Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...
Antwort erstellen

Wo packt ihr eigentlich....

11. Dezember 2007 19:54

... das Warndreieck, den erste Hilfe Kasten und die Warnweste hin?

Habt ihr überhaupt eine?

Jetzt sagt nicht "kein Problem alles in den Kofferraum", denn das ist doch nur dann kein Problem wenn man alleine ohne Gepäck fährt. Was nützen euch diese Sachen wenn sie im Kofferraum unter dem Gepäck liegen? und man im Bedarf Fall (der hoffentlich nicht eintritt) erst den ganzen Kofferraum leerräumen muss um an die Sachen heranzukommen.

Gruß der WWerner, der noch nach optimalen Stellen sucht

11. Dezember 2007 20:07

Ich habe soetwas nicht, sorry.

11. Dezember 2007 20:11

Hallo Werner,

das Warndreieck pack ich in den rechten Mopedkoffer, da , wo auch das Werkzeug drin ist. Da komm ich immer dran.
Einen Erste-Hilfe-Kasten hab ich nur in Minimalausführung und der ist unter der Sitzbank, auch da komm ich jederzeit ran.
Die Warnweste hab ich im Winter immer an, im Sommer kommt sie auch mit in den Werkzeugkoffer.

LG Regina

11. Dezember 2007 20:45

Ich habe so etwas nicht, sorry.


Es soll ja Länder (z.B. Österreich) geben, wo es (auch für Gespanne) vorgeschrieben ist solches mitzuführen.

Gruß der WWerner, der zumindest für die Warnweste ein Plätzchen gefunden hat (hinter dem Beiwagensitz)

P.S.

Klasse wäre ja, wenn die Beiwagenhersteller unter dem Sitz eine entsprechende Aussparung anbringen würden

11. Dezember 2007 20:52

Warndreieck pack ich in den rechten Mopedkoffer, da , wo auch das Werkzeug drin ist.


Den rechte Koffer habe ich auch für Werkzeug, Starthilfekabel, Abschleppseil, Reservekanister u.s.w geopfert. Vielleicht passt das Warndreieck auch noch rein.

Gruß vom WWerner, der da keine große Hoffnung hat

11. Dezember 2007 21:21

Beim NTV Gespann hinter den Klappsitz im Boot,
ansonsten im Kofferraum (und falls ich Angst hätte, im Bedarfsfall nicht schnell genug ranzukommen, dann würde ich es ganz oben auf das Gepäck legen ;-) )

11. Dezember 2007 22:13

Wo ist das Problem?

Linker Koffer: Für mich.

Rechter Koffer: für meine Frau (Für Besserwisser: Beide Koffer sind gleich groß).

Warnweste links neben den Sitz im Beiwagen.

Drehmomentschlüssel und Verlängerung: (Wg. Radwechsel): Rechts neben den Sitz des Beifahrers.

Warndreieck, Verbandskiste (DIN 13???), Überbrückungskabel: Im Kofferraum an der Rückwand des Sitzes unter einer 8-armigen Gepäckspinne.

Weiteres Werkzeug+die wichtigsten Ersatzteile (Kerzen, Zündkabel, Regler, CDI, usw...) im einer wasserdichten Kiste unten im Kofferraum.

Wagenheber+passende Bretter rechts daneben.

Rest des Beiwagens + Gepäckbrücke auf dem Kofferaum + Gepäckbrücke auf der Maschine + Tankrucksack : Rest vom Schützenfest.

Reicht eigentlich aus. Locker.

H.F.

11. Dezember 2007 23:54

Warndreieck und Verbandskasten in Kleinsverpackung (ca: 3cmx30cmx12cm) mit Klettband an der Bootseite innen, weil man da im Zweifel SCHNELL dran muss.

Warnweste relativ oben im Kofferraum, manchmal auch im Tankrucksack..(weil man da SCHN...)

Teif, tief unten: Wagenheber, Starthilfekabel, etc.

Gruß
Leo

12. Dezember 2007 00:15

Moin

Verbandkasten-oben im Kofferraum,Warndreieck,Starthilfekabel,Werkzeug,unten im Kofferraum.
Warnweste hab ich meistens an oder liegt links neben dem Sitz im Boot.

-SCHORPI- :P

12. Dezember 2007 07:14

hallo zusammen,
den verbands"kasten" und zwei (!) warnwesten habe ich unter der sitzbank der FJ verstaut; das warndreieck stammt aus einem Ford-Pkw und ist etwas kleiner als die handelsüblichen; ein arbeitskollege hat mir eine halterung besorgt, wo das warndreieck mit gummibändern fixiert wird; diese halterung habe ich im kofferraum des beiwagens weit oben an der rückwand montiert; somit komme ich da auch ran, wenn der kofferraum gut gefüllt ist;
cu
muli

ps: einen rechten koffer hätte ich auch gerne :cry: aber da ist leider kein platz ...

12. Dezember 2007 07:51

Klugscheißmodus an: das Ding heisst " Verbandkasten"!

Verbandkasten = Kasten, in welchem Verbandmaterial gelagert wird
Verbandskasten = Kasten welcher einem Verband gehört

Klugscheißmodus aus :-D

12. Dezember 2007 09:07

Normalerweise hab ich das alles im Kofferaum.

Wenn ich im Winter mit viel Gepäck losfahre habe ich eine alte Mun-Kiste an mein Lastenboot geschraubt,wo dann auch noch WD-40,Werkzeug und andere wichtige Sachen reinkommen.

Gruß Norbert

Ohne Weste kann zB. in Belgien teuer werden

12. Dezember 2007 09:43

Nur so ganz nebenbei bemerkt :

Ich glaube manch ein Motorradfahrer währe erstaunt welche drastischen Strafen drohen wenn er z.B. in Belgien ohne Warnweste erwischt wird (Verstöße werden mit Bußengeldern zwischen 50 und 1375 Euro geahndet ) Auch ist der „Sonderweg“ den Italien geht bestimmt noch nicht bei allen angekommen oder war dir bewusst das das Aufstehen von der Sitzbank die Beschlagnahme des Motorrad folgen kann?

Ich habe Warndreieck / Weste / Verbandskasten immer dabei

mitzuführen

12. Dezember 2007 10:39

Hallo,
die Warndreiecke sind in den BW.
Warnwesten und Verbandkissen in den Top-Cases.
Gruß
Horst

12. Dezember 2007 10:54

Da ich eigentlich beim Reisen Solofahrer bin, hab ich auch im Winter ned sonderlich viel mit... drum Weste ist im Verbandskasten und das Pannendreieck liegt auch im Kofferaum.

Grysze
Greg

12. Dezember 2007 19:38

Warndreieick, Verbandkasten und Warnwesten auf'm Gepäck im Kofferraum! Denn wenn man's braucht, hat man es meistens eilig!

Tschüß dann
PeWi

12. Dezember 2007 23:10

Also ich weiß nicht... Gut es gibt beim Drei-Rädle weniger ein Platzproblem als bei einer Solo-Kiste. Aber muß man denn alles mitmachen? Wenn wir alles was irgendwann an Sicherheitstechnik vorgeschrieben wird mit uns mitführen müssen, ist der Anhänger dann schon vorprogrammiert. Man kann das Sicherheitsbedürfnis auch übertreiben.
Ihr habt wahrscheinlich alle schon mal die e-mail bekommen in der es um unser Aufwachsen mit den uns umgebenden Gefahren geht. Und ihr habt es doch alle bis heute überlebt. Oder?
Warum soll ich mir also bei meinem Hobby das nachgewiesenermaßen gefährlich ist auch noch ne Wahnweste und ein Warndreieck mitführen? Ich fahre jetzt seit über 30 Jahren Motorräder, aber den Ganzen Sicherheitsplunder habe ich noch nie benötigt.
Wer kann eigentlich von euch mit dem Verbandskasten umgehen oder weiß über den Inhalt Bescheid? Meiner fliegt jetzt schon seit über 5 Jahren im Tankrucksack herum und ist noch orginal verpackt. Reicht es nicht wenn der ganze Plunder schon bei den Dosen mitgeführt werden muß und keiner sich damit auskennt? Ich warte schon drauf bis die ersten ihren 6-Kilo-Löscher ins Boot reinlegen...

Gruß Horst

13. Dezember 2007 00:06

Ich bin auch nicht dafür jeden Mist mitzumachen :thumbsdown:
Auch wenn ich gewillt bin das mitführen einer Warnweste einzusehen,
so möchte ich zumindest das Warndreieck als Wahndreieck beim Mo-
torrad - Gespann bezeichnen.

Der Sicherheitsaspekt trägt in letzter Zeit abnorme Früchte und selbst
das zwangsweise Mitführen eines Feuerlöschers ist nicht bei den Haaren
herbei gezogen. Inwiefern der Mensch die Technik noch beherrscht, lass
ich mal dahingestellt. Gerade heute erlebte ich wieder einen PKW "Füh-
rer" welcher trotz Ortskenntnis und klarem Ziel (kam aus meinem Dorf
und wollte das Kind zum Kindergarten bringen) nicht in der Lage war
den Blinker zu betätigen. Aber genau dieses "Verhalten", sich nicht ein-
deutig im Straßenverkehr "auszudrücken" führt doch zu Misverständnis-
sen und letztendlich dann zu Unfällen.

13. Dezember 2007 08:06

hallo horst,
über sinn und unsinn kann man sich bei diesen themen endlos auseinandersetzen - vollkommen klar :D
daß das mitführen dieser ganzen utensilien aus sicherheitstechnischen gründen sinnvoll ist, haben sich wahrscheinlich einige krawattenträger überlegt, die noch nie selber motorrad gefahren sind; wie praktikabel dann das ganze in der freien wildbahn ist, hängt von jedem selber ab; was nützt ein verbandskasten, wenn der ersthelfer nicht weis damit umzugehen; ist statistisch erwiesen, daß mit einführung der warnweste weniger leute bei einer panne angefahren werden ?

wenn ich jetzt mal für mich sprechen darf; erste hilfe ist kein problem für mich; in mehr oder weniger regelmäßigen abständen mache ich immer wieder mal nen lehrgang mit; warnweste und warndreieck habe ich dabei, weil's die grüne front so will;

ist es euch eigentlich schon mal aufgefallen, daß in verschiedenen ländern für zweispurige fahrzeuge ein warndreieck vorgeschrieben ist, aber für gespanne in KEINEM land (meines wissens) eine warnblinkanlage ?

cu
muli

13. Dezember 2007 09:10

Ob vorgeschrieben oder nicht.

Es geht doch um meine eigene Sicherheit.

Wer mit dem Gespann im Winter schon mal im dunkeln auf einer bajuwarischen BAB ohne Seitenstreifen liegengeblieben ist,weiß was ich meine.

Das ist für mich so ähnlich,wie die deppen ,die über den Fußgängerweg laufen,ohne zu schauen ob die Fahrzeuge wirklich anhalten. :roll:

Gruß Norbert

13. Dezember 2007 09:53

Bremsbacke hat geschrieben:Also ich weiß nicht... Gut es gibt beim Drei-Rädle weniger ein Platzproblem als bei einer Solo-Kiste. Aber muß man denn alles mitmachen?


In Oesi-Land schon... und als Oesterreicher ist das die Gegend, wo ich mich meistens als Motorradfahrer rumtreibe. Die Strafen sind empfindlich, grad beim Gespann, weils ein recht sonderbares Gefaehrt ist fuer die Gendarmen, die mich bisher aufgehalten haben.

Grysze
Greg - mit schwarzem Gewand-Motorradfahrer und Schweinefleisch vom Grill-esser.

13. Dezember 2007 10:05

Hallo Horst,

Ich habe eine Löscher im Boot und das ist gut so.

Jahrelang einen für Motorsportveranstaltungen zugelassenen Geländewagen
gefahren in diesem habe ich immer einen 6- Kilo – Löscher spazieren gefahren
dieser war neben einem Überrollkäfig und anderen Kleinigkeiten Pflicht.
Am Tag X fuhr vor mir ein PKW dessen Fahrer die Kontrolle über seinen
PKW verloren hat und seitlich versetzt vor einen Laternenfahl krachte, ich war
Sekunden später bei ihm, er war bei Bewusstsein, aber eingeklemmt, über
Funk ( zu dieser Zeit waren Handys noch nicht verbreitet ) habe ich dann Hilfe
gerufen. Während wir auf die Polizei / Feuerwehr wartete fing der PKW
Feuer der Fahrer krallte sich in seiner Panik so an meine Leder Jacke, das er
diese zerrissen hat als ich rüber zum Auto bin um den Löscher zu holen.

Ich kann nur sagen das ich extrem froh war einen großen Löscher im Wagen
zu haben. Ich hätte ihn nicht gerne verbrennen sehen.

Mit freundlichen Grüßen
Jochen

13. Dezember 2007 10:29

Ich fahre auch seit 30 Jahren Motorad und gerade deswegen sind mir die Veränderungen der Verkehrsgesellschaft, das Verkehrsaufkommen, die rasante Weiterentwicklung der Technik etc sehr deutlich aufgefallen.

M.E können wir das Gestern und Heute nicht unbedingt miteinander vergleichen.
Wenn ich dann noch das an Erfahrungen gereifte Alter sehe und dass ich über bestimmte Dinge anders denke , als früher, dann erklärt es doch das erhöhte Sicherheitsdenken.

Trotzdem meine ich, dass es jeder selbst wissen muß. was er macht und was er mit sich führt.


LG Regina

13. Dezember 2007 17:58

Bei den Solomopetten liegt die Warnweste unter der Sitzbank oder im Topfkasten, beim Gespann eben im Kofferraum. Sollten wir mal auf eine grössere Fahrt mit dem Gespann gehen, kommt so'n Kram in den rechten Koffer. Den muß ich zum Be- und Entladen immer erst abbauen. Da kann dann das Gedöns rein, was ich entweder selten oder nie brauche.

Dabei hab ich's aber auch nur, weil's vorgeschrieben ist. Die letzten Radwechsel, wg Platten am PKW, hab ich noch in der Westenlosen Zeit machen dürfen. Auf'm Standstreifen, das beruflich bedingte mitgeführte Werkzeug auf dem selben verteilt. Ordentlich LKW Verkehr...

Die AB-Polizei meint, nicht zu unecht, man solle für einen Reifenwechsel, auf dem Standstreifen, besser die Polizei zum Schutz rufen.

Als man mir meinen VECTRA aus den Händen geschossen hat, standen genug Autos in meinem Kofferraum. Da war an so'n Kram kein Mangel.



Stephan :smt025

13. Dezember 2007 21:49

So erst mal zum Erste Hilfe Kasten. Das Ding dümpelt in den meisten Fällen im Fahrzeug rum und wird vom einen ins andere Fahrzeug transferiert. Die sterilen Kompressen sind irgendwann nicht mehr steril aber das juckt den Gesetzgeber nicht. Hauptsache ich habs dabei... Alle zwei Jahre müssen unsere Fahrzeuge überprüft werden, aber den Kurs über Sofortmaßnahmen am Unfallort ist bei den meisten so alt wie die Fahrerlaubnis.
Die Warnweste ist auch so ein Teil. In letzter Zeit beobachte ich immer mehr Moppedfahrer die sich solch ein Teil freiwillig anziehen. Sinn macht das dahingehend wenn ich mir die Gischtfontänen die von den Dosenfahrern mit ihren Breitreifen aufgewirbelt werden und den Sicherheitsabstand bei einem solchen Wetter aufgrund der elektronischen Helferlein unterschritten wird. Allerdings wehre ich mich dagegen so etwas als gesetzliche Verplichtung hinzunehmen, das ist für mich das gleiche wie damals als wir schon alle mit Licht gefahren sind und man hat dann ein Gesetz draus gebastelt. Die Helmtrageverpflichtung ist genauso gelaufen. Das Warndreieck ist auch so eine Geschichte, kaum einer weiß in welchem Abstand das Ding hinter das Fahrzeug zu stellen ist. Die meisten knallen das Teil in 10 bis 15m Abstand hinter das Fahrzeug... Klar das reicht mir doch um die Gefahr zu erkennen und rechtzeitig zum anhalten zu kommen.
Was nützen diese ganzen Sicherheitseinrichtungen wenn es den Benutern einfach aufs Auge gedrückt wird aber die Umsetzung nicht funktionert und der Gesetzgeber mal wieder einen Rundumschlag getätigt hat.

Gruß Horst

14. Dezember 2007 08:19

hallo horst

...So erst mal zum Erste Hilfe Kasten. Das Ding dümpelt in den meisten Fällen im Fahrzeug rum und wird vom einen ins andere Fahrzeug transferiert. Die sterilen Kompressen sind irgendwann nicht mehr steril aber das juckt den Gesetzgeber nicht. Hauptsache ich habs dabei...


da kann ich dich beruhigen - den gesetzgeber interessiert das sehr wohl; auf dem verbandskasten ist ein haltbarkeitsdatum; wenn das abgelaufen ist, wird das genauso gehandhabt, als hättest du keinen dabei :D
zugegeben, ich habe von der rennleitung noch keinen darauf achten sehen ...
in der regel sollte der verbandkasten (ohne S dazwischen ;) ) alle 4 jahre erneuert werden; die alten kästen nimmt meines wissens das rote kreuz und die anderen organisationen gerne entgegen - das verwenden die dann in den erste-hilfe-kursen ...
cu
muli

14. Dezember 2007 22:16

da kann ich dich beruhigen - den gesetzgeber interessiert das sehr wohl; auf dem verbandskasten ist ein haltbarkeitsdatum; wenn das abgelaufen ist, wird das genauso gehandhabt, als hättest du keinen dabei

Hallo Muli,
also ich hab meinen Verbandkasten 1971 gekauft, da ist aber nirgends ein Haltbarkeitsdatum drauf??!!

15. Dezember 2007 00:21

Das Pflaster klebt halt nicht mehr was solls. Man hat ja eine Rolle Panzerband dabei fürs Moped.
Solange die Binden nicht schimlig sind...... :D

15. Dezember 2007 08:01

Mich haben sie mal mit der Dose rausgezogen und als ihnen nichts mehr eingefallen ist womit sie mich quälen konnten haben sie nach den Aids-Handschuhen gefragt...

Die hatte ich, allerdings hab ich die zum Beizen angezogen. Und wie die wieder trocken waren ordnungsgemäß wieder in den Verbandkasten zurückgepackt. :rock:

15. Dezember 2007 12:34

Da hätte ich doch mal 'ne Frage; wieviele WarnWesten muß ich den dabei haben? Für jeden Insassen, für jeden der mit mir auf dem Standstreifen der Autobahn rumturnt?

Reicht es aus, alle nicht WarnWestenTräger auf die andere Seite der Leitplanke zu schicken (OK, den BrückenSonderFall jetzt mal aussen vor)?




Stephan :smt025

15. Dezember 2007 12:47

Also ich pack den Kram irgendwo oben drauf, wenn ich eine weitere Tour mache.

Aber was mich interessiert:

Was ist denn wo vorgeschrieben? Meine Erinnerungshabseligkeiten flüstern mir:

.de: garnix ist vorgeschrieben.
.at: Warndreieck und Verbandkasten
.it: was net?
.fr: koinen Schimmer
.sp: :-k
.nl: :smt017
uswusf.

Gryße, Jens

15. Dezember 2007 14:07

Beste Bohne hat geschrieben:Was ist denn wo vorgeschrieben? .nl: :smt017


in NL nichts für Motorrad-Gespann vorgeschrieben.

Auf den Philipinen aber zu viel :-D

Bild

Richard aus den NL :grin:

15. Dezember 2007 20:05

Was ist denn wo vorgeschrieben?


Das ist auch so eine Sache. Keiner weiss was genaues und alles wird gelegentlich geändert, so das ich mich entschlossen habe das ganze Gerümpel eben immer mitzuführen (schaden kann es jedenfalls nicht, vom knappen Platzangebot mal abgesehen).

Gruß der WWerner, der keine Lust hat sich mit übereifrigen Beamten, Polizisten u.s.w. rumzuärgern
Antwort erstellen