Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...
Antwort erstellen

Was sollte sowas denn kosten dürfen??

7. November 2007 08:57

Hi.
Bin jetzt intensiv an einem fertigen Gespann dran. Nu bin ich mir aber nicht ganz sicher, was man dafür max. bezahlen sollte, da ich bisher nur mit Japanern zu tun hatte.
Es ist eine Guzzi 850 T3 BJ ca. 80 od. 82 (geht aus dem Brief leider nicht eindeutig hervor) mit Squier SW, Schwinge. Motor und Kardan wurden ende der 90er überholt, KM Stand ohne Tachoanpassung derzeit um die 70.000 km. Bike hat die Guzzitypischen Probleme mit der Elektrik und dem Neutralschalter. Nachteilig scheint mir die eingetragene 125er "Entenbereifung". Kriegt man die überhaupt noch?
Lacktechnisch ist sie halt dem Alter entsprechend, bildet aber eine gute Basis für einen Aufbau.
Gruß Thomas

7. November 2007 09:50

Umtypisieren auf Smart ist (zumindest in Oe) gar kein Problem.

Ob du mit Guzzi gluecklich wirst, ist halt die Frage... so ein Italiener ist halt was komplett anderes als ein seelenloser Japse, soll heissen: du musst schon schrauben und dich mit dem Moped auseinandersetzen WOLLEN, dann ist eine Guzz' super, wenn nicht... nun ja... schon mal eine italienische Freundin gehabt und zb beim Abendessen versetzt? :twisted:

So in etwa.

Grysze
Greg

7. November 2007 09:58

Moin-

und du glaubst der Kilometerangabe??????

70.000 Km in 25 Jahren. =2800 Km in Jahr:!:
Das kommt doch schon vom Schieben in und aus der Garage zusammen.
Wenn damit so wenig gefahren wurde, müsste sie noch wie neu aussehen.
Tip:Sei vorsichtig und kritisch-obwohl T3 schon ein schönes Mopped ist.

...und selbst wenn du die für 3000€ kriegen würdest ,bis du mit den ganzen Verbesserungen u.s.w. schnell an 5000€ dran.
..und da gibt es hier bessere Alternativen.

..ich denke,eins ist klar...Gespannfahren ist kein billiges Hobby,egal welches Mopped,jeder Gespannkilometer zählt doppelt zur Solo.

Lieben Gruß-SCHORPI- :P

7. November 2007 11:19

Hi Schorpi.
Ist schon klar. Dass ne Guzzi eine pflegende Hand braucht ist bekannt. Aber braucht das nicht jedes ältere Bike, also auch ne BMW, XS, XJ oder oder oder.....
Die Frage ist doch aber, kann / muss ich 5 riesen auf einmal aufbringen um dann auch bei dem Gespann festzustellen, dass mir das Eine oder Andere nicht gefällt und umgebaut werden muss, oder komme ich von vorne herein "billiger" zu dieser Erkenntnis. In meinem Fall ist es ja bekanntermaßen so, dass dies mein erstes eigenes Gespann sein wird und ich erst mal Erfahrungen sammeln will. Ob ich / meine Familier dann beim "Dreirad" bleiben werden ist noch offen. Ich weis jedoch genau, wenn ich mit einem MZ oder Ural Gespann komme, ist das Thema gleich gegessen.
Optisch finde ich persönlich eine Guzzi eines der schönsten Gespannmaschinen überhaupt, v. a. wenn sie unverbastelt ist. Ob ich die für 3000.- kriege weiss ich nicht. :roll:
Mal sehn.

7. November 2007 11:28

Du scheinst ja in Sachen Motorrad nicht ganz unwissend zu sein.Deshalb ist eine Guzzi sicher nicht die schlechteste Wahl.

Das du sie allerdings für 3000€ bekommst kann ich mir schlecht vorstellen.
Wenn doch,ist das selbst mit dem einen oder anderen Schaden ein guter Preis.

Gruß Norbert

PS @ Schorpi
Nicht alle Gespannfahrer machen so viele KM wie du. ;-)

7. November 2007 11:41

Yepp!
Sehe ich so wie Nattes!
Die Kilometer können hinkommen, sind doch 2500km/Jahr die durchschnittliche Fahrleistung des deutschen Kradisten.

Eine Guzzi muss man von Anfang an lieben, die Hassliebe entsteht dann automatisch.
Ohne das ich das Gespännle kenne, aber Guzzen mit so ähnlichen Beschreibungen werden meist zwischen 4000 und 6000 Euronen gehandelt.

Die 125er Entenreifen sind kein Problem:
1.) Kannst du 125er 15 Zoll Firestone noch immer neu bekommen
2.) Ist es normalerweise ohne grössere Probleme machbar, das Gespann auf 135er 15 Zoll von Smart umzurüsten

7. November 2007 19:31

Hallo Thomas.

Das Meiste ist gesagt.
Wenn du die Reifen irgendwann mal umrüsten willst auf Smart-Größe 135/70-15, achte darauf, daß jetzt genügend Platz ist in den Schwingen. Die Reifen bauen um die 140mm breit! Du solltest also mindestens 150mm Platz zwischen den Holmen haben!
Und die Mindest-Felgenbreite dafür ist 3 Zoll!

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen

PS: Kann mich täuschen, aber hat nicht irgend eine Reifenfirma die 125er wieder neu aufgelegt?

7. November 2007 19:39

Hier gibt es schon mal günstig zwei Räder... :D

ebay nr. 200168768149

ich würde so mit dem sieben- bis achtfachen rechnen.

9. November 2007 14:33

Hallo Thomas,

selbst wenn die Guzzi mehr gelaufen hätte, ist das kein Problem. Wenn ich zur Zeit meine Fahrleistungen sehe, dann passt das schon. :oops:
Elektrik an einer Guzzi ist auch kein Hexenwerk. Notfalls neuen Kabelbaum einbauen und schauen, was man gleich alles verbessern kann. Ich fahre selbst ein T3-Gespann noch eine T3-Cali als Solo und bin mit beiden Guzzen zufrieden. Man muss auch bei Guzzi kein großer Schrauber sein. Wenn man nicht unbedingt zwei linke Hände hat, ist das aber hilfreich.

Schau mal bei www.world-of-guzzi.de Da kannst Du mehr über die alten Guzzis erfahren. Vielleicht ist ja auch jemand in Deiner Nähe, der Dir bei beim Anschauen des Gespanns zur Seite stehen kann. Ansonsten wird sich bestimmt auch der Ernst hier noch zu Wort melden. :wink:

Je nachdem, was du für Felgen hast, kannst Du auch 135/15 Reifen von Toyo nehmen. Sie sind jedenfalls nicht schlecht.
Antwort erstellen