Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

XS1100 Federbeine

7. März 2017 14:54

Moin,
erfahrene Leute sagen, die Hinterradfederung meines EML-Gespannes ist viel zu weich. Es hat z.Zt. KONIs (eingetragen).
Wo bekomme ich härtere und progressiv gewickelte Federn. Habe bei Kimphy angefragt. Haben aber keine passenden für diese KONIs.
Hat jemand einen Vorschlag. Bei Kimphy würden die Federn 70,-- kosten.
Danke schon mal.

Gruß
Rolf

Re: XS1100 Federbeine

7. März 2017 14:59

Frag doch mal beim Mobec (Bilstein) oder beim HU (hier im Forum, YSS-Federbeine) nach. Die können Dir bestimmt weiterhelfen.
Viel Erfolg, Gruß Michael

Re: XS1100 Federbeine

7. März 2017 15:20

Danke, Michael.

Re: XS1100 Federbeine

7. März 2017 16:28

Ich hab auch Konis drauf, Kennung 7610-1394. Da sind verstärkte Edelstahl-Federn drauf, die angeblich mal von MOBEC kamen, so der Vorbesitzer.
Steht aber nichts drauf... Sind härter als die originalen und sehen dabei auch noch gut aus. ;) Vielleicht hat MOBEC ja sowas noch?

Grysze, Michael

Re: XS1100 Federbeine

7. März 2017 16:47

Danke für den Tipp. Ich frag mal.
Rolf

Re: XS1100 Federbeine

7. März 2017 17:32

rubsch hat geschrieben:Moin,
erfahrene Leute sagen, die Hinterradfederung meines EML-Gespannes ist viel zu weich. Es hat z.Zt. KONIs (eingetragen).
Wo bekomme ich härtere und progressiv gewickelte Federn. Habe bei Kimphy angefragt. Haben aber keine passenden für diese KONIs.
Hat jemand einen Vorschlag. Bei Kimphy würden die Federn 70,-- kosten.
Danke schon mal.

Gruß
Rolf


Ich würde nicht zwangsläufig darauf hören, was die Leute sagen. Was hast du denn für Konis drauf? Verstellbare Dämpfung?

Re: XS1100 Federbeine

8. März 2017 06:54

Hallo,
Ich habe diese Edelstahlfedern vor ca 10Jahren bei Mobec gekauft.
Es gab sie damals in versch.Längen und Härtestufen.
Hab meine XS1100 Gespannn umgestellt auf YSS Dämpfer mit stufenloser Verstellung .
Ganz neues Fahrgefühl :smt023 :smt023
Gruß Hecky

Re: XS1100 Federbeine

8. März 2017 08:49

Moin, Olaf,
nee, die sind nicht verstellbar. Gen aue Type kann ich erst morgen sagen, wenn ich das Gespann aus dem "Winterlager" nach Hause geholt habe. Ich glaube aber schon ,dass
die Hinterhand ziemlich weich ist. Taucht mächtig ein, wenn mein leichterer Bruder draufsteigt.

Hallo Hecky,
anderes Fabrikat würde auch neuen Eintrag im Schein erfordern, oder?

MfG
Rolf

Re: XS1100 Federbeine

8. März 2017 08:55

Einfach mal härtere Federn verwenden ist nicht der optimale Ansatz. Man muß bei der Verwendung von härteren Federn auch die Dämpfung anpassen. Also wie schon erwähnt, taucht die Frage auf, ob es die in der Dämpfung mit Rädchen verstellbaren Konis sind. Wenn ja, kann man es mit härteren Federn probieren. Es kann aber sein, daß der Verstellbereich der Dämpfung nicht ausreicht. Sind es die alten, nicht von außen verstellbaren Konis, geht es eigentlich nicht. Die Konis ohne Verstellrädchen waren auch einstellbar. Man mußte sie auseinander nehmen und konnte dann mit der Kolbenstange drei Stufen einstellen. Diese sind dann aber auch schon so alt, daß es an der Zeit ist, mal über ein paar neue Federbeine nachzudenken.

Zum Thema Eintrag:

Dämpfer sind nicht bauartgenehmigungspflichtig. Es sind die Federn. Ist nicht mal jedem Tüver bekannt. Würden also auf die Konis stärkere Federn eines anderen Herstellers verwendet, ist eigentlich eine Neuabnahme nötig. Merkt wahrscheinlich aber niemand, wenn nicht speziell die Feder eingetragen ist. Genaugenommen ist also der Eintrag der Dämpfermarke also schon ein Fehler, es müßten die Federn eingetragen werden. Wird übrigens bei einigen Gespannabnahmen in jüngster Zeit so gemacht.
Wenn man nämlich z.B. an einem Auto andere Dämpfer als vom original Hersteller einbaut, kräht kein Hahn danach. Für die Federn braucht man ein Gutachten. In der Straßenverkehrszulassunsverordnung gibt es bei Dämpfern keinen Unterschied zwischen Autos und Motorrädern

Re: XS1100 Federbeine

8. März 2017 12:11

Hallo Rolf
YSS Dämpfer haben eine ABE incl.eingeschlagener KBAnr.
Also nicht eintragungspflichtig
Gruß Hecky

Re: XS1100 Federbeine

8. März 2017 14:04

rubsch hat geschrieben:Moin, Olaf,
nee, die sind nicht verstellbar. Gen aue Type kann ich erst morgen sagen, wenn ich das Gespann aus dem "Winterlager" nach Hause geholt habe. Ich glaube aber schon ,dass
die Hinterhand ziemlich weich ist. Taucht mächtig ein, wenn mein leichterer Bruder draufsteigt.

Hallo Hecky,
anderes Fabrikat würde auch neuen Eintrag im Schein erfordern, oder?

MfG
Rolf


Hallo Rolf,

ich finde die nicht verstellbaren Konis eh besser, bei den anderen ist es ja zu Kopfbruch gekommen. Horst hat ja schon das nötige geschrieben und du schrubst eingangs von progressiven Federn, das sollte schon gehen. Natürlich müssen im Idealfall Dämpfer und Federn zusammenpassen, aber wenn ich mich recht erinnere, lässt sich in deine Konis auch anderes Öl einfüllen. Inzwischen sind aber weitere Probleme bekannt, die sich am Hinterrad aber beim Fahren nicht so gravierend auswirken sollten. Ich hatte sie auch bei den Konis an meiner CX:
Wenn die Feder härter und obendrein vorgespannt ist, kann es zu dem Effekt kommen, dass beim Ausfedern der Dämpfer hart anschlägt und das Hinterrad z.B. die Bodenhaftung verliert. Die Dämpfung wird allgemein etwas schlechter, wenn der Kolben fast am oberen Anschlag ist. Geringe Ölmenge und Luft. Bei einem Originaldämpfer wird hier auch die Federkraft geringer, das Federbein behält negativen Federweg. Bei einer Ersatzfeder, die obendrein nach Kostengesichtspunkten gekauft wird, bleibt die Gefahr, dass die Vorspannung der Feder zu groß ist. Und zwar bei einer härteren Feder mit der passenden Länge und einer nicht so harten Feder mit Überlänge und ganz besonders bei einer harten Feder plus Überlänge. Der Dämpfer leidet darunter. Irgendwann hast du einen unbrauchbaren Dämpfer.
Die progressive Feder mit der passenden Länge (idealerweise 5-8mm Länger als das Dämpferbaumaß), einer Anfangshärte, die identisch mit deiner jetzigen Feder ist und einer Endhärte die 40-60% höher ist wäre ein Kompromiss, der imho dem Dämpfer nichts anhat.
Sie würde dir auch einen guten negativen Federweg erhalten und den Vorteil, dass wenn jemand in den Beiwagen zusteigt, sowohl Seitenrad als auch Hinterrad einfedern. Beim Fahren ein bemerkenswerter Vorzug.

Re: XS1100 Federbeine

8. März 2017 15:03

Mal was zum Thema ABE.
Alle auf dem Markt befindlichen Federbeine mit ABE sind für Solomotorräder. Eine ABE kostet richtig Geld und daher hat kein Hersteller je für Gespanne etwas machen lassen.
Da die Solofedern aber zu weich sind, muß man also stärkere nehmen. Da die Feder aber Bestandteil der ABE ist, wird mit dem Tausch die ABE ungültig.
Allerdings werden die meisten Tüver sich über eine ABE freuen und dann sagen: "Damit kann ich die Federbeine eintragen.". Damit sind sie aber eigentlich im Irrtum, weil man mit einer ABE nichts eintragen muß. Aber wir haben ja die Feder getauscht und somit............ .

Re: XS1100 Federbeine

8. März 2017 16:06

HU hat geschrieben:Mal was zum Thema ABE.
Alle auf dem Markt befindlichen Federbeine mit ABE sind für Solomotorräder. Eine ABE kostet richtig Geld und daher hat kein Hersteller je für Gespanne etwas machen lassen.
Da die Solofedern aber zu weich sind, muß man also stärkere nehmen. Da die Feder aber Bestandteil der ABE ist, wird mit dem Tausch die ABE ungültig.
Allerdings werden die meisten Tüver sich über eine ABE freuen und dann sagen: "Damit kann ich die Federbeine eintragen.". Damit sind sie aber eigentlich im Irrtum, weil man mit einer ABE nichts eintragen muß. Aber wir haben ja die Feder getauscht und somit............ .


Man muss nach dem Eintrag die ABE nicht mehr mitführen, das ist imho (wenigstens bei der Solo) der Unterschied. Beim Gespann ist die kleine Unsicherheit halt sehr hilfreich, wenn eingetragen wird.

Re: XS1100 Federbeine

8. März 2017 18:04

Diese ganze Eintragerei ist doch überbewertet. Hatte in meiner CB 1300 auch andere Federn drin, hat nienich einer gemerkt.
Zu beachten ist Olaf´s Einwand gegen zu starke Federn - zu wenig Negativfederweg. In meiner XX haben sie das originale Zentralfederbein mit ner Hülse vorgespannt was die gleichen Folgen hat. Wenn ich aus ca 140 oder mehr das Gas ruckartig schließe, macht sie fast nen Kopfstand und ohne Lenkungsdämpfer hätte ich wohl gewaltiges Lenkerschlagen. :rock:
Das ist mir zu gefährlich, da kommt demnäx nen Wilbers rein. Dann ist Ruhe.
Antwort erstellen