Switch to full style
Alles zu Kupferwürmern, Akkus, Lichtmaschinen ...
Antwort erstellen

Gesamt Kabellänge

19. Februar 2012 11:58

Wenn ich schon nen neuen Motor in die WASP reinstrick, dann sollte auch die Elektrik gleich mal mit gemacht werden.
Mir graust es ja schon etwas davor. Ist ja schließlich böse sowas.

Man hört sie nicht, riecht sie nicht und sieht sie nicht. Wenn mans dann doch riecht, sieht, oder hört, ist es schon zu spät! :smt005

Wollt mal fragen, wie viel Kabel ihr von den verschiedenen Farben und Querschnitten in eure Gespanne reingestrickt habt.

Servus

Chris

Re: Gesamt Kabellänge

19. Februar 2012 12:54

Querschnitte:

* 1,5mm² für alle Leitungen min.
* Anlasser+, Masse zum Motor 16 mm²
* Steuerleitungen zu den Relais flexibles Telefonkabel (trittfest und stabil)
* Aufzugssteuerleitung 11pol für den Anhänger (hochflexibel, 11x0,8 mm²)

Farben:

Da gibt es sogar einen Standard. Da ich den nie herumliegen habe nehme ich
aus Gewohneit:

+ rot
GND schwarz
Bremse grün
Licht gelb
Blinker blau
bzw das was da ist ...

Steckverbinder:

Ich habe da welche von Louise, etwas kleiner wie die normalen Flachstecker.
Wird alles verlötet, dann ein Überzug mit (richtigem) Schrumpfschlauch. Für
den Anschluß ans Boot halt schwere Industriesteckverbinder.

"Wasserdichte" Steckverbinder machen keinen Sinn, Wasser findet immer
seinen Weg - es muß auch wieder herauskönnen. Ich habe noch keinen Super Seal
in der Hand gehabt der nicht innen feucht war.

Zum Löten:

Manche machen eine Glaubensfrage daraus. Die einzigen Male wo ich wegen
Defekten in der Elektrik wirklich liegengeblieben bin, waren es Crimpverbindungen.
Fertigkabelbaum der Zündung, die Masse nur gecrimpt (Du suchst Dir 'nen Wolf
bis Du das findest). Durch die Kapillarwirkung hat sich im Winter die Salzpampe
ind Kabel gezogen (die Litze ist ja vorne offen) und hat in der Crimpung die
Kontaktflächen versaut. Kabel 1m schwarz innen. Mit Löten ist das vorne versiegelt.

Re: Gesamt Kabellänge

19. Februar 2012 13:10

Ein Büchlein zur Mopedelektrik hab ich mir ja schon angeschafft. Da stehen auch die ganzen Farben drin, die ein Kabelbaum haben sollte.

Meinte eher die Gesamtlängen der einzelnen Farben. Wer will schon zum Schluß 20 Meter bunten Kabelsalat über haben. :wink:

Servus

Chris

Re: Gesamt Kabellänge

19. Februar 2012 18:08

@Chris,

mach doch erst einmal ein Schaltbild des geplanten Kabelbaumes, dann kannst du am Fahrzeug die Längen der einzelnen Stroippen abschätzen und so addieren.

Ich habe hier 100 m Rollen in grün, rot, blau, schwarz, rosa, violet, weiß. Da habe ich schon mehrere Kabelbäume draus gebaut und ist immer noch was über. Ich denke du solltest von jeder Farbe mind, 10 m beschaffen, denn nichts ist schlimmer wie nicht fertig zu werden, weil dir 20 cm violettes Kabel fehlen.

Die Stecker holst du am besten bei Reichelt, da gibt es die in offen und Wassergeschützt, wobei ich nur für die direkt im Wetterbereich befindlichen Steckdosen (z.B. Verbindung Zugfahrzeug Seitenwagen) Wasserdichte Versionen verwende.

Gruß Norbert

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 15:11

100 Meter pro Farbe sind mir glaub ein bissl viel. Aber meine MTX 80 R II steht ja auch noch bei den Eltern in der Garage und wartet auf ihre Wiederauferstehung. Dafür brauchts ja dann auch noch Kabel. ;-)
Ich denk mal ich werd mir so 20-25 Meter pro Farbe anschaffen. Kenn ja noch ein paar Leute mit Alteisen. Da kanns dann schon mal gut sein, wenn man noch ein paar Meter für kurzfristige Reperaturen daheim hat.
Welche Querschnitte haben denn deine Farben so, oder hast du alles pauschal mit 2,5er gemacht?

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 16:55

Ich bin auch schon mal auf die 2q Aussage reingefallen. Und hatte dann nicht bedacht, daß sich an einigen Stellen das Ganze summiert. Ich würde bei den originalen Kabeldurchmessern bleiben. Du hast sonst an einigen Stellen Schwierigkeiten. Ausserdem musst du doch auch zur Lampe. Also am Lenkkopf vorbei.

Dickere Kabel sind auch steifer.

Es gibt Aussagen, das es Sinn machen würde, die Gabel/Schwinge, per Erdungskabel zum Hauptrahmen extra zu Erden. Sollte ein Fehlerstrom auftreten, dann läuft der nicht über die Lager.

Aus meiner Erfahrung vom letzten Winter, würde ich eine Startsteckdose einplanen, die direkt an die Anlasserkontakte geht. Somit werden alle Verbindungsprobleme aussen vor gehalten. . .


Stephan

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 17:39

Stephan hat geschrieben:Es gibt Aussagen, das es Sinn machen würde, die Gabel/Schwinge, per Erdungskabel zum Hauptrahmen extra zu Erden. Sollte ein Fehlerstrom auftreten, dann läuft der nicht über die Lager.
Stephan


Das mit den Massebändern kenn ich ja von der Arbeit. Im Flugzeug is auch alles und jedes mit einem Masseband geerdet.

Das will ich eigentlich komplet umgehen. Hab vor einen Massepunkt am Rahmen zu machen. Blinker, Scheinwerfer,... bekommen alle 2 Kabel, nix mit Masse über Rahmen,...

Das mit den Originaldicken is ja Grundsätzlich ne gute Idee. Ich mach die Tage mal ein Bild von der "tollen" Elektrik die da reingefriemelt wurde. Ich hoffe mal HU schaut sich das dann nicht an. Könnte ihn ein paar Jahre seines Lebens kosten, wenn er sieht, was da einer meiner Vorbesitzer verbastelt hat. :rock:

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 18:30

Im Flugzeug is auch alles und jedes mit einem Masseband geerdet.


Dann fliegt es nur noch Kreise :-D :-D :-D

Bei der Guzzi waren es 72 Lüsterklemmen, 3 Blinkrelais und 2 Diodenplatten
unterm Tank. Dazu alles an Kabel was es im Baumarkt gibt.

Klar - Massepunkte. Zwingend.

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 18:39

Jetzt weiß ich auch, wie du bei der Guzzi auf "rote Zicke" kommst. Bei einer Verkabelung mit Lüsterklemmen is das ja dann kein Wunder, wenns da mal das ein oder andere Kriechströmchen gibt. :smt005 Ich würd da auch Zicken :!:

Hab schon vor das ganze Wasserdicht zu stricken. Entweder mit dichten Steckern die Kabelseitig noch mit Schrumpfschlauch abgedichtet werden und an der Dichtlippe mit Silikonpaste (dann is das auch dicht), oder eben Wasserdichten Crimpverbindern. Je nach Ort und ob das Teil dann ab und an mal abgebaut werden muß. Will ja was dauer haltbares und keine ewige Bastelbude. ;-)

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 18:44

Vergiß alles mit "wasserdicht". Es macht keinen Sinn und funktioniert
schlicht nicht. Wasser findet immer seinen Weg, es muß halt auch wieder
herauskönnen. Ausßerdem kannst Du an dem Zeug nicht mehr messen.

Die 72 ist 16 Jahre her.

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 18:56

Och, ich bin da guter Dinge. Werd eh versuchen auf Verbindungen so weit es geht zu verzichten. Hab mir bei Conrad schon nen Flachsicherungskasten besorgt und den von unten her erst mal Wasserdicht gemacht. Find das schon geil, oben is ne Gummidichtung im Deckel und unten sind die Kontakte einfach reingesteckt. :?

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 19:03

Conrad halt.

Außerdem passen die Automaten nicht rein. Einen passenden Kasten dafür habe ich auch noch nicht gefunden.

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 19:37

Das mit den Automaten hatte ich mir auch schon mal überlegt. Bin dann auf sowas gekommen: http://www.conrad.de/ce/de/product/539511/PC-KUNSTSTOFFGEHAeUSE-1555N2F42GY/SHOP_AREA_14740&promotionareaSearchDetail=005 Wenn da ne Sicherungsleiste einbaust und dann den Kabeleingang gut mit RTV, Silikon, Acryl abdichtest, dann hättest nen Wasserdichten Kasten für Relais und Sicherungen.

Ist halt die Frage, ob sich so ein Automat wirklich rentiert. Meine Q als Single hab ich jetzt seit ´99 und bisher mußt ich noch keine Sicherung austauschen. Bei meinem alten Auto auch nicht, das hab ich von ´98 gefahren bis Ende letztes Jahr.

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 19:42

Ich baue da öfter mal etwas um - Automaten lohnen sich schon.

Vor Allem in dem Fall, Nachts fliegt die Sicherung raus. Du mußt Ersatz mitnehmen,
ich drücke ein Knöpfchen :-D :-D :-D

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 20:01

https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... age=!39143

Da muss man nicht mal mehr Knöpfchen drücken :-)

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Gesamt Kabellänge

29. Februar 2012 20:13

Die passen nicht in die Sockel.

Re: Gesamt Kabellänge

1. März 2012 08:15

@Chris,

Kabeldickern:
0,75 mm^2 = Armaturen, Kontrolleuchten und unbelastete Schalter
1,00 mm^2 = Blinker, Rücklicht Lichtmaschine und so was
1,50 mm^2 = Abblend- und Fernlicht
6,00 mm^2 = Batterie - Anlasser / Massepunkte

Sicherungskästen nehme ich wenn möglich die Originalen.

Die 100 m Rollen habe ich vor knapp 10 Jahren gekauft und habe immer noch genug über um noch viele Kabelbäume zu bauen.

Gruß Norbert

Re: Gesamt Kabellänge

1. März 2012 08:46

1,00 mm^2 = Blinker, Rücklicht Lichtmaschine und so was
1,50 mm^2 = Abblend- und Fernlicht


Unlogisch. Die Lima liefert den gesamten Strom für den Betrieb.

Re: Gesamt Kabellänge

1. März 2012 15:32

Unlogisch. Die Lima liefert den gesamten Strom für den Betrieb.


Nicht ganz, denn die Lima ist doch Drehstrom und hat drei Kabel zum Regler, während beim Abblendlicht Gleichstrom durch ein Kabel saust.

Es schadet natürlich nicht die drei gelben Kabel in 1,5 oder 2 mm^2 auszulegen.

Gruß Norbert

Re: Gesamt Kabellänge

1. März 2012 15:52

Nicht ganz, denn die Lima ist doch Drehstrom und hat drei Kabel zum Regler, während beim Abblendlicht Gleichstrom durch ein Kabel saust.


Nicht ganz (vielleicht bei alten Limas).

Bei meinen (mit integriertem Reger, das ist heute Standard) kommt nur einen Strippe.

Re: Gesamt Kabellänge

1. März 2012 17:56

Chris und alle anderen E-Bastler,

KFZ-Kabel in vielen Farben und verschiedenen Querschnitten in 10m Längen.
http://shop.kabelknecht.de/epages/es102139.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es102139_Kabelknecht/Categories
habe vorgestern bestellt. Sollen morgen kommen.

Gruß Peter

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 18:37

@scheppertreiber

Nicht ganz (vielleicht bei alten Limas).
Bei meinen (mit integriertem Reger, das ist heute Standard) kommt nur einen Strippe.


Da sprichst du wahr!
Ich habe aber bisher nur für alte Schätze Kabelbäume gebaut, deshalb nicht an diesen modernen Schnick Schnack gedacht.
Aber meine neue G hat auch so eine Lichtmaschine.

Gruß Norbert

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 18:46

Bei der Guzzi habe ich das auf die Sachse-Diodenplatte umgebaut.

Die Platine wird direkt auf die Bosch-Lima aufgelötet, da kommt dann
auch nur noch 1 Strippe (und Ladekontrollleuchte) heraus. Das ganze Gedöns
mit der 3 Phasen, der gammeligen Diodenplatte und dem Regler ist einfach weg :wink:

Die alten 2V-Boxer haben die gleiche Lima, sollte dort auch gehen.

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 20:45

Wird da auch angeboten. Ist aber nicht gerade günstig. . .



Stephan :smt025

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 20:50

Na ja, was heißt "günstig".

Die Bosch-Preise für die Diodenplatte + Regler sind auch recht deftig.
Dafür bekommst Du aber auch nur Krempel aus Obbas Bastelkiste ...

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 20:56

Tja, ToiToiToi, bei mir funktioniert noch alles, daher hab ich keine Preise im Kopf. Es soll sich Preislich im etwa die Waage halten. Alle nötigen Teile aus Opas Krabbelkiste und das Teil wo alles drin ist.


Stephan :smt025

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 21:05

Bei der Guzzi war halt Diodenplatte und Regler eh hin. Ich bin da jahrelang
auf Batterie gefahren (ohne Licht einmal 960 km). Wie ich sie zum Gespann
umgebaut hatte sollte das halt auch wieder gehen.

Diodenplatten hatte ich noch eine, durchgefallen beim Indianertest. Genauso
die Regler die noch so herumlagen ... Alles hin (deswegen lags ja auch herum).

Bei Bosch beides zusammen 150 Öx, Sachse 199. Ich denke, das ist es wert.

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 21:43

Tja, man muß Loslassen können. . .

Gut, 49€, dafür kann man dann schon bisken aufräumen.

Wenn am nächsten Wochenende die Schwinge vom HU, bis auf die Federbeine, wieder zusammen ist, kümmere ich mich mal um das Silberne. Da hat das Anlassen nach fast zwei Monaten, die Sicherung erledigt. Zum Wechseln der Sicherungen hab ich eine extra lange Zange bei OBI erstanden. . .


Stephan :smt025

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 21:47

Nimm doch Automaten.

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 21:57

Schön wär's, aber das ist noch das Baujahr, wo in der Lampe, hinten, tief drin, die bunte Pappe steckt. Und da drauf dann diese Weberschiffchen ähnlichen 8A Sicherungen. Wollte ich da umbauen, wäre das wohl ein grösseres Werk. Oder passen die 1 zu 1?!?


Stephan :smt025

Re: Gesamt Kabellänge

3. März 2012 22:04

Automaten im Format der Torpedosicherungen habe ich noch nie gesehen ...

Die Automaten die ich kenne haben den gleichen Sockel wie die Flachsicherungen.
Leider sind sie etwas höher (ca 2 cm). Aber sehr praktisch, gerade wenn man an
der Elektrik herumbaut (zusammen mit einem kurzschlußfesten 10A-Netzteil).
Antwort erstellen