11. Juni 2012 19:25
Tigris hat geschrieben:Allerdings geht es nicht darum, etwas schwieriger zu machen, sondern etwas besser zu machen. ....
........jedem Teilnehmer meiner Sicherheitstrainings empfohlen, der von sich aus das Verlangen hatte, seinen/ihren eigenen Fahrstil zu verbessern und - damit verbunden - gleichzeitig auch die eigene Sicherheit zu erhöhen.
Ja genau das ist es, und es geht dabei nicht darum, sich selbst zu kasteien, sondern mit Spass und Freude sein eigenes Fahrvermögen zu optimieren. Man muss es halt nur zulassen, sich auch mal mit anderen Gedanken und Wegen zu beschäftigen. Die Lektüre von Bernt Spiegel fand ich im übrigen auch recht schwer zu lesen, da sehr viel Theorie und Verhaltenspsychologie darin an den Mann gebracht wird, da stimme ich Dir - Tigris- völlig zu. Andererseits ermöglicht das Buch dem Leser auch Einblicke in Hintergründe unseres täglichen Handelns, die schon wirklich interessant sind.
Die Sache mit der Fehlerzähler werde ich ausprobieren. Bei der Amazone habe ich für 9,- Euronen zzgl. Versand einen elektronischen Zähler gefunden, der sich bei Nichtgebrauch abschalten lässt und aufgrund seiner Gehäuseform mit doppelseitigem Klebeband auch gut befestigen lässt. Diese Lösung scheint mir einfacher zu sein, als die Befestigung eines mechanischen Zählers, die durchweg ballige Gehäuse haben. Vor dem Zähler erkennt man einen Klettverschluss, mitdem ich bei starkem Wassereinfluss, z.B. beim Waschen oder wenn die Mopete im Regen steht, eine wasserdicht Folienbabdeckung befestigen kann. Zusätzlich habe ich die offenen Gehäusefugen mit Klebeband "abgedichtet".
Mal schauen, wies es mit der Fehlerzählung klappt.
Grüße aussem Pott
Quincy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.