Switch to full style
Alles zu Kupferwürmern, Akkus, Lichtmaschinen ...
Antwort erstellen

Kein Zündfunken

13. April 2013 16:47

Hallo in die Runde,

benötige Daten zur Ducati ZÜndanlage in 2012er Ural 2WD.Eingangsspannung CDI Einheit Widerstandswerte ect.
Grund, von jetzt auf gleich beim rangieren vor dem Haus Motor aus und kein Funken mehr.Hallgeber,Spule und CDI Einheit wurden getauscht.( 2 x sogar )Alle Kabel zu diesen Bauteilen haben Durchgang, keine Knick/Bruchstellen gefunden und die Stecker dazu sind i.o.Motor dreht ohne Probleme beim Starten,Blechscheibe am Hallgeber ist fest,Killschalter i.o

Bitte um Sachdienliche Hinweise/ Tipps,mir gehen langsam die Ideen aus.

Schönes Wochenende wünscht Willi

Re: Kein Zündfunken

13. April 2013 17:43

hi Willi,
ist ein Drehzahlmesser an der CDI oder einer Zündspule angeschlossen?
wenn ja, abklemmen.

Re: Kein Zündfunken

13. April 2013 17:45

Du hast doch schon jede Menge Tips bekommen.

Überprüfe endlich mal ob der Kram überhaupt Strom bekommt.
Dann Sie dir die Masseleitung des "echt italienischen" Kabelbaums mal
genauer an - ich hatte da mal eine zusammengefaulte (weil nicht korrekt
ausgeführte) Crimpung der Öse.

Teile tauschen hilft ja anscheinend nicht wirklich.

1. Batteriespannung wenn's eingeschaltet ist. Ab 7.2 V schaltet die ab.
2. Sind 12 V an der Zündspule (zumindest an einem Kontakt) ?

Re: Kein Zündfunken

13. April 2013 17:56

überprüfe unbedingt die Funktion und den Zustand des Killschalters.
-> Zerlegen und brücken

Ebenso ein Kabel vom Pluspol der Batterie direkt an die Zündspulen legen. Vorausgesetzt die Masse wird in der CDI unterbrochen.
Und mit den 7,2V hat Jo recht. Vlt. liegt der Schwellwert bei deiner CDI höher. Killschalter, Sicherungen und Zündschloss ziehen den Durchgang mehr als runter. Bei ner schlechten Elektrik kannst du 1V Verlust pro Schalter oder Steckkontakt annehmen. Also Kabel vom Pluspol der Batterie direkt...

Re: Kein Zündfunken

13. Mai 2013 23:42

Ich hatte neulich ( Ostern) ähnlches Problem: Batteriespannung i. O., aber kein Zündfunke. Zündkerzenstecker abgezogen (Funkenverlängerung) ergab kein "knisterndes" Geräusch, also nix Funken! ADAC angerufen, kam auch, hat auch keine Ursache feststellen können! Ich hab dann noch mal den Anlasser orgeln lassen wie ein blöder, schließlich kam die Karre (BMW R 80 G/S Gespann) in Gang. Anschließende Messung (zu Hause) des Sekundärwiderstands der Zündspule ergab einen Wert von unendlich! Zündspule gegen eine PVL-Spule getauscht. Jetzt geht das Teil! Sofort!!!
Inspektion der alten Spule ergab: Haarriss auf voller Länge!
Sowas aber auch, nach "nur 32 Jahren" Zündspulenalter! Sauerei!
Halten echt nix aus, die Bosch-Teile!
Ich kann mir das nur so erklären: Sekundarspule im Eimer, Primärspule i.O.! Durch steigende Temperatur der Spule (Orgeln) und daraus resultierender Ausdehnung des Materials Kontakt in der Sekundärspule wieder hergestellt, Zündung funzt (temporär). Es handelte sich um eine Kunststoffummantelte Bosch-Zweifunkenzündspule!
Von den Stahlummantelten, in Reihe geschalteten 6V-Zündspulen von Bosch ist mir das nicht bekannt. Die sind (fast) unkaputtbar!

Funkender Gruß,
G/S Martin
Antwort erstellen