Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...
21. Mai 2016 00:59
Hallo,
Ich
habe gerade den folgenden Beitrag gelesen:
http://www.gespann-news.de/news---gespa ... index.htmlHat jemand Erfahrungen damit gesammelt?
Oder ist das alles nur eine teure PR - Aktion?
21. Mai 2016 06:17
Hallo,
zunächst ist das mal Werbung incl der üblichen (nicht zutreffenden) Versprechungen (40% vergrößerte Reichweite) Das bedeutet ja nix anderes als einen entsprechenden gesunkenen Benzinverbrauch - wenn es so einfach ist.
Und ob tatsächlich weniger Ablagerungen nachgewiesen werden können - wie denn bitte? Was ist die Ausgangsbasis? M.E. Alles eher Werbegeschwätz um diese hochpreisigen Treibstoffe zu verkaufen.
Ich geh jetzt erstmal ein paar Liter einfaches Super mit dem Gespann abfackeln.
Euch allen ne schöne Tour heute, Gruß Michael
21. Mai 2016 06:38
Wenn ich schon die beiden Ventile sehe, könnte ich mich schon totlachen...
Aber lass uns doch mal über Öl sprechen...
21. Mai 2016 08:03
Zu Öl war in der mo (?) letztens ein ehrlicher Beitrag. . .
Stephan
21. Mai 2016 08:17
Ja, wer's glaubt, der kann ja sein Geld für diese Wunderkraftstoffe, egal ob SHELL oder ARAL ausgeben. Bisherige neutrale Untersuchungen haben doch, wenn überhaupt, eher geringe positive Effekte ergeben. Hier handelt es sich schlicht und einfach um Werbung unter dem Deckmantel der "technischen Revolution".
Dasselbe trifft m.E. auch für Öl zu. Wenn ein Hersteller eine bestimmte Öl-Marke empfiehlt, dann hat er sicher bei seinen Versuchen damit gute Erfahrungen gesammelt, d.h. aber nicht, daß ein wesentlich günstigeres Öl mit derselben oder sogar noch höheren Spezifikation eines anderen Herstellers nicht mindestens genauso gut ist!
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
21. Mai 2016 08:24
wenn einer von einer verbesserung von 40% spricht ohne irgendwas an der technik zu ändern, ist das schon so offensichtlicher bödsinn, dass man nicht weiter lesen muss.
21. Mai 2016 08:44
Das rechte Ventil in der Abbildung sieht etwas getürkt aus, wenn es oben auf dem Teller so stark verschmutz ist, wie ist dann die Dichtfläche so sauber? Was von den Superkrafstoffen zu halten ist, zeigt die aktuelle Jet-Werbung.
Gruß Helmut
21. Mai 2016 12:21
HelmutAN hat geschrieben:Das rechte Ventil in der Abbildung sieht etwas getürkt aus, wenn es oben auf dem Teller so stark verschmutz ist, wie ist dann die Dichtfläche so sauber?...
Hallo Helmut,
so ähnlich sahen bei meiner alter FZR die Einlassventile nach 20 Jahren auch aus. Sitz sauber, Ventilteller total verkokt, allerdings keine Schmiere am Schaft, wie auf der Abbildung.
Statt Wundermittel hatte ich ihr aber, nach dem Überschleifen, lieber doch neue Ventilschaftdichtungen spendiert.
Jens
21. Mai 2016 13:02
Eindeutig letzteres, behaupte ich. Und mit Stabilisatoren für lange Standzeiten hat das auch nichts zu tun. Vielleicht taugt das sogar noch weniger. Ausserdem bleibt Sprit am besten erhalten wenn er nicht, gar nicht mit Luft in Berührung kommt. Lange Standzeiten im Kunststofftank mag er gar nicht wie ich schon experimentell erfahren, besser erschieben konnte. Da sammelt sich schön viel Wasser drin und das brennt irgendwie nicht.
Zurück zur Frage, allein der Glaube hilft das Werbegeschwätz wahr werden zu lassen. Auch wenn schon in den fünfziger, renommierte Journalisten, die ich sehr schätze, behauptet haben die Spritmarke am Zündkerzenbild zu erkennen.
Matthias
21. Mai 2016 14:19
Halte auch nix davon und bin der Meinung, der Sprit war früher besser. Von 40% mehr Reichweite ist in dem Bericht übrigens nicht die Rede, sondern von bis zu 40 km mehr Reichweite auf 650 km = ca. 6 %.
21. Mai 2016 21:20
Genau. Sprit sollte nur im Vergaser/Einspritzung mit Luft in Berührung kommen. . .
Stephan
22. Mai 2016 11:03
Auf Grund der Einführung von E10 und dadurch dass dann viele Tankstellen in der Anfangzeit auch kein Super E5 mehr anboten, bin ich damals auf Super Plus gewechselt. Dabei habe ich festgestellt, dass alle meine Maschinen weniger Sprit verbrauchten, so dass ich preislich günstiger als mit E10 gekommen bin.
Zwischen Super Plus und den restlichen Wunder Kraftstoffen, die dazu noch dermaßen preislich abheben, konnte ich keine Verringerung mehr feststellen. Also fahre ich jetzt immer Super Plus weiter, ist bei mir die günstigste Variante.
22. Mai 2016 12:43
Auch so ein tolles Thema.
Fest steht, dass die Markenhersteller bei den Super-Duper Hochoktan Kraftstoffen der obersten Preiskategorie nach eigener Auskunft auf Etanol verzichten (können). Ob dadurch die Verbrennung weniger heiss abläuft als mit Etanol, der eigentliche Nachteil des E., darüber habe ich bisher nirgends eine Auskunft gefunden.
Die Leute die sagen: "Hab ich probiert, bringt überhaupt nix" haben recht. Aber sie fahren auch dann Motoren mit Verdichtungswerten z.B. weit unter 10:1, die gar nicht in der Lage sind besseres Futter zu verwerten
Wer einen moderneren Motor abgekriegt hat, merkt schon, dass er mit Hochoktan-Sprit weniger am Gas drehen muss. Alle Brennraumentwicklungen gehen letzten Endes dahin einen höheren Wirkungsgrad ohne höhere Emission zu erzielen, das schließt die höhere Verdichtung und die Verwendung von wertigerer Kraftstoffe mit ein.
Ich sach mal nen ganz blöden Vergleich: Wenn du an einen 6V Käfer zwei wunderbare 12V Halomänner dranhängst, gelangst du auch nicht zu der Überzeugeung, dass Halomänner mehr Licht ins Dunkel bringen.
22. Mai 2016 14:56
Seit Verschwinden des "Normal"-Sprits, bekommen meine Mopetten "Super". Kriegste eigentlich in jeder Ecke. Nur die Buellete verlangt seitens des Werks schon nach "Süper Plüs".
Bei der ADVent merk ich im Ausland, das sie schon mal zum Klingeln neigt. Dann steig ich um auf die jeweils lieferbare höhere Klasse. Und sie klingelt nicht mehr. Aber das sie an irgendetwas spart, das ist mir noch nicht eingefallen. Da spar ich eher, wenn ich es etwas ruhiger angehen lasse. Meist im Urlaub, nur dann schleppt sie halt auch mehr. Dann ist der Spareffekt eh zum Teufel. . .
Beim ollen Diesel nicht anders. In Fronkroich müssen die daher tollen Diesel haben. Dabruach´ich locker ´n Literchen weniger auf die 100km. . .
Stephan
22. Mai 2016 16:17
Hallo,
auch ich möchte meinen Senf zu Kraftstoffen und Zusätze dazugeben.
Da ich ja, außer mein Golg-Wing-Gespann, noch Oldtimer Motorräder fahre (3x CBX 1000, Bj.1978 bis 1983) stellte sich für mich, schon seit der Einführung von E5, fest, dass der aggressive Kraftstoff nicht in meine Mopeds kommt.
Also habe ich immer Super+ getankt, seit 2012, als ich in "Oldtimer-Markt" den Test über Zusätze gelesen habe, fahre ich Bactofin in E10 Benzin. Im Winter 2015/16 musste ich, bei einer CBX, die Vergaser überholen (zog Nebenluft) und ich muß sagen, die Vergaser hatten keine Ablagerungen in der Schwimmerkammer. Also ich bin davon Überzeugt, zumal in dem Test sogar E5 schlechter aussah als E10.
Ich habe euch mal den Link über Bactofin angehängt, dort ist auch der Test von Oldtimer-Markt mit dabei.
http://www.bactofin.de/Nachtrag: Im April war ich auf der Motor-Classic in Essen und dort war die Fa. Wagner, ich habe mich dort auch über Tankversiegelung informiert, die auch zu empfehlen ist.
Wenn jemand von euch auch Erfahrungen mit dem Produkt hat, würde mich das schon interessieren.
23. Mai 2016 14:34
Hallo,
danke mal für den Link mit dem Bactofin
Schein ja ein echtes Superzeug zu sein - zumindest wenn man die Links dazu mal liest.
Benutzt das (oder ein ähnliches Mittel) noch jemand hier? Wie sind eure Erfahrungen und Meinungen zu solchen Benzin-Zusätzen?
Gruß Michael
24. Mai 2016 22:31
Vergiss es... das ist Volksverdummung.
Die heutigen Benzine und Öle brauchen keine Zusätze.
25. Mai 2016 23:59
Hu!
Solange keine hochkomprimierten Motore gefahren werden, ist normales Super mit 95 Oktan die erste Wahl - ganz einfach, weil es am besten "verwirbelt". Da machen die Gashand und der Einsatz die Musik beim Verbrauch (wenn denn das Moped gescheit eingestellt ist). Zusätze? Unsinn.
Cheers, Langer
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.