Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

27. November 2007 22:11

Gefällt !

27. November 2007 22:17

Ich kann mich dem Hauni nur anschließen meine Lavendel läuft auch Sommer wie Spätherbst ( :D ) mit dem K&Ns und das ganz einwandfrei.

Grysze
Greg

28. November 2007 05:52

winnymaedchen hat geschrieben:.... der Tischler wars ..... :-D

falsch ... der "Messebauer" wars. Und noch nicht einmal das ist richtig 8) weil, ich darf die vielen tollen Maschinen gar nicht benutzen ... bin aus dem Büro :o Unsere Werstatt-Chefin hat Angst ich tät was kaputt machen :D

28. November 2007 07:17

Andreas a.d.k.G hat geschrieben: :o Unsere Werstatt-Chefin hat Angst ich tät was kaputt machen :D


zeig ihr halt mal Deine Dinger :lol: echt tolle Arbeit Andreas :smt023

28. November 2007 07:31

Bin hocherfreut und gespannt! :smt023

Gryße, Jens

28. November 2007 07:31

Flint hat geschrieben: zeig ihr halt mal Deine Dinger ...

HARALD ... :o

28. November 2007 10:27

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:
Flint hat geschrieben: zeig ihr halt mal Deine Dinger ...

HARALD ... :o


Ich denk der Harald meinte damit, das was du bisher schon so gebastelt hast... :roll:

Grysze
Greg

28. November 2007 10:39

ach ... :D

28. November 2007 11:08

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:ach ... :D


:wink: :wink: :wink:

28. November 2007 11:09

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:ach ... :D


Ansonsten mal nicht bis in die Nacht basteln, ein Abend bei Kerzenschein mit deiner Liebsten... und dann dieses liebevolle Geräusch von der Schlafzimmertür: "Mamaaaaaaa, Paappaaaaaa da ist was unter meinem Bett, darf ich bei euch schlafen, biiiiiiiiiiiitteeeeeeeeee!!"

:D

Grysze
Greg

28. November 2007 13:48

He Greg, jetzt kommst aber stark vom Thema ab :)

29. November 2007 06:48

Flint hat geschrieben:He Greg, jetzt kommst aber stark vom Thema ab :)

Ich glaube der Kerl hat im Moment einfach zu viel Zeit.

Andreas, der kahlgryndige

4. Dezember 2007 21:01

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:Nach Rückschlägen nähern wir uns der Fertigstellung meines Solomoppeds .....

....... Der aktuelle Stand der Dinge:


Wirklich schönes Teil wird das, Andreas, aber:

Wo ist den versprochene Abschleppöse? :-D :-D :-D

Richar aus den NL :grin:

4. Dezember 2007 21:18

Mist ... ich wußte doch, dass ich was vergessen habe ... 8)

5. Dezember 2007 07:26

Vorne oder Hinten?


Die Abschleppöse.



Stephan :smt025

5. Dezember 2007 07:44

Momentan eher vorne ...

20. Dezember 2007 06:30

Endlich fertig ...

Bild

Bild

TÜV war noch ein wenig spannend doch letzt endlich wurde sogar der offene K&N eingetragen ... Gestern zugelassen läuft das Mopped nun im Alltagsbetrieb. Gerade rechtzeitig - vorgestern Abend mußte ich die Ducati mit gerissenem Gaszug in Aschaffenburg stehen lassen und mit einem geliehenen 4zylindrigen Motorrad heimfahren ... das war so glaube ich das erste Mal in meiner 2-3 rädrigen Karriere. Immerhin war es eine Yamaha (XJ650), so mußte ich mich nicht auch noch mit unbekannter Ergonomie herumärgern in der Nacht.

Weiter geht es demnächst mit dem Gespannbau. 24 Liter Tank der XS1100 ist auf dem Weg zu mir und will angepasst werden, Auspuffanlage habe ich auch schon und die Solo XS650 (der Technikträger) ist in der Zerlegungsphase.


Andreas, der kahlgryndige
Zuletzt geändert von Andreas a.d.k.G am 20. Dezember 2007 07:23, insgesamt 1-mal geändert.

20. Dezember 2007 07:20

Schööön, Bravo





... und schimpf nicht so auf die 4zylinder :wink:

20. Dezember 2007 08:08

Flint hat geschrieben:... und schimpf nicht so auf die 4zylinder :wink:

Aber Harald ich schümpf doch gar nicht. Habe nur gesagt, dass es das erste Mal gewesen ist auf einer 4-zylindrigen. Erstaunlich fand ich das Erlebnis schon .... so virbrationsfrei und Kraft aus jeder Lebenslage ... eigentlich fast durchweg positiv die Erfahrung. Nur sauschwer der Bock ...

Gestern Abend habe ich die XJ nach AB zurückgefahren. Auf dem Weg durch die Hügel des Spessart dann Glatteis ... auf einer Strecke von ca. 500 m spiegelglatt. Danach wieder alles trocken. Der sanften Leistungsentfaltung aus niedrigster Drehzahl habe ich es zu verdanken, dass mir der Arsch nicht komplett ausbrach ... Mit der Ducati hätte ich sicher flachgelegen.

Andreas, der kahlgryndige

20. Dezember 2007 20:33

Schön geworden - und die Lackierung :smt023 - so ähnlich wie bei der MZ :D

Gruß Uwe

20. Dezember 2007 20:35

Könnte sein, dass das Gespann durchaus Ähnlickeiten aufweisen wird 8)

21. Dezember 2007 10:29

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:Könnte sein, dass das Gespann durchaus Ähnlickeiten aufweisen wird 8)


Mattschwarz ? :D

Grysze
Greg

21. Dezember 2007 10:31

8)

21. Dezember 2007 16:39

@ Andreas

Mal so ne technische Frage:
Rappelt das hinten mit dem Nummernschild nicht gewaltig?
Da ist doch bestimmt viel Material am Heck in Bewegung wenn der Motor läuft.

Oder hast du auf der Unterseite eine Verstärkung eingebaut die man nicht sieht ?

Biker G-russ
Speedy :wink:

21. Dezember 2007 16:42

Das wird sich noch rausstellen. Der Kotflügel ist ziemlich massiv und die federleichte Aluplatte ist gummigelagert mit diesem verbunden. Das Nummernschild habe ich nun mit dieser Aluplatte vernietet. Zumindest rappelt da nix und bei der XS, die ja bekanntermaßen auch ziemlich schüttelt, hat sich das System bewährt.

Gruß
Andreas

21. Dezember 2007 16:47

Danke für die Antwort. :)

G-russ vom Hobbyschrauber

Speedy :wink:

27. Juli 2008 22:12

Und wie geht es dem Gespann?
Gruß :supz:

28. Juli 2008 05:02

Moin,
es wächst zusammen, ist aber noch nicht fertig. Hier habe ich mal ein wenig zusammengefast. Allerdings bin ich auch schon ein klein wenig weiter. Vermutlich wird es noch im August schon mal auf Rädern stehen. Dann noch Boot anpassen. Alles lackieren und Motor überholen ...

Andreas, der kahlgryndige

28. Juli 2008 08:37

Andreas,
vieviel L gehen in den XS 1100 Tank eigentlich rein?
Ich such ja auch schon eine ganze Weile nach einem größeren Tank für mein Gespann.

Gruß Norbert

28. Juli 2008 08:40

Nattes hat geschrieben: vieviel L gehen in den XS 1100 Tank eigentlich rein?


Moin Norbert,
das sollten so etwa 24L sein ...

Gruß
Andreas, der kahlgryndige

P.S. Kommst Du eigentlich zu dem XS Treffen in OWL? Ich schon ... :D

28. Juli 2008 10:05

Bild

28. Juli 2008 10:06

Bild

1. September 2008 19:44

Nicht das noch jemand glaubt es gehe nicht weiter. Hier die aktuellsten Bilder.
Warten auf die Bereifung ...
Bild

Anschluss vorne/oben mit zusätzlichem Hilfsrahmen.
Ach ja ... alle Schrauben sind zur Zeit noch Dummies ... werden also noch ausgetauscht.
Bild

Von der anderen Seite.
Bild

Rohrschelle hinten links für die Querverbindung / Verdrehsicherung
Bild

Das ganze von der rechten Seite aus gesehen ...
Bild

Seitenwagenrad mit Lampenhalter und EML Federbein.
Bild

Von vorne.
Bild

Und bevor ich es vergesse ... die Diagonalverbindung vom Hilfsrahmen zur Hauptständeraufnahme links ...
Bild

Guck mal, ein Laufrad für Große.

Bild

Für die großen Räder kommt das Gespann relativ niedrig daher ...

Bild

Ich werde die Querverbingung am hinteren oberen Anschluss noch mal ändern. Beim Einfedern bleibt zu wenig Platz. Die "Progressive Suspensions" federn zwar kaum bei dem leichten Mopped ...

Bild

Gruss
Andreas, der kahlgryndige

1. September 2008 19:47

Ach wie witzig, ich bin gerade auf deiner Seite um zu gucken was passiert ist...

Schön das es weiter geht. Ich bin gespannt :smt015

Gruß :supz:

1. September 2008 19:49

headbander hat geschrieben:Ach wie witzig, ich bin gerade auf deiner Seite um zu gucken was passiert ist...

Da sind die Fotos hier aber aktueller ...

Andreas, der kahlgryndige

1. September 2008 21:07

hallo Andreas -->> gefällt mir 8)

Gruß Uwe

2. September 2008 06:17

Sieht schon gut aus!!
Ich denke, wir werden im nächsten Winter wieder gemeinsam zu Matze prötteln können 8)

2. September 2008 06:32

Hauni hat geschrieben: Ich denke, wir werden im nächsten Winter wieder gemeinsam zu Matze prötteln können 8)

So machen wir das.

Andreas, der kahlgryndige

3. Oktober 2008 16:44

Ich habe heute ein wenig gebastelt. Ich habe den hinteren oberen Anschluss noch ein wenig weiter nach hinten/oben gebracht.

Dazu brauchte ich einen neuen zusätzlichen Hilfsrahmen:

Bild

Unten sind Hülsen für die Verschraubung eingeschweißt (alter MZ Kolbenbolzen) und das Rohr ist verschlossen.

Der obere Teil im Detail:

Bild

Die Querverbindung mit einer M10 Gewindestange in einem Edelstahlrohr laufend.

Bild

Das mit dem Lenkungsdämper (10Nm) werde ich so ungefähr lösen:

Bild

Grysslä
Andreas, der kahlgryndige

P.S. Gespannbau macht Spass. Ich überlege schon direkt im Anschluss die SR als Winter / Lastengespann umzubauen ...

3. Oktober 2008 17:10

Schön wird's werden. 8) Gibt's noch Platz für Ketten beim Hinterrahmen, oder interpretiere Ich das Bild falsch. :?

Richard aus den NL :grin:

3. Oktober 2008 17:14

Darauf habe ich geachtet. Überall mindestens 30mm Platz für die Kette. Mittlerweile auch bei eingefedertem Hinterrad :-D

Gruss
Andreas, der kahlgryndige

3. Oktober 2008 19:54

Sieht ja ganz gut aus.


Betr.: Hinteren oberen Anschluß

Aber mal 'ne Laienhafte Frage; ist sowas stabil, 'ne Gewindestange stumpf auf so'n Blech geschweisst?



Stephan, dessen 2V Endantrieb 'nen neuen grossen Simmering braucht (Mal sollte nicht anfangen zu Schrauben. Da findet mann immer mehr, was gerichtet werden müsste *seufz)

3. Oktober 2008 21:32

Mein lieber (Scholli/)Messemeister, während ich mich abbauenderweise in Hannover rumtreibe, bastelst Du solche Dinger! Viel Spaß beim Gelingen!!

4. Oktober 2008 06:19

Stephan hat geschrieben: ... ist sowas stabil, 'ne Gewindestange stumpf auf so'n Blech geschweisst?


Sicher nicht. Nein, die Gewindestandge ist nirgends angeschweißt. Also zwischen dem Hilfsrahmen rechts und der Rohrschelle linke Seite verläuft ein Rohr. Dieses Wird quasi mit der durchlaufenden Gwindestange eingespannt.

Andreas, der kahlgryndige

4. Oktober 2008 08:47

Mein Respekt vor soviel umgesetzten Gedanken.
Bin schon gespannt auf das fertige Teil.

Gruß Norbert

4. Oktober 2008 16:10

Heute dann ...

... der vordere untere Anschluss kann nun endlich angefertigt werden.

Bild

Bild

Anschluss des Lenkungsdämpfers mit 2 Uniballgelenken an der AME Gabelbrücke.

Bild

Dann, endlich das erste Mal als Gespann aus der Scheune ... Rollout quasi.

Bild

Bild

Bild

Die "Lenkstange" ist nur provisorisch!
Morgen ist dann leider Büroarbeit angesagt ... :cry:

Andreas, der kahlgryndige

4. Oktober 2008 16:20

Moin Andreas-

auch ich zoll dir meinen allgrößten Respekt.

1.ich könnte das gar nicht
2.hätte ich nicht die Geduld,solange daran rumzubauen

Gute Arbeit-weiter so.

Liebe Grüße aus dem Celler Land

-SCHORPI- :P

4. Oktober 2008 18:56

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben: ... ist sowas stabil, 'ne Gewindestange stumpf auf so'n Blech geschweisst?


Sicher nicht. Nein, die Gewindestandge ist nirgends angeschweißt. Also zwischen dem Hilfsrahmen rechts und der Rohrschelle linke Seite verläuft ein Rohr. Dieses Wird quasi mit der durchlaufenden Gwindestange eingespannt.

Andreas, der kahlgryndige


Nein, das ist nicht gemeint. Der hintere obere Anschluß war's, bei welchem mich nach mehr Input dürstet. Der so schräg von unten kommt.

Aber gut, auf Abscherung wird da wohl wenig Last auftreten...



Stephan :smt025

5. Oktober 2008 05:44

Moin Stephan,
also irgendwie stehe ich auf dem Schlauch ... da ist keine angeschweißte Gewindestange :roll:

Die Strebe hinten ist unten am originalen, allerdings versetzten Anschlusspunkt befestigt. Oben geht sie an den gezeigten Hilftsrahmen. Dieses Rohr ist and 5 Punkten mit dem Motorradrahmen verschraubt. 2x M10 ganz unten, in der Mitte mit einer Rohrschelle, dann kommt fast oben die Querverbindung zur Rohrschelle auf der anderen Rahmenseite und ganz oben ist der Hilfsrahmen mit der Federbeinaufnahme verschraubt. Das Rohr selbst wurde am Ende so geschliffen, dass eine massive Hülse quer in das Rohr zur Hälfte eingesetzt werden konnte. Dann verschweißt und fertig. Der Flachbolzen (M12) für den Anschlusspunkt geht also durch diese Hülse durch.

Gruss
Andreas, der kahlgryndige

5. Oktober 2008 12:44

Hallo...
Das mit den beiden Uniballgelenken für den Lenkungsdämpfer funktioniert so nicht , weil diese Aufhängung in schub- und zugrichtung eine Lose hat durch die beiden Gelenke.Wenn das damit fahrbar ist , ist das Fahrwerk wirklich gelungen und der Lenkungsdämpfer überflüssig. mfG Rohwi
Antwort erstellen