Switch to full style
Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...
Antwort erstellen

Die Chinezen kommen! Jialing JH 600 All-Road Gespann.

2. Januar 2009 18:18

Die Chinezen kommen ! Jialing JH 600 All-Road Gespann.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

:-D 8)

Bild

Richard aus den NL :grin:
Zuletzt geändert von Richard aus den NL am 3. Januar 2009 10:32, insgesamt 1-mal geändert.

2. Januar 2009 18:21

Die Reifen gefallen mir schon mal. :-D

2. Januar 2009 18:53

Tja, die drangehängten Mopeds sehen wie echte Eigengewächse der Chinamänner aus...





Stephan :smt025

2. Januar 2009 19:17

Nattes hat geschrieben:Die Reifen gefallen mir schon mal. :-D

Ja, besonders, wenn sie zu den Früh-Reifengehören:
Bild

:-D :grin: :-D

2. Januar 2009 19:19

Slowly hat geschrieben:
Nattes hat geschrieben:Die Reifen gefallen mir schon mal. :-D

Ja, das glaube ich dir, und besonders, wenn sie zu den Früh-Reifen gehören:
Bild

:-D :grin: :-D

3. Januar 2009 11:55

Hallo zusammen,

Einzelheiten und technische Details der "Zugmasschine" findet man unter:

http://www.jialing.com.cn/newjl/cn_web/600_sx01.html

Viel Spaß!

MfG hubschraubär

www.iggespannfahrer.de

-

F650

3. Januar 2009 11:59

Hallo,

wenn ich mir die Fotos so ansehe, würde ich auf Nachbauten der BMW F650 GS tippen...lässt BMW die Motoren nicht seid kurzen in China fertigen???

mfg Harald
Zuletzt geändert von herden am 3. Januar 2009 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

3. Januar 2009 15:56

Wir hatten mal 'nen Mopedurlaub in China in der Planung, so '07, dabei sind
wir dann auch über chinesische Mopeds gestolpert, die schon damals der
BMW/Aprilla sehr ähnlich sahen.

In China selber sind die mir noch nicht untergekommen...




Stephan :smt025

3. Januar 2009 16:55

Ich vergleiche zwar jetzt Äpel mit Birnen und die Russenfraktion
wird mich Steinigen, aber wenn das Teil nicht viel mehr kostet
als eine Ural dann würde ich sowas vorziehen. :wink:

3. Januar 2009 18:07

Alltagsbild ohne die spezifischen Gespannreifen:

Bild

Richard aus den NL :grin:

3. Januar 2009 18:49

Mit Schwinge vorn und bezahlbar wärs ein nettes Nebenbeimoped.

3. Januar 2009 23:58

Die sehen ja nicht mal so schlecht aus, ob sie dann Qualitativ gut sind kann mann dann in ein paar Jahren sagen :supz:

4. Januar 2009 00:18

Ich finde sie auch nicht so hässlich, ist aber alles Geschmackssache, sagte der Affe und biss in die Seife.

Vielleicht kommt aber auch endlich mal ein bezahlbares Mittelklassegespann, dass man auch als passionierter Nichtschrauber kaufen kann. Ich will jetzt um Gottes Willen nicht behaupten, dass alle Russen Baustellen sind. Also nicht gleich auf mich einprügeln :-D .

4. Januar 2009 01:36

Servus

Das Bott finde ich richtig gut

Und das Mopped sieht der Cagiva Canyon 600 sehr ähnlich :-D

Bild
Zuletzt geändert von 3rad am 4. Januar 2009 01:43, insgesamt 1-mal geändert.

4. Januar 2009 01:38

Arktos hat geschrieben:Vielleicht kommt aber auch endlich mal ein bezahlbares Mittelklassegespann, dass man auch als passionierter Nichtschrauber kaufen kann.


Sowas hat glaube ich schon jeder Gespannhersteller versucht, aber immer mit mäßigen erfolg.

4. Januar 2009 09:59

3rad hat geschrieben:
Arktos hat geschrieben:Vielleicht kommt aber auch endlich mal ein bezahlbares Mittelklassegespann, dass man auch als passionierter Nichtschrauber kaufen kann.


Sowas hat glaube ich schon jeder Gespannhersteller versucht, aber immer mit mäßigen erfolg.


stimmt schon, nur müssen sich die Hersteller wohl von der Idee verabschieden, den Preis über Stückzahlen stützen zu wollen. Das wird beim Gespann wohl nie zu realisieren sein. Warum also dann nicht mal so einen Exoten, wenn er denn was taugt.

4. Januar 2009 10:15

Unter 10 000 Euro würde ich mir das durchaus überlegen.

:-D

cn

4. Januar 2009 11:28

Nattes hat geschrieben:Unter 10 000 Euro würde ich mir das durchaus überlegen.

:-D


Der Preis für das Solomoped ist 29.800 Yuan ca. 3.100 Euro. Als Gespann wird es z.Zt. wohl nur an Behörden geliefert. Die Chinesen sind da aber sehr flexibel. Das Modell wurde laut Werbetext in Zusammenarbeit mit Österreich entwickelt (Rotax ?). Da es einen Einpritzer-Motor hat, dürfte es auch für Europa geeignet sein. Z.Zt. ist nur ein Export nach Afrika geplant (Info stammt aus chinesischen Nachrichten).

HU

Habe nochmal auf der Homepage der Firma gesucht und dort den Hinweis gefunden, daß das Moped die Abgasnorm Euro III erfüllt. Damit dürfte es in Deutschland zulassungsfähig sein. Werde am Montag mal anfragen, was das Gespann kostet.
Zuletzt geändert von HU am 4. Januar 2009 11:37, insgesamt 1-mal geändert.

Re: F650

4. Januar 2009 11:33

herden hat geschrieben:Hallo,

wenn ich mir die Fotos so ansehe, würde ich auf Nachbauten der BMW F650 GS tippen...lässt BMW die Motoren nicht seid kurzen in China fertigen???

mfg Harald


Die neuen BMW-Einzylinder werden in Chongqing/China gefertigt. Das ist die größte Mopedstadt der Welt am Oberlauf des Yangtze. Wahrscheinlich auch nach Einwohnern die größte Stadt, 32 Millionen.
Auch das Gespann kommt von dort.

HU

4. Januar 2009 12:08

Das wäre doch was.

Was kostet so eine homologation (oder wie das heißt) eigentlich?

Da müßte doch was zu machen sein. ;-)

Mit einem Gespannbauer, der auch noch die Landessprache spricht. ;-)

Ein wenig Kapital müste doch auch aufzutreiben sein.

Gruß Norbert

4. Januar 2009 13:14

Ich hab gelesen, das der Motor in Zusammenarbeit mit AVL in Österreich entwickelt wurde. AVL heisst Steyr, oder? In Frankreich soll das Solo-Motorrad für Euro 5.350 angeboten werden durch SIDAM SAS. Da gibt’s aber keinen Info.

Hier gibt’s eine Beschreibung auf Englisch. Mein Chinesisch ist nicht so gut. :?

http://www.jialing.com.cn/newjl/en_web/600_sx03.html

Da wirden schon einige Fragen von hieroben beantwortet. Diese Seite ist auch interessant:

http://www.jialing.com.cn/newjl/en_web/top2-2-2.php?productid=86

Richard aus den NL :grin:

4. Januar 2009 17:57

AVL ist aus Graz

Greg

4. Januar 2009 18:20

Nanno hat geschrieben:AVL ist aus Graz

Greg



ist das jetzt gut oder schlecht :wink:

SCHORPI :P

4. Januar 2009 21:35

AVL gibts weltweit, auch in Steyr/Österreich und mit einigen Standorten in Deutschland ... (Neuss, Gaggenau, Kiel). Und natürlich in China, Indien, USA und anderen automobilen Entwicklungsländern.

Gryße!
Andreas, der motorang

5. Januar 2009 08:16

motorang hat geschrieben:USA und anderen automobilen Entwicklungsländern.


Volltreffer :D

5. Januar 2009 08:17

motorang hat geschrieben:USA und anderen automobilen Entwicklungsländern.


Volltreffer :D

5. Januar 2009 16:12

So sind ihre Autos.

http://de.youtube.com/watch?v=nPM8Gvz2B7U

Siggi

5. Januar 2009 23:56

SvS hat geschrieben:So sind ihre Autos.

http://de.youtube.com/watch?v=nPM8Gvz2B7U

Siggi


Deine Positive Einstellung, basiert auf Photoshop und Kinderspielereien, macht mir noch immer Spass. Warum weiss Ich eigentlich auch nicht. :?

Hast du noch immer den Zeus, oder was war's? Gutes Teil ist das, nicht?

Richard aus den NL :grin:

6. Januar 2009 10:29

Ja, Zeus soll ja auch ein gutes Auto sein. :-D

Warte mal ab. In fünf Jahren werden die Chinesen uns das fürchten lehren. :|

Es soll ja Leute geben, die heute noch über japanische Autos lachen.

Die Chinesen haben aber im Gegensatz zu den Japanern vor 30 Jahren den Vorteil, das Geldmittel fast unbegrenzt zur Verfügung stehen und hundertausende Studenten in der ganzen Welt auf den Elite unis und den großen Firmen, Wissen und Know How abgreifen.

Trotz super negativen Beurteilungen in der Presse, war die westliche Autoindustrie doch sehr erschrockem, was die Chinesen schon alles auf die Beine gebracht haben.

Da werden wir mit Sicherheit noch unser blaues Wunder erleben.

Gruß Norbert

6. Januar 2009 13:16

Zeus ist schon lange Geschichte.

Die Japner haben, was sie nicht hatten, mühevoll abgekupfert.
Den Chinsen wird es von unseren Politiktern und Witschaftsbosse
hinter getragen.

Siggi

Chinagespann

6. Januar 2009 15:08

Eine Homologation bewegt sich im 5 stelligem Eurobereich. Bleibt nur die Einzelabnahme. Kann meines Wissens nur vom Hersteller oder Quasihersteller gemacht werden.
Das Gespann kostet in China 45.800 Yuan, ca. 4.800 Euro. Dazu kommen Fracht, Zoll, MWSt. und Tüv-Abnahme. Für die Einzelabnahme von Neufahrzeugen verlangt der Tüv ein Abgasgutachten (1.300 Euro).
Ich habe ein Bild vom Gespann ohne Boot gesehen. Bei dem Fahrwerk könnte der Tüv auf die Idee kommen, eine Betriebsfestigkeitsprüfung zu verlangen. Da wäre man dann wieder bei der fünfstelligen Eurosumme.
Ich werde es bei Gelegenheit mal mit dem Tüv diskutieren.

Hu

Übrigens ist mein Chinesisch auch nicht so gut. Meine Frau, welche ich mal in China kennengelernt habe, kann es aber ganz gut.

6. Januar 2009 19:22

Nattes hat geschrieben:Das wäre doch was.

Was kostet so eine homologation (oder wie das heißt) eigentlich?

Da müßte doch was zu machen sein. ;-)

Mit einem Gespannbauer, der auch noch die Landessprache spricht. ;-)

Ein wenig Kapital müste doch auch aufzutreiben sein.

Gruß Norbert


Der dürfte anschliessend wissen, wie sich die offiziellen Importeure von Ducati und Moto Guzzi am Ende fühlten...

Wieviele Russen werden über den regulären Importeur verkauft? Gibt es da überhaupt noch einen?


Stephan, der am Wochenende die Heizhandschuhe der bSvA eine Anschlußmöglcihkeit einbaut

6. Januar 2009 21:13

Wieviele Russen werden über den regulären Importeur verkauft? Gibt es da überhaupt noch einen?


Alle . Wenn den mal eins nach Deutschland kommt. :-D

10. Januar 2009 11:05

hubschraubär hat geschrieben:Hallo zusammen,

Einzelheiten und technische Details der "Zugmasschine" findet man unter:

http://www.jialing.com.cn/newjl/cn_web/600_sx01.html

Viel Spaß!

MfG hubschraubär

www.iggespannfahrer.de

-


toll,
drei verschiedenfarbige Kolbenringe und eine kettengetriebene Ausgleichswelle. Immer für eine Überraschung gut.

11. Januar 2009 11:28

Crazy Cow hat geschrieben:
hubschraubär hat geschrieben:Hallo zusammen,

Einzelheiten und technische Details der "Zugmasschine" findet man unter:

http://www.jialing.com.cn/newjl/cn_web/600_sx01.html

Viel Spaß!

MfG hubschraubär

www.iggespannfahrer.de

-


toll,
drei verschiedenfarbige Kolbenringe und eine kettengetriebene Ausgleichswelle. Immer für eine Überraschung gut.



...wenn man auf Seite 4/4 dieser HP schaut, kann man mit ein bißchen Fantasie einiges an technischen Daten herauslesen.

MfG hubschraubär

www.iggespannfahrer.de

-

11. Januar 2009 13:04

ich hab mir ausser der Volksarmistin mal den Rahmen genauer angeschaut und frage mich, wann die Serienhesrteller endlich auf die Idee kommen, das Motorrad an ein Seitenwagenfahrgestell zu schrauben und nicht ein möglichst leichtes Derivat aus der Schubkarrenproduktion an ein noch leichteres Moped.

Aber die Chinesen haben ja betont, dass sie bei der Industrialisierung die gleichen Fehler machen dürfen wollen wie wir. Warum nicht auch da.

11. Januar 2009 13:54

hubschraubär hat geschrieben: Einzelheiten und technische Details der "Zugmasschine" findet man unter:

http://www.jialing.com.cn/newjl/cn_web/600_sx01.html

...wenn man auf Seite 4/4 dieser HP schaut, kann man mit ein bißchen Fantasie einiges an technischen Daten herauslesen.


Richard aus den NL hat geschrieben:Hier gibt’s eine Beschreibung auf Englisch. Mein Chinesisch ist nicht so gut. :?

http://www.jialing.com.cn/newjl/en_web/600_sx03.html


Wie schon vor eine Woche gemeldet, hier geht das einfacher. :smt015

Richard aus den NL :grin:

31. Januar 2009 19:09

Was ist denn das? Bedienung der Rückwärtsgang?

Bild

Was ist den das? Beiwagenantrieb (einschaltbar)?

Bild

Wird's schon interessanter? :?:

Richard aus den NL :grin:

31. Januar 2009 23:03

ruckwarts...? :? oder gespannradlenkung?
doppelkabel und drehpunkt gegen vordergabel.....interessant! 8)

1. Februar 2009 13:29

das erste ist die seilzugumlenkung zu den beiden bobcat-lenkhebeln beim soziussitz, damit der beifahrer mithelfen kann wenn aufgrund des solonachlaufs die lenkkräfte zu hoch sind :wink:

1. Februar 2009 18:04

dreckbratze hat geschrieben:das erste ist die seilzugumlenkung zu den beiden bobcat-lenkhebeln beim soziussitz, damit der beifahrer mithelfen kann wenn aufgrund des solonachlaufs die lenkkräfte zu hoch sind :wink:


:-D Glaube Ich nicht :-D

Richard aus den NL :grin:

1. Februar 2009 21:25

seilzugumlenkung


:? wasndas? :? gibts da viele punkte fur beim Scrabble?

1. Februar 2009 21:37

Also, Seilzugumlenkung hin oder her: Wenns noch 2-3Tausend Dollar billiger wär, würd ich eins herstellen wollen. Nicht machen. Hierher stellen. Alles Plastik ab und Alu drandengeln, rostfrei.
Die auf den Bildern ersichtlichen Teile außer Motor und Lampion sind auch homemade nachfertigbar.
Und ein anderer Motor dürfte auch noch reinschusterbar sein notfalls.
Ich finds überschaubar.
Es ließe sich recht einfach dem persönlichen Unikatgeschmack anpassen.
Und fürn TÜV recht unauffällig Einiges ändern...

cn

2. Februar 2009 09:05

Habe noch nichts über die Seilzüge gefunden, aber in einem chinesischen Motorradforum standen einige interessante Einträge. Man nennt das Moped dort die "chinesische BMW". Man findet sie gut, so lange man den Motor nicht ausdreht. Scheint also nicht so standfest zu sein. Wenn man es eilig hat, wird empfohlen, das "Original" zu kaufen (Es gibt die BMW F650 auch in China.). Die werden dann als Solomoped gebraucht so mit 60.000-80.000 Yuan gehandelt. Das ist dann der doppelte Preis als das chinesische Modell neu kostet. Übrigens bekommt man für 60.000 Yuan schon einen neuen Kleinwagen und daher ist neues Motorrad über 125ccm schon etwas seltenes. Außerdem gibt es Städte in denen das Motorradfahren in der City verboten ist.
HU

seilzüge

2. Februar 2009 10:23

Die Seilzüge sind, wie schon vermutet wurde, für das mitlenkende Beiwagenrad. Es gibt auch zwei Bremszangen am SW, also die Beiwagenbremse ist sowohl vorn als auch hinten mit angekoppelt. Man sieht, die Chinesen haben ihre Hausaufgaben gemacht und einiges vom europäischen Gespannmarkt kopiert. Die Teile des Mopeds sind übrigens international. Europa (z.B. Boschelektrik), Japan (Stoßdämpfer), USA (Bremsen) u.s.w..
HU

2. Februar 2009 11:47

hallo zusammen,
nachdem die seilzugscheibe nun aber konzentrisch ist, gehe ich mal davon aus, daß der lenkeinschlag in links- wie in rechtskurven gleich ist; der lenkrollradius am beiwagenrad ist jedoch bei rechtskurven wesentlich kleiner als bei linkskurven, heist rechtsrum muß das beiwagenrad mehr einschlagen als linksrum ...
macht das rad dies nicht, hätte man sich dann die konstruktion nicht gleich sparen können ??? oder ist das immer noch besser als nix ?
cu
muli

rad

2. Februar 2009 14:27

Man weiß ja nicht, wie die Anlenkpunkte am SW sind. Wenn diese ungleich sind, kann es durchaus unterschiedliche Einschläge geben.
Ich bin übrigens kein Fan von solchen technischen Spielereien. Um so weniger Technik es gibt, um so weniger kann kaputt gehen.
HU

cn

2. Februar 2009 14:34

Crazy Cow hat geschrieben:ich hab mir ausser der Volksarmistin mal den Rahmen genauer angeschaut und frage mich, wann die Serienhesrteller endlich auf die Idee kommen, das Motorrad an ein Seitenwagenfahrgestell zu schrauben und nicht ein möglichst leichtes Derivat aus der Schubkarrenproduktion an ein noch leichteres Moped.

Aber die Chinesen haben ja betont, dass sie bei der Industrialisierung die gleichen Fehler machen dürfen wollen wie wir. Warum nicht auch da.


Dies dürfte mit 100% Sicherheit keine Volksarmistin sein, sondern ein Modell in Armeekleidung.
HU

2. Februar 2009 14:55

Hier ein “Zivil-FARBE-Ausführung” mit Scheibe.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Horst, bist du sicher dass das Seile sind für ein mitlenkendes Beiwagenrad?. Dafür gibt’s wenig Platz beim Rad. (OK, braucht auch nicht viel zu sein). Und im Seil wird auch immer etwas Spiel sein. Von woher kommt das Seil und wo geht's hin? Ich bin noch nicht davon überzeugt.

Es gibt leider auch noch nicht genug Bilder davon.

Und was ist das Teil zwischen Motorrad und Boot? Nein, Ich bin nicht neugierig, Ich will's einfach wissen. :-D

Richard aus den NL :grin:

cn

2. Februar 2009 19:40

Horst, bist du sicher dass das Seile sind für ein mitlenkendes Beiwagenrad?. Dafür gibt’s wenig Platz beim Rad. (OK, braucht auch nicht viel zu sein). Und im Seil wird auch immer etwas Spiel sein. Von woher kommt das Seil und wo geht's hin? Ich bin noch nicht davon überzeugt.



Das mit dem lenkenden Beiwagenrad steht im Text am Anfang bei den Bildern.
HU
Antwort erstellen