von dirkME » 17. März 2025 11:36
Moin.
Nach 2 Wochen Totalausfall mit KKH wg BAndscheibe mal wieder mitlesend.
Gem. VDI 2700 ist ein (gewerblicher) Transport wie folgt zu sichern:
1 G nach vorne, 0,5 G re/li/hinten/oben. Nur im Rahmen eines Seetransportes muss mit 1,0G nach OBEN gesichert werden. Wie man das anstellt, ist frei überlassen. Ob jetzt Wippe, Stirnwand, oder entsprechende Anzahl von Gurten, Netz, Ketten usw.
Ich nutze einen Stema-Plateau-PKW-Anhänger, mit profiliertem Stahlboden, verzinkt. Ladefläche 3mtr l, 1,80mtr b., 1,5 to GG
Für einfachen Solo-Transport sind 2 Wippen montiert. (2x Solo) Es gehen bis zu 4x Solo. Oder 1x Solo, und die K100 mit dem Heeler.
Achso. Gabelsimmerringe, die es nicht halten, auf BLOCK gespannt zu werden, waren vorher schon im Arsch. Das dichthalten unter Last ist deren Job.
2x Solo werden wie folgt gesichert: Vorderrad in die Wippen. Schlaufen (1,5 dan) über die unteren Gabelbrücken. 2 teilige Ratschengurte (Geradezug 1,5 t, Umschlingung 3,0t), Ende an der Ratsche möglichst kurz, Länge der Losenden 1,0 mtr. Die Krallen verfügen über Federsicherungen. Abspannwinkel über die unteren Gabelbrücken jeweils 45° nach vorne, und 45° zur Seite. Gleiche Schlaufen hinten über den Rahmen, oberhalb vom Rahmendreieck. Gleiche Gurte. v/h wird auf Block gespannt.
4x Solo dito, aber hier gibt es sog Range-Extender; freundlicherweise von einem Gespannbauer angefertigt. Diese sorgen für re/li liegende Kraftanlenkpunkte über Kranösen, 1,4 t. , jew. ca 25 Cm nach aussen über Anhängerbreite.
Die Laschpunkte am Anhänger sind für 1,0 t Belastung gem. Hersteller ausgelegt. Darin sitzen wieder Kranösen, die aber bis 1,5 t. Die Last kommt ja nicht unbedingt gerade ....
Verladung 1 Solo, und Gespann:
Vorne 1x Solo quer. Hab extra Auffahrschienenhalter rechts montieren lassen, um da sauber hochzukommen. An der Sicherung mit 4 Gurten ändert sich nix. Die Solo steht, nach Radstand, re/li etwas über (ca 20-30 cm), Wimpel dran, feddich. Das Gespann ganz normal von hinten drauf, auch mit 4 Gurten mit Sicherungshaken. Auch hier achte ich auf die 45°-Regel der Anlenkungswinkel der Gurte. Für die Konfiguration müssen die Wippen runter.
Warum auf Block ? Weil die Belastung in den Rahmen dann statisch ist. Die Last steht fest, und kann nicht arbeiten. Zumindest bei den Solos. Beim Gespann ist mir das nicht ganz so wichtig, mache ich aber trotzdem.
K100 Basis, forever
37/11 rules