"Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon motorang » 12. Dezember 2012 18:08

Hallo zusammen,
Massenmails können nur Admins senden.
PNs an Gruppen können auch normale User schicken.
Ist halt so, die Software ist so gemacht.

Man kann aber für die Gruppe einstellen ob an sie PNs geschickt werden dürfen - und das habe ich gerade deaktiviert.
Man kann ab sofort keine PN mehr an eine (derzeit bestehende) Gruppe schicken.

Hier konnte man das einstellen, als Info, und dort war es bis vor 5 Minuten aktiviert (siehe Bild).

Gruppen-PN.jpg


Alles ist wieder gut.

Gryße!
Andreas, der motorang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2748
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 12. Dezember 2012 18:32

Danke Andreas für die schnelle Hilfe,

das hilft sicher, damit wir unseren Stefan hier nicht verlieren - wäre echt zu und zu schade.

Und ich hatte auch schon stundenlang Gewissensbisse, weil ich dachte, ich hab beim versenden einer PN Mist gebaut, bis mich Stefan dann telefonisch aufgeklärt hat.

Liebe Grüße und einen schönen Abend

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Slowly » 12. Dezember 2012 18:44

saschohei hat geschrieben:Ohaoha.. :roll:

Danke und gut, daß Du nicht "Öha, öha", geschrieben hast:
Mit diesem Ruf beruhigen nämlich die MelkerInnen in Nord- und Südelbien ihre Kuh, wenn selbige zu heftig
mit dem grünkötteligen (trockene KUH-AA) Schwanz beim Melken um sich schlägt:
zum Fliegenverscheuchen oder wenn die Hände des Melkers zu kalt sind.
Das tut nämlich ziemlich weh im Gesicht, ist wie Peitschenhieb.

Gruß,
SL :grin: LY,

der beim "Weitmelken", also den Milchstrahl am weitesten von der Kuh wegmelken,
immer verloren hat: Die kleinen Pfoten waren zu schwach oder zu ungeschickt.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon HU » 13. Dezember 2012 08:00

Hatte gestern ein interessantes Gespräch mit einem TÜVler. Es ging um Qualität und Gutachten. Er sagte mir, es gäbe Anweisung von oben, daß er nur Produkte bzw. Teile eintragen dürfte, welche durch Gutachten abgesichert sind. Dies ist ja nichts neues. Aber es ging darum ein allgemein grottenschlechtes Teil mit ABE gegen ein hochwertigeres Teil ohne ABE zu tauschen. Da die Diskussion in etwas gehobenere Stimmlage abwanderte, rutschte ihm folgende Bemerkung heraus: "Es geht ja schließlich auch darum, die Firmen zu schützen, welche Geld für Zertifizierungen und Gutachten investieren.".
Daraus könnte man schlußfolgern, wenn man also zahlt, ist auch die Qualität in Ordnung. Was wirklich dahintersteckt spielt keine Rolle mehr. Man braucht also nur eine Eintrittskarte.
Übrigens soll hier in Hessen bei einem Entscheidungsträger die Bemerkung gefallen sein: Ein Gutachten vom TÜV-Rheinland akzeptiere ich nicht. Für Hessen braucht man also auch eine hessische Eintrittskarte.

HU
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 534
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Bulldog2011 » 13. Dezember 2012 13:39

HU hat geschrieben:...Übrigens soll hier in Hessen bei einem Entscheidungsträger die Bemerkung gefallen sein: Ein Gutachten vom TÜV-Rheinland akzeptiere ich nicht. Für Hessen braucht man also auch eine hessische Eintrittskarte.
HU


Hm, würde also bedeuten, ein Rheinland-Pfälzer könnte sich kein Gespann mehr bei einem hessischen Gespannbauer bauen und tüven lassen?
Gruß Andreas

Never change a running system
(Ich habe endlich mein Gespann)
Benutzeravatar
Bulldog2011
 
Beiträge: 137
Registriert: 21. Oktober 2005 11:20

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 13. Dezember 2012 15:04

Hallo Andreas
ich meine zu wissen:
- Frankfurt nur gegen Eignungsnachweis/Freigabe des Motorradherstellers
- RP Darmstadt, schwierig bis sehr schwierig
- RP Kassel, erschwert, ab und zu geht noch was

Fa. Walter hat m.E. derzeit die wenigsten Probleme in Hessen. Walter ist imho zwar nicht zertifiziert, hat aber kwasi für die kleinste Schraube, auch vom TÜV Hessen/Innenrevision, anerkannte Gutachten.

Gruß Stefan :billgates: :rock:
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Bulldog2011 » 13. Dezember 2012 19:08

Klingt ja bloed, d.h. der Gespannbauer meines Vertrauens duerfte dann wohl nicht mehr und ein Selbstbau mit Hilfsrahmen ist dann wohl auch nicht mehr drin....
Gruß Andreas

Never change a running system
(Ich habe endlich mein Gespann)
Benutzeravatar
Bulldog2011
 
Beiträge: 137
Registriert: 21. Oktober 2005 11:20

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 13. Dezember 2012 19:36

Fahr doch mit roter Nummer hin und frage den zuständigen AbnahmeING, ob er aufgrund der technischen Gegebenheiten ein Gutachten für die Zulassung erstellen würde oder was er ergänzt oder verändert haben möchte.
Vergib auf keinen Fall sofort einen Auftrag zur Begutachtung, erstmal nur rein informelle Auskünfte einholen und dannach entscheiden wie's weitergehen soll.

Auf Nummer sicher gehste mit ner schriftlichen Anfrage ans SVA, besser noch direkt an die BB, ob deinem Gespann unter Einhaltung des beiliegenden Lastenheftes, die Zulassung erteilt werden würde.
NiGS telefonisches, verlang eine schriftliche Antwort.

Im Zweifel solltest du spätestens jetzt darüber nachdenken, wer deine Freunde sind und in welchem Bundesland sie ihren Wohnsitz haben.

Ist der Auftrag zur Begutachtung einmal erteilt und das Gutachten zur Erteilung der Betriebserlaubnis wird dir verweigert (abgeschlossener Vorgang ) - kriegste für dein Gespann nirgendwo mehr ne gültige Abnahme/Gutachten und damit auch keine rechtmässige Zulassung.
Es sei denn, du schaffst die Beanstandungen der Prüforga/des SVA's aus der Welt.

Auch bei "Erst"gutachten zur Zulassung, die ausserhalb von Hessen erstellt wurden und vom SVA/der BB als nicht ausreichend abgelehnt/beanstandet werden, gilt -
bei drohender Verweigerung der Zulassung, den Vorgang sofort schriftlich unterbrechen und den Antrag auf Zulassung zurückziehen.

Dein Fahrzeug erhält ansonsten einen Negativmarker (Fahrgestellnr.), der dem KBA übermittelt wird.
Selbst die Erstellung eines nachrangigen, "AlternativGutachtens" im "hessischen Ausland" und ne Anmeldung z.B in HH oder andeswo in Pusemuckel, fliegen dann spätestens nach 6 Wochen auf. Alle deutschen Strassenverkehrsämter sind mit dem KBA vernetzt und verfügen über den selben Datenpool.

Stefan
Nur mal so als Zusammenfassung

______

:smt039
Zuletzt geändert von Stefan am 14. Dezember 2012 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon HU » 14. Dezember 2012 08:39

Der Gespannbau in Hessen ist schon noch möglich, nur der spätere Standort sollte nicht in Hessen sein. Die Zulassung in Hessen ist je nach Standort Bündelungsbehörde schwierig bis unmöglich. Die hessischen Gespannbauer sind mit Ausnahme Walter schon seit Jahren zu TÜV-Stellen in Bayern bzw. Rheinland gefahren, da der hessische TÜV die Messlatte für eine Abnahme zu hoch gelegt hat bzw. über unerfüllbare Forderungen die Abnahme indirekt verweigert.

HU
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 534
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Janson » 14. Dezember 2012 11:48

Der Gespannbau in Hessen ist schon noch möglich, nur der spätere Standort sollte nicht in Hessen sein.

Da da soll Hessen wohl mittelfristig zur Gespannfreien Zone gemacht werden.
Günther Oettinger, der Weggelobte, wollte ja in seinem Bundesland auch schon das Motorradfahren auf öffentlichen Straßen verbieten.
Seine Karriere hat das nicht geschadet. Genau wie sein Führscheinentzug wegen Alkohol am Steuer.
Folgerung: Nüchtern am Lenker ist gefährliche als besoffen am Steuer.

Dass die Dinge rund um TÜV und Zulassung so sind wie sie teilweise sind finde ich bedenklich.
Aber noch bedenklicher finde ich das w i r G e s p a n n f a h r e r es scheinbar alles so gelassen hinnehmen.

Gruß Peter
Wenn es Dir auf dem Gespann langweilig wird, ist die Straße zu breit.
Benutzeravatar
Janson
 
Beiträge: 139
Registriert: 29. April 2011 11:25
Wohnort: Nördliches Schleswig-Holstein

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Nattes » 14. Dezember 2012 11:52

Aber noch bedenklicher finde ich das w i r G e s p a n n f a h r e r es scheinbar alles so gelassen hinnehmen.


Dann mach doch mal einen konkreten Vorschlag, wie wir Gespannfahrer aktiv werden können.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5929
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stephan » 14. Dezember 2012 12:47

Naja, gelassen ist anders. Nur zur Zeit ist das Ziel des Aufregens noch zu sehr im Ungefähren. . .



Stephan
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20373
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Janson » 14. Dezember 2012 14:28

Norbert,
wenn ich sage: „Wir haben Wahljahr und könnten z.B. mal massenhaft den zuständigen Politikern mit e-mails um Stellungnahme bitten.“ :rock: :rock: :rock:
Stellt sich die Frage, wer sind die Zuständigen?

Und kommt dann sehr wahrscheinlich aus unseren Reihen:
„Ja und ob wir das machen oder in Hamburg platzt ne Bratwurst.“ :smt015 :smt013

Gruß Peter
Wenn es Dir auf dem Gespann langweilig wird, ist die Straße zu breit.
Benutzeravatar
Janson
 
Beiträge: 139
Registriert: 29. April 2011 11:25
Wohnort: Nördliches Schleswig-Holstein

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Nattes » 14. Dezember 2012 15:30

Norbert,
wenn ich sage: „Wir haben Wahljahr und könnten z.B. mal massenhaft den zuständigen Politikern mit e-mails um Stellungnahme bitten.“
Stellt sich die Frage, wer sind die Zuständigen
?

Na klar. Wie bitte schön soll denn dann deine Frage aussehen?
Worüber genau erbittest du eine Stellungnahme?

Mit blindem Aktionismus erreicht man eher das Gegenteil von dem, was man eigentlich will.

Fragen über Fragen?

Am guten Willen liegt es sicher nicht.
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5929
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Janson » 14. Dezember 2012 16:22

Stephan schieb:
Nur zur Zeit ist das Ziel des Aufregens noch zu sehr im Ungefähren. . .

Stimmt, aber wenn es deutlich wird, ist wahrscheinlich auch schon Fakt.

Am guten Willen liegt es sicher nicht.
Sondern?

Norbert,
ich persönlich könnte mich entspannt zurücklegen.
Wohne in S-H also betrifft es mich (noch) nicht.
Habe ein Gespann mit dem ich zufrieden bin und wohl noch die nächsten 10 Jahre fahren kann, dann bin ich 70 und wir sehen weiter.
Bei 250ccm und 17PS bin ich so blauäugig zu glauben, dass ich kleine Änderungen
noch abgenommen bekomme.

Bin kein Gespannhersteller oder Händler, mache keine Gespannzeitschrift,
biete keine Lehrgänge lebe in keiner Weise von Gespann.
Auch bin auch nicht im Vorstand einer Vereinigung die in irgendeiner Form die Interessen der Gespannfahrer vertritt.

Also setz ich mich auf’s Sofa und warte auf konstruktive Vorschläge.

Gruß Peter
Wenn es Dir auf dem Gespann langweilig wird, ist die Straße zu breit.
Benutzeravatar
Janson
 
Beiträge: 139
Registriert: 29. April 2011 11:25
Wohnort: Nördliches Schleswig-Holstein

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon dieter » 14. Dezember 2012 17:00

Hallo Janson,

dein GN Gespann hat ja auch keine Herstellerzulassung und ist damit im Fall eines Falles genau so betroffen. Gerade der leichte Rahmen der GN könnte etliche Anhaltspunkte liefern. Allerdings könntest du die GN sicher relativ schnell wieder auf ziemlich Original zurückbauen, was deine Chancen eigentlich verbessern sollte. Ich hoffe du führst mir am 1. Juli Wochenende dein Gespann mal vor.

Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2338
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 14. Dezember 2012 19:56

Im Oktober hat sich eine Gruppe Gespannfahrer, Hersteller, IG -und Verbandsvertreter getroffen und den "aktiven Widerstand" geplant.
Das Paket ist geschnürt, nun heisst es erstmal Geduld haben.
Warten wir mal das Elefantentreffen ab - Traditionell ist dort viel politische Prominenz vertreten.
Eine Minderheit wie wir, sollten "gebündelt" mit anderen betroffenen Sparten und vorallem organisiert vorgehen. Strassenprotest? - Mal gucken was in 2013 so abgeht.

LGruß Stefan
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Nattes » 15. Dezember 2012 01:34

Sondern?

Norbert,
ich persönlich könnte mich entspannt zurücklegen.
Wohne in S-H also betrifft es mich (noch) nicht.
Habe ein Gespann mit dem ich zufrieden bin und wohl noch die nächsten 10 Jahre fahren kann, dann bin ich 70 und wir sehen weiter.
Bei 250ccm und 17PS bin ich so blauäugig zu glauben, dass ich kleine Änderungen
noch abgenommen bekomme.

Bin kein Gespannhersteller oder Händler, mache keine Gespannzeitschrift,
biete keine Lehrgänge lebe in keiner Weise von Gespann.
Auch bin auch nicht im Vorstand einer Vereinigung die in irgendeiner Form die Interessen der Gespannfahrer vertritt.

Also setz ich mich auf’s Sofa und warte auf konstruktive Vorschläge.

Gruß Peter

Ich bin in einer ähnlichen Situation.
Auch wenn ich geschrieben habe, das Gespannfahren für mich nur ein Hobby ist, bin ich mir sicher, das mir diese Sache immer noch weit mehr am Herzen liegt, als den allermeisten hier.

Mich nerven aber die Leute, die hier mit den allgemeinen Schuldzuweisungen um sich werfen.

Ich bin bereit einiges für die Sache zu tun.
Aber wenn ich etwas unternehme, möchte ich auch belastbare Fakten sehen.
Da ist die Decke aber immer noch sehr kurz. Was konkret soll ich meinen Tüv Leuten oder Politikern vor Ort sagen?????

Schön wäre, wenn die Gespannbauer schon mal an einem Strang ziehen würden, das scheint aber nicht wirklich realistisch zu sein.
Ich freue mich, über die Leute, die sich dennoch engagieren, aber ich sehe keine Möglichkeit , wie ich zurzeit wirklich helfen könnte.

Ich sehe mich außerstande, zu beurteilen wie Ernst die Situation wirklich ist.
Ich habe heute wegen einer Eintragung mit meinem Tüv Prüfer telefoniert und dieser hat angeblich noch nichts von der Problematik gehört.
Der Mann prüft ausschließlich Sonderfahrzeuge. Gespanne, Fahrbare Generatoren, Anhänger usw.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5929
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 15. Dezember 2012 06:28

Jungs,
Säbel rasseln gehört sicherlich zum Handwerk. Meiner Meinung nach sollte man jedoch im Vorfeld versuchen herauszufinden warum der TÜV im allgemeinen diesen Weg geht und wer welches Risiko bis dato getragen hat.
Das hat nichts mit bösen Gespannbauern zu tun, die alle anderen in die Pfanne hauen wollen. Das wäre nun wirklich zu kurz gesprungen.

Bei den Amerikanern gibt es dafür einen Satz "Cover my ass" oder abgekürzt CMA. Dass sich der TÜV hier eine Barriere einzieht hat mehrere Gründe. Die Antwort findet man schnell auch in diesem Beitrag. Derjenige, der einfach und eindeutig nachweisen kann, dass jede Schraube sauber hergestellt, zertifiziert, mit einer ABE versehen, unter Kronzeugen beschafft, ganz sicher nachweislich nicht gemurkst wurde, hat es leichter.

Anstatt hier zu rüsten sollte meiner Meinung nach der Weg in die Aufklärung gehen. Zur Erbringung der Nachweise gibt es verschiedene Wege. Einer ist z.B. ein QM System, eine saubere Doku, eine Zertifizierung und enge Zusammenarbeit mit den Prüfstellen. Aufklärung nennt man das. Es gibt auch andere Wege, treu dem Leitspruch CMA.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 15. Dezember 2012 08:14

Morgen Leute,

so wie Norbert es schreibt ist es tatsächlich AUCH immer noch in vielen Fällen.

Auch ich habe gestern beim hiesigen TÜV ein Gespannproblem ganz schnell und einvernehmlich lösen können, dass in Hessen grundlos entstanden war - man kennt und vertraut sich halt seit Jahrzehnten. :grin:

Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich mal nachgefragt, wegen einiger Änderungen, die bei meinen alten Mopeds demächst anstehen (und eigentlich auch schon lange fertig sein sollten..), also ganz andere Räder, Motor-Änderungen, Schwingen durchsägen und teilbar machen, andere Auspuffanlagen, Rahmen-Änderungen, usw., usw.

Antwort: Mach mal hin und dann komm her mit Deinem Museums-Geraffel... :grin:

Genau, wie es die letzten Jahrzehnte auch war. Puuhhh...

Aber: Die beim TÜV hier wissen sehr wohl schon, was im Hintergrung so "läuft" und überlegt wird - und zwar nicht nur in Hessen.

Auch sie sagen, es wird irgendwann (will sich keiner auf deinen groben Zeitpunkt festlegen..) schwieriger bis unmöglich mit Eintragungen werden.

Aber sie sagen auch: Es ist aus verschiedenen Gründen unmöglich das der Bestandsschutz gekippt wird, und schon gar nicht ab so einem Zeitpunkt (in Rede steht ja 1999/2000).

Sie sagen aber auch, wenn die neu angedachte Regelung irgendwann greifen sollte, wäre nach jetzigem Kenntnisstand bei eintragungspflichtigen Umbauten eine komplette Neuabnahme fällig - die dann nicht mehr legitimiert werden könnte.

Also doch lieber vorsichthalber die alten Zossen (meine) auf den aktuellen Stand umrüsten und eintragen lassen und dann die nächsten 20 Jahre den Mist notfalls aussitzen und vergnügt mit meinem alten Kadaver auf dem Gespann durch die Gegend brummen.

Aber für jede Form des sinnvollen gemeinsamen Widerstandes, der uns als Dreiradler weiterhilft engagiere ich mich selbstverständlich mit, emotional, zeitlich und finanziell! :!:

Versprochen.

Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Yachtie » 15. Dezember 2012 09:40

Wie siehts eigentlich mit sonstiger Zusammenarbeit aus?
wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Gepannszene nicht die einzige, die darunter leidet.

Ich kenne nun die lokale Lage wirklich nicht, aber würde es Sinn machen, andere Betroffene zu kontaktieren, Anhängerbauer, Customizer, Erbauer von landwirtschaftlichen Maschinene , oder deren Betreiber, kurzum:

Mitleidende Bundesbürger aus anderen Bereichen, in denen Sonderbauten und Kleinserien die Norm sind?
Würde mich interessieren, welche Wege da gegangen werden.
Eventuell gibts da auch Leute, die politisch besser verknüft sind und deshalb eher Gehör finden oder mehr Gewicht in Ihre Argumente legen können?
Chris der Yachtie

Stell dir vor, es ist TÜV und keiner geht hin


http://www.cotedazur-ferien.com
Benutzeravatar
Yachtie
 
Beiträge: 985
Registriert: 5. Februar 2011 21:19
Wohnort: Südfrankreich

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 15. Dezember 2012 15:44

- Persönliches Fazit, Teil 1 -

Da dieser wie auch der Nachbarthread mit selbigem Titel in "Gespann Allgemein" nicht reiner Selbstzweck bzw. als rhetorisches Stilmittel gedacht war , sondern eher der Meinungsbildung dienlich sein sollte, will ich mal meine persönlichen Erkenntnisse zum Besten geben :

Meine persönliche Sorge ist, dass ich die Vielfalt der Gespannszene in großer Gefahr sehe. Deshalb wollte ich wissen, welchen Mechanismen und existenziellen Zwänge, Gepannhersteller in Deutschland ausgesetzt sind.

Der Geist der Zeit, zeigt Wirkung, wenn die ersten etablierten Gespannbauer ihre Tätigkeit einstellen.

Es ist also bereits 5 nach 12.
Einige der Hersteller haben die Zeichen der Zeit relativ früh erkannt, daraus ihre Konsequenzen gezogen und "repressiv" eine für sich tragbare Lösung erarbeitet.
(die inzwischen vielen bekannte Vorgehensweise von MoSaMü, spielt bei der Betrachtung der Gesamtproblematik eher eine untergeordnete Rolle).
Effekte wie Wettbewerbsvorteile, Marktbereinigung/Verdrängung waren nicht unbedingt die Intention aller an diesem Prozess, beteiligten (hier: TÜV Nord) wurden jedoch billigend in Kauf genommen.
In der Arge TÜV (MoSaMü u. TÜV Nord) wurde die "Geschäftsgrundlage" zukünftiger Zusammenarbeit erarbeitet - hier der "Leidfaden" für Gespanne und die Zerti. n. ISO 9001. Diese Vereinbarung führte zu den sogn. Handlungsanweisungen für den TÜV, in denen z.B. die Modalitäten festgelegt wurden, unter welchen Bedingungen zukünftig Gespanne abgenommen werden sollten.

Schade - Fehlender Parameter:
Die Inhalte dieser Handlungsanweisungen sind uns nicht bekannt. Wie "weich" ist die Formulierung - wie wird sie Vorort umgesetzt, etc.
Auch die Prüflinie der oft zitierten "Vereinfachten Erstellung des Gutachtens zur Erteilung der Betriebserlaubnis" ist uns nicht bekannt. Stichwort Individualfahrzeug (Unikat vs. Klein/Serie).
Wäre wichtig dies zu erfahren, sonst bleibt unsere Diskussion relativ löchrig.

Zur Diskussion um die Zert ISO 9001 habe ich folgendes mitgenommen und gelernt:
Inhaltich verlässliche Aussagen in den Beiträgen sind eher selten zu erkennen.
Im Groben werden je nach Parteilichkeit Normen der ISO 9001 mit VDT Zertifizierungen sowie Produktreproduzierbarkeit - mit hoher Güte der Produktqualität, vermischt/verwechselt.

Ich habe durch den Thread verstanden,
dass für mich die Zert ISO 01 allenfalls ein positiver Ansatz, ein Anfang mehr aber auch nicht ist.
Selbst wenn, ABE Teile von einem Zerti verarbeitet werden (das passiert auch bei "Freien"), ist der Rückschluss, dass das Gesamtprodukt ebenfalls in der Güte der Qualität zertifiziert sei, u.U. ein fataler Irrtum.
Keiner, der hier diskutierten deutschen Gespannhersteller, baut imho ein zertifiziertes Gesamtfahrzeug (Unikat) oder gar ein ABE-Gespann.
Ich akzeptiere für mich, dass eine Zert. nach ISO 9001 für einen "größeren Gespannbaubetrieb zu stemmen ist.
Beim nächsten, interessanteren Schritt, der Zert. nach VDA TS 16949 (Verband der Automobilindustrie Technische Spezifikation), hört es dann für die derzeitigen Gespannbauer auf, da Entwicklung, Berechnung, Erprobung usw. selbständig erbracht bzw. beauftragt und nachgewiesen werden müssen."* (ABE des Gesamtfahrzeugs)
Vermischungen der beiden Normen sind m.E. nicht statthaft.
Ergo ist und bleibt für mich der "Deal", Handlungsanweisung " zur vereinfachten Erstellung des Abnahmegutachtens" mit Betrieben, die ausschliesslich in ihrer Organisation zertifiziert sind, zumindest im Gespannbau (meistens Individualumbauten), mehr als sehr fragwürdig.

Gruß Stefan
*Dank, an meinen geschätzten MG - Stammtisch Bro. - Wieder gerne was dazu gelernt - Thanku
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 16. Dezember 2012 04:24

Ja - Nein, ich kann nicht kürzer.

- Persönliches Fazit, Teil 2 -
Unterstellung:
Kleinster gemeinsamer Nenner im Forum ist, dass wir die Vielfalt der Gespanne, alte wie neue auf unseren Strassen erhalten wollen.

Gibt es niGS was wir tun können - Kleinstbetriebe der Gespannbauszene zu bewegen, sich endlich zu organisieren und "gebündelt" den marktaggressiven Zertis, Beliehenen (z.B. TÜV) und behördlicher Verwaltung, die Stirn zu bieten?

Wenn ein Kleinstbetrieb es alleine nicht bewältigen kann, sich die Eintrittskarte ISO 9001 zu erarbeiten, dann baut euch ein gemeinsames Haus mit nem grossen Dach von/mit nem zertifizierten Dachdecker.
Nehmt die Zertis mit ins Boot, die verlässlich an friedlicher Koexistens interessiert sind.
Flächendeckender Standortvorteil, KnowHow und Erfahrung, alle Vorteile auf eurer Seite.
Ortsnaher Sevice und Reparaturen - für Kunden der Aggressoren - Fehlanzeige.
Dies zu Wettbewerbsvorteilen und Marktbereinigung. - Effizient und kostengünstig -
meinen Euronics und Electronic Partner.
Weiter:
Der BVHK mit seiner inneren Zerrissenheit ist derart geschwächt, dass er nicht mehr euer Ansprechpartner und Vertreter in der Aussendarstellung sein sollte.
Organisiert euch und gründet mit den BVHK-Unzufriedenen einen konkurierenden, schlagfesten neuen Herstellerverband.
Erstellt eueren eigenen, fairen Standard für den Gepannbau. Beachtet dabei Aspekte wie Fahrsicherheit und Festigkeit, das ist uns Kunden wichtig!!
Und dann, auf in den Kampf . . . . .
_____________

Gefühlt, meine ich, was bringt es, wenn wir wissend sind - und dies bei den Herstellern nicht ankommt. Vergebene Liebesmüh, die ganze Schreiberei.
Ich denk mal laut - viel machen können wir nicht - Ist Sache der Hersteller!!

Vielleicht sowas wie ne Rundmehl, nee, das ist ganz, ganz, ernsthaft gemeint :lol:
Inhalt, so Allah: Wir fordern euch auf . . . .
i.A. Dreiradler Forum, Interessengemeinschaft Gespannfahrer mit mehr als 2000 Mitgliedern :-D

Gesagt hab ich's zumindest mal.
Und danach wird alles besser, Handshake :gruebel:
LGruß
Stefan - froh, dass es die Laberecke gibt - getz habe ich fertig.
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 16. Dezember 2012 10:50

Guten Morgen lieber Stefan,

im Grunde hast Du Recht. Natürlich wäre es schön, wenn es die Vielfalt der Gespannbauer und daraus natürlich resultierenden unterschiedlichen "Unikate" weiterhin gäbe. Das wird jedoch schon alleine an der EInstellung und Motivation der meisten Gespannbauer scheitern. Nicht mal an der Investition in Form von Kapital, sondern an der Investition von Zeit und Engagement.

Stelle dir vor der BVHK lädt alle Gespannbauer zu genau so einem wichtigen Termin ein. Was glaubst Du wieviel dann kommen?
Dann bräuchtest Du eine Kerntruppe, die für die Anderen mit Engagament die Arbeit machen müsste. Die sehe ich nicht.
Dann müsste jeder einen Betrag in die "Kriegskasse" einbezahlen, damit aus dieser Kasse die Kerntruppe die nötigen Hebel in Bewegung setzen könnte. Mit Verlaub, auch das sehe ich nicht.

Für mich ist die gesamte Entwicklung mehr als nur schlüssig. Die jenigen Gespannbauer, die gesehen haben, dass die Zukunft sich verändert und man investieren muss um seinen Betrieb weiter nach vorne zu bringen, haben dies getan. Die Anderen, die bis dato einfach weiter in ihrem Werkstätt'le vor sich hingebaut haben, werden es vermutlich schwer haben.

Noch schwieriger wird es wahrscheinlich für die privaten "Umbauer". Hier wäre es sicherlich erstrebenswert einen sogenannten "Mentordienst" einzurichten. Ähnlich wie es auf der Uni den sogenannten "Doktorvater", einen Prof. gibt, der den Doktoranten begleitet. Der private Gespannbauer sucht sich also einen Zerti als Doktorvater und bespricht mit ihm das Projekt.
Der Doktorvater begleitet es und übernimmt dann anschliessend die Doku und Abnahme.
Das gibt es natürlich nicht für Umme, denn Risikoübernahme kostet Geld. Das lernt man schon beim Abschluss einer Vollkaskoversicherung.
Somit wäre auch für den TÜV das Entstehen des Gespannes transparent nachvollziehbar und die Ings. hätten nicht den Haftungsstress wie heute.

Nur eine Idee. :oops: :oops:
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Nattes » 16. Dezember 2012 11:51

Ich möchte dem Stefan für die Zusammenfassung seiner Gedanken zum Thema danken.

Eine große Hilfe um den Überblick in diesem Thema halbwegs zu behalten.

Ich geh jetzt mal eine Runde Gespannfahren. ;-)
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5929
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schrat » 17. Dezember 2012 11:31

Hallo schwarzes Schaf....,

Slowly ist uns durch Alter an Jahren und an Erfahrung überlegen, deshalb darf er uns ja auch unterrichten, aufklären, watschen, Kopf waschen, rülpsen untersagen, u.s.w.
Ihm und uns erfreut es..................












und er weiß wo es steht...warum soll ich mir einen Kopp machen, er richtet es schon! :-)
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schrat » 17. Dezember 2012 11:34

@ Schwarzwälder.....

ich glaube es hackt...........................



Aus dem ganzen Geschwafel hier habe ich bis jetzt verstanden:

Kleine Gespannbaubetriebe sollen von den großen Gespannbauer vertrieben werden!

Gespannfahren wird zu einem Elitegefährt!


einst hieß es noch, die Vielfalt bringt Fortschritt !


Wir sind dann die Dummen und dürfen für die Zertifizierung tiefer in die Tasche greifen, wenn wir dann noch Lust haben!


Man merkt, die großen Zertifizierer und deren Mitläufer/Politiker sind m.E. nicht ganz dicht in der Birne!!!Und man sollte sie boykottieren! Immer? IMMMER!


ob es einige hier begreifen, oder alle, ist mir nicht bekannt...aber ich weiß das man sich nicht alles gefallen lassen sollte! Demos nutzten nur, wenn es eine großen Masse ist und KEINE Jasager an der Tastatur
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon scheppertreiber » 17. Dezember 2012 13:02

Oh je, Schrat in voller Fahrt ... :-D

Eine Demo ? Es gibt ca 60.000 Gespanne im Land. Wieviele werden denn im Jahr überhaupt
neu gebaut ? Die Stückzahlen sind für das Gesocks da oben irrelevant und interessieren nicht.
Hier arbeiten 2 Lobbies zusammen: TÜV und einige Gespannbauer. Letztere werden da erhebliche
Probleme bekommen. Ich weiß noch nicht einmal wer das hauptberuflich macht.

Eins ist sicher: Es wird mal wieder teurer ohne daß der Kunde etwas davon hat.

Einzig Chance ist, wenn alle (Gespannbauer, Hängerbauer, Sonderfahrzeuge etc) zusammenhalten.
Das möchte ich sehen.
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 17. Dezember 2012 13:36

Ach, wieso oh jeh, dies hier ist ein öffentliches Forum und jeder darf hier offen seinem Mut/Unmut Luft machen.
Aber wieso Demo? Wer sollte denn da hin und warum? Gegen was soll denn demonstriert werden?
Ich war damals in Bonn auf der Mopped Demo dabei, da ging es um EU Richtlinien die Banane waren.
Um was soll es denn hier gehen? Ich hab's immer noch nicht kapiert.
:?: :?: :?: :?: :?:
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 17. Dezember 2012 16:19

Schwarzwäldler hat geschrieben:Aber wieso Demo? Wer sollte denn da hin und warum? Gegen was soll denn demonstriert werden?Ich war damals in Bonn auf der Mopped Demo dabei, da ging es um EU Richtlinien die Banane waren.
Um was soll es denn hier gehen? Ich hab's immer noch nicht kapiert.
:?: :?: :?: :?: :?:

Jepp, genauuu:

Demos, Proteste auf der Strasse richten sich gegen, die z.B. merkwürdig, interpretative Umsetzung von EU Richtlinien u.a.in Hessen.

Das Nachstehende ist nur für diejenigen der Lurker, die nicht beide Threads
(ein 3. ist im Internen Forum) zum Thema lesen konnten oder nicht kapiert haben. :wink:
Die anderen dürfen direkt über LOS:


"Am Anfang war das Wort und Gott schuf Himmel und Erde."
"Der kleine Hobbit" - Die Vorgeschichte

Mitte/Ende der 90iger gab's erste Bestrebungen, Verwaltungsrecht zu vereinheitlichen.
In unserem System werden Richtlinien der EU, erst im Bund abgearbeitet.
Sollte Länderrecht von diesen EU Richtlinien berührt werden, werden diese vom Bund in unsere Bundesländer zur Entscheidung und zur Umsetzung delegiert. (= Förderalismus)

Also, im letzten Jahrzehnt - 2003, 06 und 2008/9 ? - kam ne große Welle von neuen oder konkretisierten EU Richtlinien zu uns rübergeschwabt. Darunter welche, die maßgeblich unserer Verwaltungsrecht tangierten.
Da hammer z.B. die letzte (oder vorletzte ?) Verwaltungsrecht- und Länderreform
Nu ja, auf Grund einer dieser EU Richtlinen sollten Länderverwaltungen neu organisiert, gestrafft werden.
So wurde die Bündelungsbehörde in Hessen , in die Architektur der Landesverwaltung eingezogen. Andere Bundesländer haben auf eine derart konsequente Umsetzung verzichtet. Wir, in NRW, erfüllen die EU Richtlinie auf anderem Weg. NRW u.a. haben keine BB.

Ebenso rigide wurden in Hessen auch EU "Eingriffe" ins Verkehrsrecht umgesetzt:
Technische Überwachung (u.a. TÜV) ist Ländersache!!
Das Dezernat für Technische Überwachung wurde bei der BB/ RP Hessen eingerichtet.
Die originäre "Staatlich Technische Überwachung Hessen" (TÜH) wurde beim TÜV Hessen im Rahmen einer Überlassungsvereinbarung, als Innenrevesion installiert.

Jetzt aber, da simmer:
Der derzeitige Aufsichtsdezernent, Technik/Verkehr d. BB., mit Sitz b. RP Darmstadt, interpretiert die auszuführenden Richtlinen sehr tendenziös, in einem sehr persönlichen Kontext.
Dieser Mensch befindet sich auf einem Kreuzzug gegen vemeintlich korrupte TÜVler und (Sonder)fahrzeuge mit vielen Eintragungen (z.B. Gespanne).
Interpretationen z.B. der StVZO (Bundesgesetz/Verordnung) tragen seine persönliche Handschrift und finden Eingang in Verwaltungsvorschriften (vom Land Hessen abgesegnet) und Handlungsanweisungen, die sich bis in kleinste Dienststellen durchwurmen.
Gleiches Verfahren finden wir bei den Strassenverkehrsämtern, die angewiesen sind, Gutachten von KFZs mit Eintragungen nicht mehr zuzulassen, bevor die Innenrevision diese gecheckt und ggfs. die BB "Grünes Licht gegeben hat.

Alarm vorallem bei den besagten Zertgespannherstellern, die plötzlich unerwartete Probleme hatten, in dieser veränderten Landschaft, den Forderungen des TÜV's, nachzukommen. Sie bekamen einige ihrer Gepanne nicht mehr "niederschwellig" abgenommen. Deshalb die "regressiv" ins Leben gerufene Arge TÜV und der besagte Leidfaden mit der obligatorischen ISO 9001 als Eintrittskarte in die "Vereinfachte Prüfung zur Erstellung des Gutachten zur Erteilung der Betriebserlaubnis". ("Deal, Handlunganweisung TÜV).


Nun simmer da, wo wir jetzt sind -
Gespannfahrer, NichtZertKunden, Freie Hersteller gucken in die Röhre!

Dazu kommen noch missionarische, häsische Tendenzen, das Modell Hessen mit viel penetranter Power in andere Bundesländer zu exportieren.
(z.B. Thema im Länder Bund Fachausschuss f. Verkehr . . . . )



- Che, Che, Che Guevara -
gegen EU Richtlinien, die Banane sind oder krumm interpretiert werden :rock: :keule:
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 17. Dezember 2012 18:27

Na denn, Gullaschkanone klar machen, Termin festzurren und in Darmstadt auflaufen.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon buddy » 17. Dezember 2012 19:29

Hier findet Ihr auch die richtige Gullaschkanone!

http://www.facebook.com/pages/Mannes-Catering/264073096999154
Gruß Buddy

Der froh ist ein schönes Gespann zu besitzen, von einem zertifizierten Gespannbauer.

Meine Mopedgalerie: http://www.bmwk1.pytalhost.com/reifen.html

http://www.k1-bmw.de - http://www.bmw-k1200S.de - http://www.heissereifen.de

Wer hier Fehler findet, hat die Rechtschreibreform nicht verstanden!
Benutzeravatar
buddy
 
Beiträge: 171
Registriert: 17. August 2011 16:24
Wohnort: 53359 Rheinbach (Voreifel)

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon scheppertreiber » 17. Dezember 2012 19:58

buddy hat geschrieben:Hier findet Ihr auch die richtige Gullaschkanone!

http://www.facebook.com/pages/Mannes-Catering/264073096999154


Chinaschrott. Wenn Du so etwas willst sollte es das in der Bucht für 2 Eus geben.
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon hensmen » 18. Dezember 2012 08:41

Na ob der Manne seine Gulschkanone hergibt, für eine Demo, in der es auch um seinen Gespannbauer geht ?
Hans
hensmen
 
Beiträge: 471
Registriert: 11. Oktober 2009 09:35
Wohnort: reutlingen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 18. Dezember 2012 09:07

Demo, Protest - Hösch, hösch wie bitte geht der Weg nach Brüssel?!?
storymike hat geschrieben:Elefantentreffen


Gulasch
Da, dä häsliche Metzger "Fleischhacker"* sacht, er haut unser schönes Filet in kleine Stücke.
Der beste Mann vom Schlachthof, ausgezeichnet mit dem Schweineöhrchen des Jahres.
Bild
gez. Knigge :oops:

*Österreichisch = "Fleischhauer" = Schlachter
Oberösterreich = Fleischhacker = Schlachter


Zurück zur Ernsthaftigkeit - Link:
http://www.swr.de/report/-/id=233454/ni ... index.html
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Slowly » 18. Dezember 2012 10:38

Schrullen-Schrat hat geschrieben:Hallo schwarzes Schaf...., Slowly ist uns überlegen ....,
deshalb darf er uns ja auch unterrichten, aufklären, watschen, Kopf waschen, rülpsen untersagen, u.s.w.

Glaube nur nicht, Du könntest einen Keil zwischen saschohei und mir treiben, zwischen uns paßt noch nicht mal ein Blatt Blattgold.
Da mußt Du Dir zwei Dümmere suchen ------- und die wirst Du nicht finden!
:-D
Zuletzt geändert von Slowly am 18. Dezember 2012 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Shadow » 18. Dezember 2012 12:57

Stefan hat geschrieben:

Zurück zur Ernsthaftigkeit - Link:
http://www.swr.de/report/-/id=233454/ni ... index.html


Dann ist ja alles in Ordnung. :rock: :rock: :rock: :rock:
Gruß

Udo
Benutzeravatar
Shadow
 
Beiträge: 242
Registriert: 6. Mai 2011 17:33
Wohnort: Langenfeld

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 18. Dezember 2012 13:13

Wir hatten in Bonn auf der Demo zwei Engländer mit Gulaschkanonen Trike.
Die könnten wir wieder aktivieren.
Nur ich habe so den Eindruck es geht hier um
- Stell dir vor es gibt eine Demo in Darmstadt und keiner geht hin.
Zu unterschiedlich scheinen mir hier die Interessen und auch die Motivationen.

Sei's drum.
Ich halte gerade im Moment eine Begutachtung nach § 19 (2) / 21 StVZO in den Händen mit der ich morgen meinen neuen Kfz-Schein erstellen lassen werde.
Dann nur noch gutes Wetter und ab geht die Post.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 18. Dezember 2012 14:43

Mir kommt's mit fortschreitendem Verlauf des Freds, dass vielleicht ein Aspekt in Hessen ne Rolle spielt, der zwar niGS an der Problematik für uns ändert, aber durchaus einen Hinweis auf die derzeit herrschende Gemütslage der TÜH/BB in Hessen geben könnte.

Seitdem auf der Bund-Länder Ebene Überlegungen konkrete Formen annehmen, die staatlich technische Überwachung zu Privatisieren (2010), ab da ging in Hessen die Post ab.
U.U. Motivation - Angst vor Arbeitsplatzverlust -
Also Arbeitsplatzsicherung nach dem Motto "Wer schreibt, der bleibt"!

Der pot. Beauftragte zur freiwilligen Selbstkontrolle der Prüforgas steht bereits in den Startblöcken „Verein für Qualitätsmanagement in der Fahrzeugüberwachung“ http://www.qmev.de/index.php

Der oben von mir "karikierte" hessische Dezernent der Überwachung, Herr F., ist dagegen ein heisser Verfechter rein staatlicher Kontrolle, die Innenrevision des TÜV's (TÜH) sowieso.
Hessen scheint eine der letzten Bastionen der Befürworter staatlicher Einflussnahme zu sein.

In NRW haben wir übrigens bereits ein derartiges Konstrukt, das obigem sehr sehr ähnelt.
Also einflussreiche Bundesländer wie NRW und Bayern u. viele andere befürworten eine Privatisierung der technischen Überwachung.

Brüssel - Darmstadt - Last we take Berlin
Ne Demo gegen (falsch ausgelegte) EU Richtlinien und für eine Privatisierung der technischen (Eigen)Überwachung der Prüforgas, . . . det hätte wat.

Gruß Stefan :-D
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schrat » 18. Dezember 2012 17:28

Slowly hat geschrieben:Da mußt Du Dir zwei Dümmere suchen ------- und die wirst Du nicht finden!
:-D


nö, ich sehe sie: eine Herde Schafe(weiss) auf dem Deich und mittenmang nen schwarzes Wollknäul das die rote Zunge raus steckt ..+...einen älterer Herr auf seinem Hof, der Gedankenverloren auf sein Federvieh schaut :oops: ob der Frechheit des Schreibers dieser Zeilen :lol:
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schorpi » 18. Dezember 2012 20:39

Moin-

BITTE-
lasst uns dieses wichtige Thema hier nicht zerlabern.

Für sinnfreie Beiträge haben wir doch unsere "LABERECKE".

Liebe Weihnachtsgrüße

SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3026
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schrat » 19. Dezember 2012 11:31

Schwarzwäldler hat geschrieben: Ich hab's immer noch nicht kapiert.
:?: :?: :?: :?: :?:



Ich auch nicht! Aber bedenke....

„Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.“

(Pearl S. Buck - Nordamerikanische Erzählerin, Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin, 1892-1973)
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Marschall » 19. Dezember 2012 11:49

Schorpi hat geschrieben:Moin-

BITTE-
lasst uns dieses wichtige Thema hier nicht zerlabern.

Für sinnfreie Beiträge haben wir doch unsere "LABERECKE".

Liebe Weihnachtsgrüße

SCHORPI- :P
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1725
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schrat » 19. Dezember 2012 12:19

Tschuldigung, soll ( nicht ) (wieder) vorkommen
den in Klammern gesetzte Begriff sollten Sie den nicht zutreffende Begriffe bitte streichen

Wenn nix mehr dazwischen kommt wünsche ich allen eine schönes Osterfest....und lasst euch schön beschenken





er kann es nicht lassen :-p
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 2. Februar 2013 01:27

Zur Info -
Die Mitgliederliste des BVHKs wurde aktualisiert:
http://bvhk-gespannherstellerverband.de ... index.html

Das Impressum wurde allerdings nicht geändert.
http://bvhk-gespannherstellerverband.de ... 10d18.html

Grüße Stefan :smt102
"An allem Unfug, der passiert - sind nicht nur die schuld, die ihn begehen -
sondern auch die, die ihn nicht verhindern."
(Frei nach Erich Kästner)
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Vorherige

Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste