Seite 1 von 1

Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 21:32
von Slowly
Manfred Stahmer hat recht.
Eine Liste (Aufstellung) über alle Fahrverhaltens-Abweichungen unserer unsymmetrischen Dreiräder
gegenüber symmetrischen Fahrzeugen dürfte ziemlich lang sein.
Ihre Beseitigung durch mechanische Verstellungen muß zwangsläufig zu höherem Reifenverschleiß führen.
Nicht ohne Grund ist an der UNI-Köln die sportliche Betätigung auf Gespannen durch das Lenken
als vergleichbar mit einem mittleren Dauerjogging erarbeitet worden.
Das führt dann zwangsläufig zu kräftigen Arm- und Rückenmuskeln.
Nach ca. einem 3/4 Jahr Fahrpraxis hatten sich meine Muskeln entsprechend entwickelt.

Gruß,
SL :grin: LY

Re: Reifenverschleiss

BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 21:41
von dieter
Interessant Slowly. Gibt es dazu was zum nachlesen?

Gruß
Dieter

Re: Reifenverschleiss

BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 21:50
von Stephan
Naja, Muskelaufbau durch Gespannfahren. . .

Bei jeder Betätigen findet das statt. Aber nur bis zu dem Punkt, wo keine „Überlastung“ mehr stattfindet. Und der ist beim Gespannfahren nicht so besonders hoch.

@Christian, der Trick ist ja, das nach dem Verstellen, auch niGS schmerzt. Was ja auch zum Fahrverhalten gehört. Bin heute 70km gefahren. Alles soweit Bestens. Jetzt wird bei der Wales-Tour der Verschleiss gemessen. Britischer Asphalt eignet sich da bestens. . .


Stephan

Re: Reifenverschleiss

BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 22:03
von Slowly
dieter hat geschrieben:Interessant Slowly. Gibt es dazu was zum nachlesen?

Das wird schwierig, Dieter,

da die Uni-Studienaktion mindestens ca. 20 Jahre zurückliegt.
Der Sportprofessor, selbst ein begeisterter Gespannfahrer, hat nach Beendigung seiner UNI-Zeit bei einem befreundeten Gespannbauer
den Kunden eine perfekte Sitz-Position/Körperhaltung individuell angepaßt.
Eventuelle Diplomarbeiten könnten evtl. im UNI-Archiv gefunden werden.

Gruß,
Hartmut

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 09:52
von Slowly
Zur Umbetitelung dieses Threads fällt mir spontan ein,
dass wir uns zugunsten unserer aller Gesundheit für Airbags interessieren sollten.
Denn ohne sind wir - ausser im Kopfbereich - unsere eigenen!

https://www.vergleich.org/airbag-weste/ ... 5397973539

Gruß,
SL 8) LY

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 12:33
von dreckbratze
Ach Hartmut, jedem das Seine. Für mich persönlich hat Motorradfahren etwas mit Minimalismus zu tun, mit der Beschränkung aufs Wesentliche. Ich mag puristische Kräder mit max. 2 Zyl., gerne luftgekühlt, ohne Verkleidung, einfach Fahrwerk, Motor und Fahrtwind. Ich habe keinen Integralhelm und mein Navi kann man falten.
Das Leben ist lebensgefährlich, das ist mir bewusst und ich versuche auch unnötige Risiken zu vermeiden, aber ich habe was gegen die allgemein um sich greifende Vollkasko Mentalität, bei der Menschen sich beschweren, daß keiner sie gewarnt hat, daß man sich an heißem Kaffee verbrennen kann.
Jeder möge das für sich auswählen, was er für richtig und wichtig hält, sei es Airbagweste oder was auch immer.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 14:11
von gespanntreiber0
Slowly hat geschrieben:dass wir uns zugunsten unserer aller Gesundheit für Airbags interessieren sollten.

Den habe ich, aber mein Hausarzt hätte ihn lieber weg.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 16:06
von Slowly
Hallo, Martin,
sind der Arzt und du denn sicher, dass du nicht an Meteorismus leidest?
Ist doch durch den sogenannten Nasus-Test leicht zu erschnüffeln!

Quelle: Wiki:
Unter Meteorismus (Blähbauch, Blähsucht) versteht man eine übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt.
Am häufigsten ist dabei der Dickdarm betroffen, gelegentlich auch der Magen.

Gruß,
SL :grin: LY

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 17:29
von fredde
Dass Gasansammlungen die Verantwortung für zu dicken Bauch haben, sind nur Ausreden um nicht zugeben zu müsse, dass man einfach zu viel frisst. Dasselbe wenn man die Biertrinkerei dafür verantwortlich macht. Ich hab die letzten 63 Jahre jeden Tag mindestens ein Bier getrunken, aber nie zu viel gegessen. Bin
182 cm hoch und wiege 70kg. Aber mager bin ich nicht, nur nicht fett.
Der beste Tipp zum abnehmen. FdH. friss die Hälfte.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 22:00
von gespanntreiber0
Slowly hat geschrieben:übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt.


Gas sollte die Waage nicht anzeigen.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 22:15
von Slowly
Wie sagte doch der Vater, als der Lehrer ihn anrief und ihn bat, er möge doch mehr auf die Hygiene seiner kleinen Tochter achten, sie würde unangenehm riechen:
"Herr Lehrer, Sie sollen ihr nicht riechen - Sie sollen ihr lernen !"

Gruß,
SL :lol: LY

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 22:28
von der Gärtner
gespanntreiber0 hat geschrieben:
Slowly hat geschrieben:übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt.


Gas sollte die Waage nicht anzeigen.

Kommt auf den Druck an... :wink:

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 04:57
von fips
Also wirklich Leute --- "Themen habt ihr" (Blähgase ...)

Wenn ich als grauhaariger "Blähboy" mit meinem Gespann unterwegs bin, dann reicht es, wenn die Triumph Rocket III bei jedem Gaswechsel in den Schubbetrieb unanständig laut aus den Auspufftüten heraus f_rzt :oops:

Zurück zum eigentlichen Thema: Wenn ich so richtig flott durch den Schwarzwald wedle (kurvenreiche Nebenstrecken), dann werden Arme, Rücken und Oberschenkel schon ordentlich gefordert. Das Triumph-Rocket Gespann hat leer gut 600 kg und ist sehr gut ausbalanciert (incl. Lenkungsdämpfer etc.). Trotzdem muss man bei den vielen schnellen Kurvenwechseln recht beherzt zupacken und man kann man sich danach getrost den Besuch in der Mucki-Bude sparen.

But "so what" --- es macht Spaß :grin:

LG Fips

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 07:35
von UKO
Mein Gespann geht sehr schwer in der Lenkung. Am Anfang hatte ich nach längeren Fahrten immer Schmerzen im Nacken- Schulterbereich. Ich hab dann mit Krafttraining angefangen seitdem sind die Schmerzen Geschichte. Ich bin auch fitter und halte länger durch auf dem Gespann.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 09:29
von der Gärtner
fips hat geschrieben:...Zurück zum eigentlichen Thema: Wenn ich so richtig flott durch den Schwarzwald wedle (kurvenreiche Nebenstrecken), dann werden Arme, Rücken und Oberschenkel schon ordentlich gefordert. ... Trotzdem muss man bei den vielen schnellen Kurvenwechseln recht beherzt zupacken und man kann man sich danach getrost den Besuch in der Mucki-Bude sparen...

Das stimmt. Als ich das erste Mal mit dem MZ-Gespann im Weserbergland unterwegs war, habe ich mich doch ziemlich gewundert, wie anstrengend das ist.
Bei uns zuhause gibts ja eher wenig Kurven, da sitzt man eben die meiste Zeit nur stumpf auf dem Gespann und läßt die Gegend an sich vorbeirauschen... ;-)

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 09:51
von Slowly
Dein Avatar-Bild zeigt dich aber beim Muskeltraining !
Gute Idee !

Gruß,
SL :grin: LY

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 12:42
von Stephan
Hm, das einzige körperliche Zeichen hab ich bei langen Autobahnanreisen. Aber das hab ich auch bei der Solo. Ein leichtes Verkrampfen unterhalb der rechten Schulter, hinten im Rücken.

Es ist nun mal so, ab 26 (mein ich gelesen zuhaben) bauen sich die Muskeln bei zu geringer Belastung ab. Und mann muß um sie zu erhalten oder gar auzubauen, wesentlich mehr tun, als als junger Spund.

Aber das sich bei mir durch‘s Gespannfahren was aufbaut, kann ich nicht bestätigen. Gut, die Konzentration würde irgendwann vielleicht leiden. . .


Stephan

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 13:58
von der Gärtner
Slowly hat geschrieben:Dein Avatar-Bild zeigt dich aber beim Muskeltraining !
...

Da hab ich mal ausprobiert, ob man auch Linkskurven mit angehobenem Seitenwagen fahren kann... 8):
{2D74B9C0-7089-409F-B080-C3938E549CA7}-IMG_1960 (1024x768).jpg

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 18:00
von Slowly
War dabei auch spürbar mehr Kraftaufwand erforderlich als bei rechts ?

Gruß, Hartmut

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 18:57
von der Gärtner
Eigentlich nicht. Man muß im Grunde nur alles schön ausbalancieren. Aber bei größeren Gespannen wird das sicher anstrengender sein.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 20:47
von dreckbratze
je nach Gewicht und Breite aber auch ein Gewaltakt
.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 2. Februar 2023 01:34
von TV Glotzer
Bei einem Sicherheitstraining hat min Fru mich in der Rechtskurve angefeuert, dass der BW hochkommt und geradeaus auch oben bleibt! War ein Mordsgaudi!
Aber das mit der Gewichtsverlagerung hatten wir noch nicht so drauf…
Ich dachte mir während dessen: hoffentlicht hält der Lenker!
Da ist der doch gar nicht ausgelegt für!
(Den Rest mal ausgenommen)

Is leider nix für jeden Tag :cry:

Nachtrag: Das Foto, mit besetztem Beiwagen in der Luft bei Geadeausfahrt, habe ich wieder entfernt.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 2. Februar 2023 07:55
von UKO
Passtscho! Wenn Radius und Geschwindigkeit passen, steigt das Boot von alleine.

Bild

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 2. Februar 2023 12:08
von TV Glotzer
UKO hat geschrieben:Passtscho! Wenn Radius und Geschwindigkeit passen, steigt das Boot von alleine

sicherlich, in der Kurve… wenn es beim Geradeausfahren aber oben bleiben soll, muss man schon mal kräftig nachhelfen, erst recht bei ungünstig beladenem Boot.
Hätte sich meine Mitfahrerin zum Motorrad geneigt, wäre es sicher leichter gewesen.

Re: Gespannfahren und Gesundheit

BeitragVerfasst: 2. Februar 2023 14:37
von Stephan
Die sitzt doch schon auf der rechten Bootsseite. Bei der ADV+ reicht ein kleiner Lupfer am Lenker. Beim alten Gespann muß es dann schon eine richtige Rechtskurve mit ordentlich Speed sein. . .


Stephan