Ort um zu ergründen, was passiert wenn einer bei 250 im Gelände das Schiebedach aufmacht.

Das reiten von Fahrzeugen hat nichts mit Vernunft zu tun.

Hayas Seitenwagen fängt wahrscheinlich neben Bodenwellen aus einem anderen Grund an zu springen. Ich kenne das. Der EML-Mini stand mit 40kg Radgewicht am Boden der Tatsachen Der EZS-Compact immerhin mit 60.
Das untere Kunstwerk zeigt nun die Luftströmung am fahrenden Seitenwagen. Der grösste Teil der Luft strömt über den Seitenwagen und erzeugt dort einen Sog. Der wirkt wie bei einer Lenzklappe auf das offene Einstiegsloch. Der Luftsack im Seitenwageninneren (hellblau) fühlt sich eigentlich ganz wohl da und möchte da bleiben. Andererseits ist er sehr leicht und und der Sog rupft an ihm. Wenn die Geschwindigkeit hoch genug ist, haut´s ihn raus, den Sack. Sofort strömt von oben stark wirbelnd Luft nach, denn Vakuum "ist nicht" im offenen System. Das Raushauen rupft natürlich am Rumpf des Bootes. Das Spiel beginnt von neuem und bei konstanter Geschwindigkeit pegelt es sich nach meinen Erfahrungen auf einen Wert von 1x pro Sekunde ein. Beim EML-Mini bei 130, beim EZS Compact bei 150km/h.
Die hohe Frequenz deutet für mich darauf hin, dass es nicht den ganzen Sack raushaut.


Bild



Der Grund ist natürlich, dat dat Ding offen ist!

Also Seitenwagen schliessen bei flotter Fahrt. Oder Luftschlitze in den Fussraum des Seitenwagens, damit gleichmässig Luft nachströmen kann. Dann hört das Rupfen auf.
Soviel zu Aerodynamik und gesundem Menschenverstand.
Es wird noch einen Beitrag geben, zu einer aerodxnamischen Form, da wird nicht unbedigt aus der Schule geplaudert, aber Abhilfe geschaffen.

Wenn´s Euch interessiert. Gruss CC



Nicht ganz Richtig, es wird unruhig wenn die Fahrbahn Wellig wird, ist sie eben, merke ich nichts. Ich habe unter dem Seitenwagen hinten einen Difusor, vorne unterhalb der Nase ebenfalls. Bei über 200 liegt das Boot eigentlich Ruhig, es sei denn es kommt ein Brückenabsatz oder wie eben erwähnt Bodenwellen.....das meinte ich mit: es ist eben ein Gespann. Durch die unterschiedlichen aufschlagmomente der Räder ist dies eine nur Logische Folge

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Re: Intermezzo IV, Praxis 1

Beitragvon Crazy Cow » 20. Oktober 2006 18:38

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Nicht ganz Richtig, es wird unruhig wenn die Fahrbahn Wellig wird, ist sie eben, merke ich nichts. Ich habe unter dem Seitenwagen hinten einen Difusor, vorne unterhalb der Nase ebenfalls. Bei über 200 liegt das Boot eigentlich Ruhig, es sei denn es kommt ein Brückenabsatz oder wie eben erwähnt Bodenwellen.....das meinte ich mit: es ist eben ein Gespann. Durch die unterschiedlichen aufschlagmomente der Räder ist dies eine nur Logische Folge

Gruß

Andreas


ich schreib ja auch "neben Bodenwellen aus einem anderen Grund..."

Bist du schon mal bei dem Tempo mit offenem Boot ohne Passagier gefahren? Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 20. Oktober 2006 18:51

Ja, schon öfter. Mein Boot ist so denke ich vom Gewicht her sehr ausgewogen. Deweiteren habe ich so denke ich ein sehr gut Abgestimmtes Fahrwerk (Wilbers), hat mich Tage gekostet es einzustellen. Wenn ich auf eine Bodenwelle treffe, wird die Fuhre kurzweilig unruhig. Danach beruhigt es sich wieder.
Anfangs hatte ich auch so meine Bedenken, daß der Wind unter den Seitenwagen packen könnte und mich umwirft. Ich bilde mir auch ein, daß seit dem Difusor unter dem Heck das ganze viel ruhiger geworden ist. Aber das A&O ist das Fahrwerk, Zug und Druckstufen verstellung am Seitenwagen und am Heck des Mopeds.

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Crazy Cow » 20. Oktober 2006 19:00

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Ja, schon öfter. Mein Boot ist so denke ich vom Gewicht her sehr ausgewogen. Deweiteren habe ich so denke ich ein sehr gut Abgestimmtes Fahrwerk (Wilbers), hat mich Tage gekostet es einzustellen. Wenn ich auf eine Bodenwelle treffe, wird die Fuhre kurzweilig unruhig. Danach beruhigt es sich wieder.
Anfangs hatte ich auch so meine Bedenken, daß der Wind unter den Seitenwagen packen könnte und mich umwirft. Ich bilde mir auch ein, daß seit dem Difusor unter dem Heck das ganze viel ruhiger geworden ist. Aber das A&O ist das Fahrwerk, Zug und Druckstufen verstellung am Seitenwagen und am Heck des Mopeds.

Gruß

Andreas


Dann beobachte doch einfach mal die Fahrt mit und ohne Decke. Wenn meine Ausführungen mit dem Sog stimmen (schon im zweiten Teil) ist dein Boot offen etliche Kilo leichter. Ebesowichtig wie einen Diffusor unten finde ich eine Abrisskante oben. Dazu kommen wir im nächsten Teil. Du hast keine Chance das Rad deines SW bei der Fahrt zu wiegen, du musst es beobachten. Dein Diffusor erhöht nur den Sog unter dem SW. Es schadet doch nicht, wenn durch weitere Massnahmen das SW-Rad dynamisch 150kg schwer wird. Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Crazy Cow » 21. Oktober 2006 09:43

Gestern haben 200 Leute diesen Thread gelesen. Etwa 50 nach Hayas Antwort. Ich hätte vermutet, dass mal jemand fragt, was ein Diffusor ist.
Ich weiss zwar was das ist, aber ich wusste nicht, dass es sowas für das Heck eines Seitenwagens unter der Bezeichnung zu kaufen gibt. Und wo.
Haya schon, ich danke dir Andreas. Seine Dokumentation steht hier:
http://gespanne.parlaris.com/ftopic702.html

Hayas Diffusor soll dazu beitragen, dass die Luft unter dem Seitenwagen dünner wird und saugt. Das gleiche erledigt eine Schürze, auch Frontspoiler genannt. vorn unter dem Fussraum des SW. Alle Komponenten tragen dazu bei, dass das Seiterad dynamisch scherer wird. Es kann nie genug sein. Bei der Fahrt eines 400kg Gespannes mit Fahrer ist dei Lastverteilung der Räder etwa: vorn 180Kg, hinten 220kg, seitlich 80kg. Mit Beifahrer erhöht sich die Radlast seitlich gerade mal um die halbe Zuladung. Aber man hat das Gefühl sehr viel sicherer zu fahren. Die Lehre heisst Aerodynamik, weil die Kräfte mit zunehmender (Luft)Geschwindigkeit wachsen. Das kann und sollte man natürlich konstruktiv nutzen, und nicht nur umschiffen. Die Eiform umschifft das Problem nur, nur mal so als Beispiel.


Das mit dem Luftsack ist im Übrigen nicht aus den Fingern gesogen. In der Autoschiebedachentwicklung hat man die gleichen Probleme. Nur sie müssen dort viel subtiler gelöst werden, weil man ja davon ausgehen muss, das Leute in dem Auto sitzen, wenn es fährt. Der Effekt heisst dort ganz banal "Wummern". Mein Vorschlag mit den Luftklappen im Fussraum entspricht der Lösung im Citroen 2CV4 (auch Döschwo oder Ente genannt), der hat Aufstellklappen unter der Windschutzscheibe. Wenn man die öffnet ist das Wummern weg.

Eine gute Formel ist einfach, und eine gute Lösung einfach zu bewerkstelligen.

Ganz oben gab es einen Hinweis von HF auf ein Wettbewerbsforum. Wenn es sowas gibt (wie Wettbewerb unter Foren), dann müssen die erst mal mit brauchbaren Lösungen aufwarten und den einfachsten Vorschlägen, bevor man mit wissenschaftlich verbrämtem Humbug den CW-Wert eines MZ-Gespannes misst. Hier gibt es Lösungen.

Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Slowly » 21. Oktober 2006 11:42

Crazy Cow hat geschrieben:Gestern haben 200 Leute diesen Thread gelesen. Etwa 50 nach Hayas Antwort. Ich hätte vermutet, dass mal jemand fragt, was ein Diffusor ist.


Wikipedia (und/oder Google) läßt grüßen!

Dadurch haben wir hier Alle - falls erforderlich - auf Knopfdruck das gleiche Wissen.
Ist das nicht toll ?

Gruß,
Slowly :smt039
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Crazy Cow » 21. Oktober 2006 11:51

Slowly hat geschrieben:Wikipedia (und/oder Google) läßt grüßen!

Dadurch haben wir hier Alle - falls erforderlich - auf Knopfdruck das gleiche Wissen.
Ist das nicht toll ?

Gruß,
Slowly :smt039


du bist zwar erklärtermassen einer von den nicht so schnellen, Slowly, aber deine Antwort bringt wenigstens Schwung in die Bude hier. Ich danke dir für´s Mitlesen. (Feedback, you know?)

Alles Gute beim Blümchen pflücken!!!

Gruss Olaf (Muhhh!)


Nachtrag: Für die, die es nicht wissen: Wikipedia ist eine tolle Einrichtung, jeder kann sein Wissen posten. Es wird auch versucht zu sieben, aber es muss nicht alles richtig sein.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Der Tragödie fünfter Teil, Auerbachs Keller.

Beitragvon Crazy Cow » 21. Oktober 2006 17:29

Intermezzo Teil V, Praxis II



Im letzten Teil habe ich eine Form angedroht, es geht natürlich nur eine Abbildung davon. Hier ist sie.

Bild



Sie stellt einen Strömungskörper dar, der Abtrieb erzeugt. Nennen wir ihn Umkehrflügel. Das ist doch ein einfacher Spoiler, könnte man jetzt sagen. Ja, so ist es, aber nicht einfach. Die Form erfüllt mehrere Funktionen.

1. Die "Schiefe Ebene" oben bewirkt, dass die anströmende Luft den Körper herunterdrückt.

2. Die S-Linie an der Unterseite bewirkt, dass die unten strömende Luft länger anliegt als oben. Dadurch ist die Luft unter dem Flügel dünner als oben, erzeugt einen leichten Unterdruck und damit einen Abtrieb.

3. Der obere Luftstrom wird durch eine so genannte Abrisskante gestört. Wir wissen zwar, was die Luft machen soll, aber weiss die Luft das auch? Es kann doch sein, dass bei unpassender Geschwindigkeit untere und obere Strömungslinien gleich lang werden. Dann ist die Wirkung dahin. Eine abreissende Stömung erzeugt keinen Sog mehr, ein Flugzeug würde in Trudeln kommen.

Um das vorab zu beantworten: Die Länge des Körpers hängt damit zusammen, bei welcher Geschwindigkeit er wirken soll.
Die grauen Linien markieren die Gesamthöhe, denn der Körper setzt der wilden Fahrt durch seine Bauhöhe einen gewissen Widerstand entgegen. Aus diesem Grunde wird das Profil in der Formel I als "Flap", als zusätzliches oder herausfahrbares Teil eingesetzt, je nach Reglement. Der Heckspoiler hat ohnehin dieses Profil.
Ebenso bei einem Quartemile Dragster.
Kurzum die Dinger funktionieren. Man kann sie zusätzlich auf das Heck oder vor das Seitenrad setzen.

Wenn ich oberes Bild (Teil IV) und und unteres Bild vergleiche, stelle ich fest, dass das untere in Leserichtung fährt, also falsch herum aus Sicht des Gespanntreibers. Wenn ich es mir gespiegelt vorstelle, wieviel Kreativität brauche ich dann noch, um darin ein ganzes "Beiboot" zu erkennen? Hat´s gschnackelt?

Im ersten Moment sieht es nicht unbedingt schön aus, aber auch da bin ich leider etwas spät dran, es gibt nämlich bereits ein Modell, das sich dieser Idee sehr nähert und ganz attraktiv ist:
Der SideBike Kyrnos. Er ist nicht so konsequent S-förmig auf der Unterseite, aber die untere Strömungslinie läuft länger als die Obere. (wenn sie nicht am Rahmenrohr abreisst)
Leider ist er sehr breit und schwer, so dass selbst die 92PS XJ900, für die er konzipiert ist, daran zu knabbern hat. Aber insgesamt erfüllt der Körper alle Voraussetzungen für gesundes Fahren: zunehmend stabiler. Der Rest ist Styling. Mit einer Schürze unten und einer interessanten Lichtkante auf der Seite sieht das Teil gleich viel schöner aus. Könnte klappen!
Mein Kollege Stefan Metzger hat beim Tornado oben das Einstiegsloch mit einer klappbaren Scheibe geschlossen, wodurch sich die Diskussion aus Teil IV erübrigt. Gut gelöst.

Jetzt wollen wir doch mal sehen, was nächstes Jahr an neuen Seitenwagen vorgestellt wird, dann wissen wir, wer alles mitliest.

Ende des Dramas CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 22. Oktober 2006 08:30

Baubar wäre soetwas ganz sicher, man müßte halt abstriche hinnehmen bzgl. der Befestigung. Die Anschlüsse müßten alle in das Boot, damit der Unterbau glatt bleibt, ansonsten hat man wieder Bereiche an dem sich die Strömung bricht.

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 10:43

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Baubar wäre soetwas ganz sicher, man müßte halt abstriche hinnehmen bzgl. der Befestigung. Die Anschlüsse müßten alle in das Boot, damit der Unterbau glatt bleibt, ansonsten hat man wieder Bereiche an dem sich die Strömung bricht.

Gruß

Andreas


Ein zweiter Boden unter dem Rahmen aus Dünnblech würde schon genügen.

Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Ernst » 23. Oktober 2006 11:01

Mein Carell TR 500 Boot ist noch getrennt vom Motorrad. Ich mach nachher ein Foti, wie es unten drunter Profilmässig aussieht. :-)
Gruss vom Ernst, der mit dem Guzzi-3-Rädle V1000G5/Carell TR 500
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 11:03

Ich danke für eure Zustimmung auf dem Weg der "stillen Post".
Das war eigentlich nicht meine Absicht. Aber ich behaupte auch, und zwar nur ich allein, hier und einmal, dass in der "Seitenwagenindustrie" nicht alles mit rechten Dingen zu geht. Also wenn Ihr Vorschläge habt, wie wir das Thema weiterverfolgen, ich bitte um Nachricht, lieber hier als auf dem stillen Wege.

Ratlos in Hanau CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Beste Bohne » 23. Oktober 2006 13:39

BMW R1150GS, Stern 1 1/2 Sitzer:

62kW, 165kmh, 390kg leer

BMWK100, Sauer 2-Sitzer:

66kW, 160kmh, 400kg
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 13:50

Beste Bohne hat geschrieben:BMW R1150GS, Stern 1 1/2 Sitzer:

62kW, 165kmh, 390kg leer

BMWK100, Sauer 2-Sitzer:

66kW, 160kmh, 400kg


Hast du einen Wing? CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Beste Bohne » 23. Oktober 2006 14:35

Crazy Cow hat geschrieben:
Beste Bohne hat geschrieben:BMW R1150GS, Stern 1 1/2 Sitzer:

62kW, 165kmh, 390kg leer

BMWK100, Sauer 2-Sitzer:

66kW, 160kmh, 400kg


Hast du einen Wing? CC


Ja.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 14:51

Beste Bohne hat geschrieben:Ja.


Ich war einmal bei seiner Entstehung zu Gast bei Tommi Breen. Hab da Peter Sauer kennengelernt. Iss ja ein recht schweres Teil draus geworden. Zweiwandig für die Anderen. Wir sind dann mit dem Prototyp durch den Odenwald gebrackert und haben die Solofahrer abgezogen. Im Odenwald gibt es sehr sehr enge Serpentinen und Kurven. Du glaubst nicht, wie schön ich als Schmiermaxe turnen kann. So war das.

Musst auch mal im Boot mitfahren setz´den Hund ans Lenkrad.

Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Labersack » 23. Oktober 2006 15:14

hallo cc,
du hast mit leistungs- und geschwindigkeitszusammenhang begonnen und bist abgedriftet in die aerodynamik unter besonderer berücksichtigung der damit zu erzielenden sicherheit. ich glaube nicht, dass ein unters boot gepapptes blech irgend einen nutzbringenden einfluss auf das fahrverhalten eines 27 oder 34 ps gespanns hat. andererseits könnte andreas sein hbj unter deinen gesichtspunkten noch optimieren in der hoffnung, dass sein boot dann noch auf der strasse bleibt. ich frage mich, wo liegt der anwendungsbereich für diese gedankengänge? macht es sinn, ein boot leicht zu machen, es aerodynamisch auf die strasse zu drücken und es in rechtskurven gegen null zu bremsen um einen überschlag zu vermeiden? zurück zur geschwindigkeit. wie schnell muss ein gespann sein, damit sich eine aerodynamische optimierung lohnt und welche leistung muss es haben?


gruss labersack


______________
nomen est omen
Labersack
 
Beiträge: 76
Registriert: 17. November 2005 19:14

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 15:30

[quote="Labersack"]hallo cc,
du hast mit leistungs- und geschwindigkeitszusammenhang begonnen und bist abgedriftet in die aerodynamik unter besonderer berücksichtigung der damit zu erzielenden sicherheit. ich glaube nicht, dass ein unters boot gepapptes blech irgend einen nutzbringenden einfluss auf das fahrverhalten eines 27 oder 34 ps gespanns hat. andererseits könnte andreas sein hbj unter deinen gesichtspunkten noch optimieren in der hoffnung, dass sein boot dann noch auf der strasse bleibt. ich frage mich, wo liegt der anwendungsbereich für diese gedankengänge? macht es sinn, ein boot leicht zu machen, es aerodynamisch auf die strasse zu drücken und es in rechtskurven gegen null zu bremsen um einen überschlag zu vermeiden? zurück zur geschwindigkeit. wie schnell muss ein gespann sein, damit sich eine aerodynamische optimierung lohnt und welche leistung muss es haben?


gruss labersack


______________
nomen est omen[/quote

hallo Labersack,

ich schrieb ja schon, dass der EML Mini bei 130 an zu dotzen fängt. (40-50PS) Das ist Feirabendverkehr im Ruhrpott und im Rhein Main Gebiet.
Bei schneller Fahrt hebt sich ein Seitenwagen kaum in der Kurve. Es gibt doch sowas wie Zentifugalkräfte (an den Rädern). Ausserdem bremse ich vor der Rechtkurve und gebe dann "voll Feuer". Die Zugmaschine läuft doch "um den SW herum".

Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nattes » 23. Oktober 2006 15:41

Bei schneller Fahrt hebt sich ein Seitenwagen kaum in der Kurve. Es gibt doch sowas wie Zentifugalkräfte (an den Rädern). Ausserdem bremse ich vor der Rechtkurve und gebe dann "voll Feuer". Die Zugmaschine läuft doch "um den SW herum".
-------------------------------------------------------------------------------

Na ,dann fahr mal mit meiner W mit Chinesenbeiwagen.

Das hatten wir vor einem Jahr schon mal sehr ausführlich. :-D :-D
Ich weiß jetzt nicht mehr wo es steht.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 16:11

Nattes hat geschrieben:Na ,dann fahr mal mit meiner W mit Chinesenbeiwagen.
....
Gruß Norbert


Was hat das mit schneller Fahrt zu tun?
@ Labersack: ich hatte vorhin wenig Zeit, deshalb noch ein bischen hintendran.
Deinem Posting entnehme ich, dass du so ziemlich alles gelesen hast. Bon.
1. Oben steht, ich würde gerne bis Weihnachten eine Kurve erstellen (damit genügend Zeit für die Antworten ist). Ich habe dann einfach ungefragt ein "Intermezzo" "=Zwischenspiel" eingeschoben, damit die Leute dran bleiben und der Thread obenbleibt.
2. Für mich sind nur Sicherheit und Energieverbrauch in Zusammenhang mit Aerodynaik interessant. Es ist doch Wurscht, ob die HBJ 230 oder 250 läuft, man hat selbst auf deutschen Autobahnen meist nur 10-20Sek Gelegenheit das Gas stehen zu lassen.
3. Ist dir schon mal aufgefallen, dass bei ´ner modernen Tourenmaschine mit Sozius und 40kg Gepäck, der Verbrauch nur um einen halben Liter ansteigt, bei einer ebensolchen mit einem 120kg Seitenwagen aber um 1,5 bis 3 Liter. Aerodynamik zeigt also schon bei geringen Geschwindigkeiten ihre Wirkung.

4. @ Nattes und Labersack. Ich fahre seit jeher, auch den EML MIni ohne Ballast. Mir ist es wichtig, dass ich mein Fahrzeug beherrsche und nicht umgekehrt. In dem Falle würde ich gar nicht fahren.

Norbert, komm wieder runter, ich tu dir nix! Jeder hat doch seine eigene Technik. oder?

Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nattes » 23. Oktober 2006 16:17

Bei schneller Fahrt hebt sich ein Seitenwagen kaum in der Kurve


???? erklär doch mal näher.

Heisst das im Umkehrschluß:Bei langsamer Fahrt hebt er sich eher?
:-k
Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 16:20

Nattes hat geschrieben:
Bei schneller Fahrt hebt sich ein Seitenwagen kaum in der Kurve


???? erklär doch mal näher.

Heisst das im Umkehrschluß:Bei langsamer Fahrt hebt er sich eher?
:-k
Gruß Norbert


genau!

@ Nattes: wir haben in einem anderen Forum die Sache mit den Kunden und den Gänsen. Ich habe gerade meine "Störenfriede" aus dem Haus jagen können, ich hab jetzt noch bis Mitternacht zu arbeiten, lass mir etwas Zeit für ´ne "gescheite Antwort"
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Ernst » 23. Oktober 2006 16:38

Hier der TR 500:
Bild
Bild
Gruss vom Ernst, der mit dem Guzzi-3-Rädle V1000G5/Carell TR 500
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 23. Oktober 2006 16:48

Hallo Norbert,

im Fall des Rechts angebrachten Seitenwagens, davon gehe ich mal aus, ist es so, daß wenn Du in eine Rechts Kurve hinein rollst die Fliehkraft Dich nach links wirft und das ganze Gewicht inklusive Seitenwagen versuchen in Richtung Links zu Fliegen (stell Dir einfach mal eine Honigschleuder vor, die Wabe in der Mitte und beim drehen fliegt der Honig gegen die Wand), oder im Auto, rechts Kurve, wohin drückt es Dich? Gegen Deine linke Fahrertür.
Beim Gespann ist es so, das das Hintere Rad versucht um den Seitenwagen herumzufahren (Kreisbahn). Wenn Du nun mal Dein Gespann nimmst und mit relativ kleinem Gang mittlere Drehzahl im Schubbetrieb in die Kurve rein, in der Mitte (Scheitelpunkt) den Hahn ganz aufdrehst, wirst Du merken, daß der Seitenwagen sich wieder in Richtung rechter Fahrbahnrand in Richtung Boden bewegt. Das schlimmste was man tun kann ist in der Kurve keinen Schub zu haben (beim schnell fahren).
Genauso verhält es sich doch in Linkskurven, wenn Dir die Düse geht und Du den HAhn zumachst, Ergebnis: Du drehst Dich....Oder

Ich hoffe es ist nicht zu kompliziert Erklärt

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon SvS » 23. Oktober 2006 18:20

Crazy Cow hat geschrieben:3. Ist dir schon mal aufgefallen, dass bei ´ner modernen Tourenmaschine mit Sozius und 40kg Gepäck, der Verbrauch nur um einen halben Liter ansteigt, bei einer ebensolchen mit einem 120kg Seitenwagen aber um 1,5 bis 3 Liter. Aerodynamik zeigt also schon bei geringen Geschwindigkeiten ihre Wirkung.



Vorsicht gefärliche Argumentation.
Haupt Ursache für den erhöhten Benzinverbrauch ist das dritte Rad.
Dort dann auch noch der Rollwiederstand durch die Vorspur.
Hier ist die HBJ klar im Vorteil weil Vorspur gleich 0. Das gibt es
so nur wieder beim Zeus. Ansonsten findest du kein Gespann wo
dies so ausgelegt ist.

Siggi
SvS
 
Beiträge: 692
Registriert: 21. Oktober 2005 06:22
Wohnort: Vaihingen

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 18:20

Ehe ich mich einer ausführlichen Antwort zum Kippen von Seitenwagen widme, erlaubt mir etwas Gelalle.

Für mich ist die Physik ein Hobby, wie für andere das Briefmarkensammmeln, das Hüherquälen oder das Urlaubsbilder sammeln. Die Physik ist ein angenehmer Lebensraum, sie hat ihre festen Regeln und nur die neuen und nicht bewiesenen Erkenntnisse werden diskutiert und zerquatscht. Ich hatte im Frühjahr die grosse Ehre und das Vergnügen mit Wissenschaftlern und Ingenieuren das Thema "Hochtemperatur-Supraleiter" eines Hanauer Unternehmens zu dokumentieren. Es ging um die Verwendung bei den Projekten Projekte CERN und ITER wen´s interessiert.
Da ein Wink an "Bohne": Doch Jens, inzwischen gibt es Dinge, die sich schneller als Licht bewegen, aber sie zerfallen sehr schnell.
Was hat das mit Blümchen-Pflücken im Seitenwagen zu tun?
Wir müssen aufhören, uns über Erkenntnisse von 1795 zu streiten. Newtons Physik ist bereits seit den 80er Jahren durch die Einstein´sche abgelöst. Sie gilt und galt im Prinzip, (Newtons Fallbeschleunigung und Masseträgheit), nur auf jedem Punkt der Erde mit andern Ergebnissen. So ist das.

Morgen gehts weiter. CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Hauni » 23. Oktober 2006 19:15

SvS hat geschrieben:
...........Hier ist die HBJ klar im Vorteil weil Vorspur gleich 0. Das gibt es
so nur wieder beim Zeus. Ansonsten findest du kein Gespann wo
dies so ausgelegt ist.

Siggi


Doch!
Zumindest mein Guzzi HU Gespann.
Ob es an der Guzzi eine Ausnahme ist, oder ob HU alle Gespanne mit 0 Vorspur baut, weiss ich leider nicht.
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 19:20

Hauni hat geschrieben:Doch!
Zumindest mein Guzzi HU Gespann.
Ob es an der Guzzi eine Ausnahme ist, oder ob HU alle Gespanne mit 0 Vorspur baut, weiss ich leider nicht.


Wenn möglich stellen die Gespannbauer moderne Gespanne "gerade" auf
"0" Vorspur, "0" Sturz. Mit Autorad vorn und Lenkungsdämfer geht das.

sagte mir Horst Räbiger vor 13Jahren. Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 23. Oktober 2006 19:53

Ein HBJ braucht keinen Lenkungsdämpfer

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Falcone » 23. Oktober 2006 20:46

Meine Falcone auch nicht.

Aber das ist ja eh ein und dasselbe Motorrad, haben wir gelernt :twisted:

grüße
falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 20:52

Falcone hat geschrieben:Meine Falcone auch nicht.

Aber das ist ja eh ein und dasselbe Motorrad, haben wir gelernt :twisted:

grüße
falcone



:smt023 um machen Witz zu verstehen, muss man aber wirklich an allen Enden des Forums gelesen oder gepustet haben. CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nattes » 23. Oktober 2006 21:00

Code: Alles auswählen
genau![quote]

Wie bitte???????
Angenommen:
Kurvenradius 10 m
Geschwindigkeit 30 km/h : Beiwagen hebt ab.

Geschwindigkeit 50 km/h : Beiwagen bleibt unten?

Jetzt bin ich gespannt,wie du das erklärst.


Gruß Norbert[/quote]
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Falcone » 23. Oktober 2006 21:08

Ich dachte eigentlich auch, dass der Unsinn, dass bei gleichbleibendem Radius der Seitenwagen beim Gasgeben wieder runterkommt, aus den Köpfen verschwunden ist.
Aber möglicherweise war hier nur demonstriert worden, dass eine Falcone, äh, Hayabusa, so viel Kraft hat, dass das Hinterrad wegdriftet :twisted:

Grüße
Falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Nattes » 23. Oktober 2006 21:09

Nattes hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
genau![quote]

Wie bitte???????
Angenommen:
Kurvenradius 10 m
Geschwindigkeit 30 km/h : Beiwagen hebt ab.

Geschwindigkeit 50 km/h : Beiwagen bleibt unten?

Jetzt bin ich gespannt,wie du das erklärst.

@ Andreas

Natürlich gebe auch ich auf dem Scheitelpunkt der Kurve wieder Gas.
Ich fahre nun auch schon 10 Jahre Gespann.

Das erklärt aber nicht Olafs Aussage.

Ab einem gewissen Verhältniss von Kurverradius und Geschwindigkeit fliegst du einfach raus.

Und das läßt sich mit Newton erklären,dafür braucht man Einstein nicht zu bemühen.

Oder liege ich da falsch?


Gruß Norbert[/quote]
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Nattes » 23. Oktober 2006 21:15

Ja Martin,kommt dir das auch alles so bekannt vor?

Gruß Norbert

P.S.
Was mir den Newton so sympatisch macht,ist, das er seine Theorien immer mit praktischen Versuchen beweisen wollte.

Könnten wir doch auch mal versuchen. :wink:
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Crazy Cow » 23. Oktober 2006 21:16

Nattes hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
genau![quote]

Wie bitte???????
Angenommen:
Kurvenradius 10 m
Geschwindigkeit 30 km/h : Beiwagen hebt ab.

Geschwindigkeit 50 km/h : Beiwagen bleibt unten?

Jetzt bin ich gespannt,wie du das erklärst.


Gruß Norbert[/quote]


Post gibt´s morgen, wo muss ich anfangen?
Ist die Erde eine Scheibe, oder sind wir schon auf´m Ballon?
Frag dich doch erstmal ob du mit 80 überhaupt den gleichen Radius fahren kannst wie mit 50! Hängt mit Massenträgheit zusammen.
Wir reden hier nicht über Mätzchen mit Nachhelfen und so.

CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nattes » 23. Oktober 2006 21:26

Crazy Cow hat geschrieben:
Nattes hat geschrieben:
Bei schneller Fahrt hebt sich ein Seitenwagen kaum in der Kurve


???? erklär doch mal näher.

Heisst das im Umkehrschluß:Bei langsamer Fahrt hebt er sich eher?
:-k
Gruß Norbert


genau!

@ Nattes: wir haben in einem anderen Forum die Sache mit den Kunden und den Gänsen. Ich habe gerade meine "Störenfriede" aus dem Haus jagen können, ich hab jetzt noch bis Mitternacht zu arbeiten, lass mir etwas Zeit für ´ne "gescheite Antwort"



Darum ging es doch ,oder?

Ich habe das Gefühl,das mit der Erklärung ,wird doch ein wenig schwieriger als angenommen.Oder?

Gruß Norbert,der immer begierig ist neues zu lernen
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Nattes » 23. Oktober 2006 21:30

Frag dich doch erstmal ob du mit 80 überhaupt den gleichen Radius fahren kannst wie mit 50! Hängt mit Massenträgheit zusammen.


Ich brauche mich das nicht zu fragen,weil es für mich klar ist.

Aber du behauptest doch so etwas in der Art. :-D

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon sidebikeregina » 23. Oktober 2006 21:44

Hallo Leute,

hier ist das alte Thema:

http://gespanne.parlaris.com/ftopic523-0-0-asc-.html
Honda NTV-Endurogespann
Sachs 650 Roadster-Veloklapp-Gespann
Honda Transalp PD06 Solo


Schaut mal wieder rein...
http://sidebikeregina.de/
Benutzeravatar
sidebikeregina
 
Beiträge: 2695
Registriert: 23. Oktober 2005 21:30
Wohnort: Gelnhausen

Beitragvon Falcone » 23. Oktober 2006 21:52

Was mir den Newton so sympatisch macht,ist, das er seine Theorien immer mit praktischen Versuchen beweisen wollte.

Könnten wir doch auch mal versuchen.


Wäre doch aber schade um die Forumsmitglieder ... :twisted:

Grüße
Falcone (Teilzeitphilantrop)
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2006 03:01

Ich muss da noch was erklären, ehe ich mich auf eine Diskussion einlasse.
Norbert und Falcone sind normalerweise nicht so.
Im persönlichen Gespräch haben sie durchaus gute Umgangsformen. Und wir haben auch keinen Handel auszufechten.

Ich weiss aber, auch von mir selbst, dass sich fast alle Menschen hinter einer Glasscheibe, sei es im Auto oder hinter einer Bildschirmmattscheibe intoleranter, lauter und aggressiver aufführen als in direktem menschlichen Kontakt. Auch psychologische Tests belegen das. Das ist nun mal so. Es wäre schön, wenn die, denen das neu ist, es einfach mal entschuldigend werteten.

Ich habe zu Beginn des Intermezzos händeringend um Diskussion gebeten. Für meine Verhältnisse waren das schon Hilferufe. Jemand, der sich hinsetzt und sowas schreibt, hat auch gerne eine Rückkopplung, ob es das ist was andere interessiert. Die Reaktion war leider zu dürftig, um daraus einen Schluss zu ziehen, Also habe ich in meiner Not Erbsen gezählt. Nach jedem meiner Postings gab es wieder 250-300 Aufrufe. Und ich dachte, "wenn es gelesen wird, machste weiter". Weiter oben habe ich dann mit dem Ende des 5. Teils abgeschlossen. Am Tag danach war der Thread schon über 1300mal aufgerufen worden.

Ich habe nun wieder lange überlegen müssen, ob ich weitermache, indem ich auf die gerade entfachte Diskussion einsteige.

Nattes und Falcone: Das hat auch was mit Motivation zu tun. Der unabgeschmeckt dazugegebene Senf motiviert mich nicht, der ist unter dem Niveau meines bisherigen Vortrages und zeigt auch keine Bereitschaft eine andere Lehre anzunehmen. Biertisch-Fahrphysik.

Was mich motivieren könnte, und das sei mein Vorschlag zu Güte: Nattes und Falcone stellen je ein aussagekräftiges Bild von "ihrem" Gespann (das mit dem sie gerade herumfahren) etwa 480x360 pix hier ein. Ich stelle dann eines von meinem darunter (das wirklich nur Durchschnitt ist) damit die Leser einen Eindruck haben, worauf ein jeder seine Argumentation gründet, wenn wir von "schneller Fahrt" reden und von geschwindigkeitsbezogenen Kräften.

Eigentlich hatte ich eine Diskussion um aerodynamische Aspekte anvisiert, ich würde aber noch einen Beitrag leisten unter den o.g. Voraussetzungen, über meine Sicht zur Fahrphysik. Und zwar für die anderen Leser, die sich vielleicht nicht trauen einzusteigen, um nicht unfair zerhackt zu werden. Weniger für die, die es "eh schon wissen."

Stellt euch einfach vor, ich hätte diesen Beitrag mit meiner moderaten Stimme vorgetragen, die euch von unseren Treffen bekannt ist. Es verbirgt sich wie üblich keine Aggression dahinter, aber ich verzichte auf Smilies.

Lieben Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon SvS » 24. Oktober 2006 05:57

Hauni hat geschrieben:
SvS hat geschrieben:
...........Hier ist die HBJ klar im Vorteil weil Vorspur gleich 0. Das gibt es
so nur wieder beim Zeus. Ansonsten findest du kein Gespann wo
dies so ausgelegt ist.

Siggi


Doch!
Zumindest mein Guzzi HU Gespann.
Ob es an der Guzzi eine Ausnahme ist, oder ob HU alle Gespanne mit 0 Vorspur baut, weiss ich leider nicht.


Rahmen verbogen?
Für bei BMW-Motor gibt er 25 mm Vorspur an.
Wie gleicht das die Guzzi aus?

Siggi
SvS
 
Beiträge: 692
Registriert: 21. Oktober 2005 06:22
Wohnort: Vaihingen

Beitragvon Hauni » 24. Oktober 2006 06:25

Rahmen ist bestimmt nicht verbogen
Wie und wieso er es so gebaut hat, weiss ich nicht.
Aber so hat er es mir bei der Übergabe des Gespanns erzählt (alles andere interessiert mich dabei auch nicht)
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Falcone » 24. Oktober 2006 09:48

CC, weich nicht durch schwülstige Reden aus!
Und vor allen: beherzige selbst, was du anderen anträgst.
Du bist hier kein Moralapostel und auch keine Forumspolizei. Füge dich ein oder schweige.
Klare Worte verstehst du doch oder?

Beste Grüße
Martin
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Nattes » 24. Oktober 2006 10:01

Norbert und Falcone sind normalerweise nicht so.


Seltsam,das gleiche habe ich vor ein paar Tagen einem anderen Forumsmitglied gegenüber von dir behauptet.

Ich habe zu Beginn des Intermezzos händeringend um Diskussion gebeten.


Hast du dir schon mal Gedanken gemacht,woran es liegen könnte,das du in dem Thread fast ausschließlich einen Monolog führst?

Was mich motivieren könnte, und das sei mein Vorschlag zu Güte: Nattes und Falcone stellen je ein aussagekräftiges Bild von "ihrem" Gespann (das mit dem sie gerade herumfahren) etwa 480x360 pix hier ein. Ich stelle dann eines von meinem darunter (das wirklich nur Durchschnitt ist) damit die Leser einen Eindruck haben, worauf ein jeder seine Argumentation gründet, wenn wir von "schneller Fahrt" reden und von geschwindigkeitsbezogenen Kräften.


Gelten für unterschiedliche Gespanne unterschiedliche Naturgesetzte?

Und zwar für die anderen Leser, die sich vielleicht nicht trauen einzusteigen, um nicht unfair zerhackt zu werden. Weniger für die, die es "eh schon wissen."




Ich weiß es nicht.Mir hat man nur beigebracht,etwas zu hinterfragen wenn ich anderer Meinung bin .

Ich bin hier doch auch nicht agressiv.

Du redest hier allerdings nur um den heißen Brei herum.

Post gibt´s morgen, wo muss ich anfangen?
Ist die Erde eine Scheibe, oder sind wir schon auf´m Ballon?
Frag dich doch erstmal ob du mit 80 überhaupt den gleichen Radius fahren kannst wie mit 50! Hängt mit Massenträgheit zusammen.
Wir reden hier nicht über Mätzchen mit Nachhelfen und so.


Was die Umgangsformen angeht,da wäre dein herrablassender Ton auch nicht nötig. :-D


Ich habe einfach den Eindruck,du bist ein wenig zu weit hinausgerudert,und weißt jetzt nicht recht zurückzukommen.

Und für die anderen:Ich fühle mich nicht persöhnlich angegriffen.
Ich sehe das ganze als anregenden Meinungsaustausch.
Ich bin gerade heraus.Der Olaf übrigens in meinen Augen auch.
Das Wort Streit wird meiner Meinung nach leider fast nur noch in seinem negativen Sinn benutzt.
Streit ist für mich etwas klärendes,helfendes .

Aber die Antwort auf meine Frage würde ich doch noch gerne hören Olaf. ;-)

Gruß Norbert
Zuletzt geändert von Nattes am 24. Oktober 2006 10:23, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 24. Oktober 2006 10:09

Vertragt Euch, seid nett zueinander

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon SvS » 24. Oktober 2006 11:23

...um was geht es hier eigentlich?
Stadtfahrrad, verbogene Rahmen, Vorspurwettbewerb,
flachliegende Fahrerhaltung (Aerodynamik)....
....wie war das Thema noch einmal...
ach so Streit.....


Siggi
SvS
 
Beiträge: 692
Registriert: 21. Oktober 2005 06:22
Wohnort: Vaihingen

VorherigeNächste

Zurück zu Gespann allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste