Toro-Dieter hat geschrieben:Ich kann als sehr robuste und in einigen Gespannen bereits vom TÜV abgenommene Kupplung von FLAT-STAR empfehlen.
Ich denke die Stäubli Schnellkupplungen ist ein optischer und gewichtsmäßiger
Leckerbissen. Technisch ist die FLAT-STAR mindestens ebenbürtig kostet aber maximal die Hälfte.
Toro-Dieter hat geschrieben:Habe sie letzt auch an einem Prüfstand gesehen, an dem Dauertests an ABS Pumpen gemacht werden.
frank_flexit hat geschrieben:Naja,
die Dinger die momentan dran sind, sind noch deutlich simpler und abgenommen.
frank_flexit hat geschrieben:Werde morgen mal mit dem TÜVer telefonieren, was der meint.
...
ciao
frank
sirguzzi hat geschrieben:Frag wegen der Kupplung mal im Hydraulikwerkstätten, Nutzfahrzeug- und Landmaschinenwerkstätten rum, alles, was mit Hochdruckschläuchen zu tun hat.
Aber nicht alle verkaufen dir sowas, wenn du ihnen erzählst, daß du es für eine Bremse verwenden willst.
willi-jens hat geschrieben:Dann sind die Materialien z.Bsp. der Dichtungen hoffentlich auch verträglich für die Verwendung mit Bremsflüssigkeit....
geiz ist geil
willi-jens hat geschrieben:frank_flexit hat geschrieben:Naja,
die Dinger die momentan dran sind, sind noch deutlich simpler und abgenommen.
Abgenommen? In den Niederlanden?
Wohl doch eher einfach angebaut.
Irgendwo in den Deutschen Vorschriften soll zumindest früher, evtl. auch heute noch, sogar ein Verbot von trennbaren Kupplungen in hydraulischen Bremskreisen stehen / gestanden haben.
Mach das besser, letztlich hat er ja noch ein Vetorecht.
P.S. Bei dem elektrischen Anschluß gibt es deutlich bessere Lösungen zu erschwinglichen Preisen. Gerade an einer solch exponierten Lage wäre eine etwas Feuchtigkeit resistentere Lösung vielleicht keine schlechte Idee.
sirguzzi hat geschrieben:Frag wegen der Kupplung mal im Hydraulikwerkstätten, Nutzfahrzeug- und Landmaschinenwerkstätten rum, alles, was mit Hochdruckschläuchen zu tun hat.
Der Betriebsdruck der Kupplung sollte mindestens 250bar sein.
Aber nicht alle verkaufen dir sowas, wenn du ihnen erzählst, daß du es für eine Bremse verwenden willst.
frank_flexit hat geschrieben:Bei dem hohen Betriebsdruck, den Du jetzt nennst, bin ich dann doch etwas verunsichert.
frank_flexit hat geschrieben:Irgendwo in den Deutschen Vorschriften soll zumindest früher, evtl. auch heute noch, sogar ein Verbot von trennbaren Kupplungen in hydraulischen Bremskreisen stehen / gestanden haben.
Schreibt zumindest der Kalich bzw. beisst der bei seinem auf Granit. Mobec bietet die Stäubli ja auch mit TÜV Gutachten an.
Wenn das sich während dem Betrieb trennt (was btw. unwahrscheinlich ist, da der äußere Ring zurückgeschoben werden muss), dann hat man keine Beiwagenbremse mehr. Beide Teile der Kupplung schliessen automatisch und es kommt so gut wie nix raus und noch viel wichtiger keine Luft rein. Die Bremse am Mopped ist also nicht in Gefahr.
willi-jens hat geschrieben:
Darum die klare Empfehlung für eine Variante mit Sicherung.
frank_flexit hat geschrieben:willi-jens hat geschrieben:
Darum die klare Empfehlung für eine Variante mit Sicherung.
Im Prinzip nicht falsch, auch wenn ich bisher nix von derartigen Problemen gefunden habe.
frank_flexit hat geschrieben:Die Differenz ist mir aber zu gering, da die billigeren auch nicht sooo günstig zu beschaffen sind, werde ich die Stäubli mit Gutachten bei Mobec ordern, da hat der Herr vom TÜV weniger Arbeit. Der ist bisher schon entgegenkommend genug.
EDITH: Habe es mittlerweile bestellt, auch wenn ich dann nochmal 8,50€ für den Versand obendrauf => 308,50 inklusive Versand für eine Stäubli Schnellkupplung mit Gutachten für die Geschichtsschreiber, ganz schön deftig fand. Bin jetzt mal gespannt, wann die Kupplung eintrudelt...
ciao
frank
willi-jens hat geschrieben: Es gibt vielleicht 150 Flexitgespanne weltweit und nochmal ca. 150-200 Toro-Schwenkergespanne weltweit
Toro-Dieter hat geschrieben:
Die Stäubli Kupplung ist für den Rennsport entwickelt.
Da ist Masse, vor allem ungefedert, Teufelszeug.
Entsprechend die Materialwahl und der monetäre Tribut.
Dieter
frank_flexit hat geschrieben:
Nun habe ich das Problem, dass Bremsleitung und Kupplung sich vom Gewinde her verdammt ähnlich sehen.
Kann man da jeweils nen Adapter zwischenschrauben oder muss ich mir neue Bremsleitungen bestellen?
frank
Toro-Dieter hat geschrieben:...
die Kombination INOX - Aluminium in feuchter, eventuell leicht aggressiver Umgebung, ist problematisch,
da sich im Kontaktbereich eine Oxidschicht bilden kann, die aufquillt und die Verschraubung dann nicht mehr aufgeht.
...
Toro-Dieter hat geschrieben:Hallo Frank, der Frühling naht wohl !!!
die Kombination INOX - Aluminium in feuchter, eventuell leicht aggressiver Umgebung, ist problematisch,
da sich im Kontaktbereich eine Oxidschicht bilden kann, die aufquillt und die Verschraubung dann nicht mehr aufgeht.
Stephan hat geschrieben:Tja, wo drehtst du die Edelstahlschrauben rein? In's Alu selber oder nur in Stahl o.ä. um Alubleche zu befestigen? Dann mag das ja noch klappen. Mit dem Wiederlösen.
Aber reindrehen, reindrehen in Alu, Messing oder Magnesium würde ich Edelstahlschrauben nicht.
Stephan
Toro-Dieter hat geschrieben:Hallo Frank, der Frühling naht wohl !!!
die Kombination INOX - Aluminium in feuchter, eventuell leicht aggressiver Umgebung, ist problematisch,
da sich im Kontaktbereich eine Oxidschicht bilden kann, die aufquillt und die Verschraubung dann nicht mehr aufgeht.
Bietet der MOBEC nicht was passendes zu der Kupplung an? Immerhin verbaut und verkauft er diese.
Ralph hat geschrieben:Zu Zeiten, als man noch Stahlflex im "Bausatz" kaufen konnte, gab es da Doppelnippel mit verschiedenen Dichtungsvarianten, konvex, konkav, flach dichtend, usw., da liegt wohl der Unterschied.
Man sollte auf jeden Fall bei einem Grundmaterial bleiben, die Aussage MOBEC mit "eloxiert" ist ja nett, aber beim Verschrauben ist diese hauchdünne Schicht recht schnell verschwunden............. und Alufittings auf unseren Straßen werden recht schnell gepökelt
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste